Winden, Hub- und Zuggeräte unterliegen regelmäßigen Prüfungen, die gemäß DGUV Vorschrift 54 mindestens einmal jährlich durchgeführt werden müssen. Diese Prüfungen dürfen durch eine befähigte Person im eigenen Unternehmen vorgenommen werden – vorausgesetzt, sie verfügt über die notwendige Sachkunde nach TRBS 1203. In dieser praxisnahen Schulung erwerben Sie die Qualifikation, um die Prüfungen rechtssicher und fachgerecht selbst durchzuführen und zu dokumentieren.
Rechtssicherheit und Praxiswissen für Fachkräfte
Die Schulung vermittelt fundierte Kenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen, darunter die Betriebssicherheitsverordnung, nationale und internationale Regelwerke sowie berufsgenossenschaftliche Vorschriften wie DGUV Vorschrift 54, DGUV Grundsatz 309-007 und DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.8. Sie lernen, wie Sie Herstellerangaben korrekt berücksichtigen, Arbeitsmittel inventarisieren und die theoretische Nutzungsdauer von kraftbetätigten Hubzügen berechnen.
Technisches Verständnis und sichere Anwendung
Neben physikalischen Grundbegriffen stehen die Bewertung von Verschleiß, Schäden und Ablegereife sowie die vorbeugende Materialerhaltung und sachgerechte Lagerung im Fokus. Sie erfahren, wie WHZG und Anschlagmittel sicher zusammenwirken und wie Sie das Heben von Lasten sicher und regelkonform gestalten.
Abschluss mit Lernerfolgskontrolle
Die Schulung endet mit einem Wissenstest, der Ihre neu erworbene Sachkunde dokumentiert und Ihnen den Nachweis als befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten ermöglicht.
Ihr Nutzen auf einen Blick
- Erwerb der Sachkunde zur eigenständigen Prüfung nach DGUV Vorschrift 54
- Rechtssichere Umsetzung der Prüfpflichten im eigenen Unternehmen
- Praxisnahe Vermittlung technischer und rechtlicher Inhalte
- Nachweis der Qualifikation zur befähigten Person durch Lernerfolgskontrolle
- Direkte Anwendbarkeit im Arbeitsalltag von Fachkräften in Wartung, Instandhaltung und Arbeitssicherheit
Wie lange dauert die Schulung?
09:00 - ca. 15:00 UhrAn wen richtet sich die Schulung?
Meister, Techniker, Wartungs- und Instandhaltungspersonal und andere Mitarbeiter, die die Anforderungen gem. TRBS 1203 erfüllen (Fachkenntnisse aus Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnaher beruflicher Tätigkeit).Welche Inhalte werden in der Schulung behandelt?
Rechtliche Grundlagen- Nationales- und internationales Regelwerk
- Berufsgenossenschaftliche Vorschriften DGUV Vorschrift 54, DGUV Grundsatz 309-007, DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.8
- Betriebssicherheitsverordnung
- Berücksichtigung der Angaben des Herstellers (Betriebsanleitung)
- Möglichkeiten der Inventarisierung von Arbeitsmitteln (WHZG)
- Berechnung des verbrauchten Anteils der theoretischen Nutzungsdauer von kraftbetätigten Hubzügen.
- Bewertung von Verschleiß/Schäden sowie Ablegereife von WHZG
- Vorbeugende Materialerhaltung und sachgerechte Lagerung von WHZG
- Sicheres Heben von Lasten
- Zusammenwirken von WHZG und Anschlagmitteln
Welcher Schulungsnachweis wird erworben?
Schulungsbescheinigung für die "Befähigte Person", Sicherheitspass bei Bedarf (Alle Nachweise für Schulungen, Unterweisungen etc. auf einen Blick).Welche Leistungen sind im Preis enthalten?
Schulungsbescheinigung, Sicherheitspass der MORAVIA Akademie nach Bedarf, SeminarunterlageGut zu wissen
"Die befähigte Person muss eine Berufsausbildung abgeschlossen haben, die es ermöglicht, ihre beruflichen Kenntnisse nachvollziehbar festzustellen. Als abgeschlossene Berufsausbildung gilt auch ein abgeschlossenes Studium. Die Feststellung soll auf Berufsabschlüssen oder vergleichbaren Qualifikationsnachweisen beruhen" TRBS 1203299,00 €
299,00 €
299,00 €
299,00 €
299,00 €
299,00 €
Die MORAVIA Akademie steht für Sie als kompetenter Ansprechpartner mit einem breiten Spektrum an Erfahrung und Fachwissen zu Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Frau Sabine Jendryschik
Tel. 0611 9502-350
Frau Julia Diefenbach
Tel. 0611 9502-323