Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
25 Jahre Erfahrung Zertifizierte Dozenten Geprüfte Qualität
Zur Startseite gehen

Befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten

Sachkundelehrgang
Befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten
Online
Inhouse

Winden, Hub- und Zuggeräte unterliegen regelmäßigen Prüfungen, die gemäß DGUV Vorschrift 54 mindestens einmal jährlich durchgeführt werden müssen. Diese Prüfungen dürfen durch eine befähigte Person im eigenen Unternehmen vorgenommen werden – vorausgesetzt, sie verfügt über die notwendige Sachkunde nach TRBS 1203. In dieser praxisnahen Schulung erwerben Sie die Qualifikation, um die Prüfungen rechtssicher und fachgerecht selbst durchzuführen und zu dokumentieren.

Rechtssicherheit und Praxiswissen für Fachkräfte

Die Schulung vermittelt fundierte Kenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen, darunter die Betriebssicherheitsverordnung, nationale und internationale Regelwerke sowie berufsgenossenschaftliche Vorschriften wie DGUV Vorschrift 54, DGUV Grundsatz 309-007 und DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.8. Sie lernen, wie Sie Herstellerangaben korrekt berücksichtigen, Arbeitsmittel inventarisieren und die theoretische Nutzungsdauer von kraftbetätigten Hubzügen berechnen.

Technisches Verständnis und sichere Anwendung

Neben physikalischen Grundbegriffen stehen die Bewertung von Verschleiß, Schäden und Ablegereife sowie die vorbeugende Materialerhaltung und sachgerechte Lagerung im Fokus. Sie erfahren, wie WHZG und Anschlagmittel sicher zusammenwirken und wie Sie das Heben von Lasten sicher und regelkonform gestalten.

Abschluss mit Lernerfolgskontrolle

Die Schulung endet mit einem Wissenstest, der Ihre neu erworbene Sachkunde dokumentiert und Ihnen den Nachweis als befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten ermöglicht.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Erwerb der Sachkunde zur eigenständigen Prüfung nach DGUV Vorschrift 54
  • Rechtssichere Umsetzung der Prüfpflichten im eigenen Unternehmen
  • Praxisnahe Vermittlung technischer und rechtlicher Inhalte
  • Nachweis der Qualifikation zur befähigten Person durch Lernerfolgskontrolle
  • Direkte Anwendbarkeit im Arbeitsalltag von Fachkräften in Wartung, Instandhaltung und Arbeitssicherheit

Wie lange dauert die Schulung?

09:00 - ca. 15:00 Uhr

An wen richtet sich die Schulung?

Meister, Techniker, Wartungs- und Instandhaltungspersonal und andere Mitarbeiter, die die Anforderungen gem. TRBS 1203 erfüllen (Fachkenntnisse aus Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnaher beruflicher Tätigkeit).

Welche Inhalte werden in der Schulung behandelt?

Rechtliche Grundlagen
  • Nationales- und internationales Regelwerk
  • Berufsgenossenschaftliche Vorschriften DGUV Vorschrift 54, DGUV Grundsatz 309-007, DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.8
  • Betriebssicherheitsverordnung
  • Berücksichtigung der Angaben des Herstellers (Betriebsanleitung)
  • Möglichkeiten der Inventarisierung von Arbeitsmitteln (WHZG)
  • Berechnung des verbrauchten Anteils der theoretischen Nutzungsdauer von kraftbetätigten Hubzügen.
  • Bewertung von Verschleiß/Schäden sowie Ablegereife von WHZG
  • Vorbeugende Materialerhaltung und sachgerechte Lagerung von WHZG
Physikalische Grundbegriffe
  • Sicheres Heben von Lasten
  • Zusammenwirken von WHZG und Anschlagmitteln
Schulung endet mit Prüfung.

Welcher Schulungsnachweis wird erworben?

Schulungsbescheinigung für die "Befähigte Person", Sicherheitspass bei Bedarf (Alle Nachweise für Schulungen, Unterweisungen etc. auf einen Blick).

Welche Leistungen sind im Preis enthalten?

Schulungsbescheinigung, Sicherheitspass der MORAVIA Akademie nach Bedarf, Seminarunterlage

Gut zu wissen

"Die befähigte Person muss eine Berufsausbildung abgeschlossen haben, die es ermöglicht, ihre beruflichen Kenntnisse nachvollziehbar festzustellen. Als abgeschlossene Berufsausbildung gilt auch ein abgeschlossenes Studium. Die Feststellung soll auf Berufsabschlüssen oder vergleichbaren Qualifikationsnachweisen beruhen" TRBS 1203
Datum
Preis *
Seminar-Nr.
10.12.2025
Online

299,00 €

25W851-O
21.01.2026
Online

299,00 €

26W045-O
18.03.2026
Online

299,00 €

26W046-O
21.04.2026
Online

299,00 €

26W304-O
12.05.2026
Online

299,00 €

26W306-O
17.06.2026
Online

299,00 €

26W308-O
Haben Sie noch Fragen?

Die MORAVIA Akademie steht für Sie als kompetenter Ansprechpartner mit einem breiten Spektrum an Erfahrung und Fachwissen zu Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

blonde Frau am Telefon
Ihre Ansprechpartner

Frau Sabine Jendryschik
Tel. 0611 9502-350
Frau Julia Diefenbach
Tel. 0611 9502-323  

Kontakt aufnehmen

Produktgalerie überspringen

Kunden interessierten sich auch für

Online
Inhouse
Befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten

Winden, Hub- und Zuggeräte unterliegen regelmäßigen Prüfungen, die gemäß DGUV Vorschrift 54 mindestens einmal jährlich durchgeführt werden müssen. Diese Prüfungen dürfen durch eine befähigte Person im eigenen Unternehmen vorgenommen werden – vorausgesetzt, sie verfügt über die notwendige Sachkunde nach TRBS 1203. In dieser praxisnahen Schulung erwerben Sie die Qualifikation, um die Prüfungen rechtssicher und fachgerecht selbst durchzuführen und zu dokumentieren.Rechtssicherheit und Praxiswissen für FachkräfteDie Schulung vermittelt fundierte Kenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen, darunter die Betriebssicherheitsverordnung, nationale und internationale Regelwerke sowie berufsgenossenschaftliche Vorschriften wie DGUV Vorschrift 54, DGUV Grundsatz 309-007 und DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.8. Sie lernen, wie Sie Herstellerangaben korrekt berücksichtigen, Arbeitsmittel inventarisieren und die theoretische Nutzungsdauer von kraftbetätigten Hubzügen berechnen.Technisches Verständnis und sichere AnwendungNeben physikalischen Grundbegriffen stehen die Bewertung von Verschleiß, Schäden und Ablegereife sowie die vorbeugende Materialerhaltung und sachgerechte Lagerung im Fokus. Sie erfahren, wie WHZG und Anschlagmittel sicher zusammenwirken und wie Sie das Heben von Lasten sicher und regelkonform gestalten.Abschluss mit LernerfolgskontrolleDie Schulung endet mit einem Wissenstest, der Ihre neu erworbene Sachkunde dokumentiert und Ihnen den Nachweis als befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten ermöglicht.Ihr Nutzen auf einen BlickErwerb der Sachkunde zur eigenständigen Prüfung nach DGUV Vorschrift 54Rechtssichere Umsetzung der Prüfpflichten im eigenen UnternehmenPraxisnahe Vermittlung technischer und rechtlicher InhalteNachweis der Qualifikation zur befähigten Person durch LernerfolgskontrolleDirekte Anwendbarkeit im Arbeitsalltag von Fachkräften in Wartung, Instandhaltung und Arbeitssicherheit

Regulärer Preis: Ab 299,00 €
Inhouse
In einem Lagerhaus brennt und raucht es.

Lithium-Ionen-Batterien sind heute fester Bestandteil des Arbeitsalltags – ob in Elektrowerkzeugen, Baumaschinen, Elektrostaplern, E-Fahrzeugen oder anderen akkubetriebenen Arbeitsmitteln. Gerade in Branchen wie Logistik, Bau und Handwerk oder an Flughäfen ist der sachgerechte Umgang mit diesen Energiespeichern entscheidend für die Sicherheit im Betrieb.Brandschutzhelfer-Schulung mit Fokus auf Lithium-Brände in betrieblichen AnwendungenDiese Schulung vermittelt fundiertes Wissen zur Brandschutzhelfer-Ausbildung nach ASR A2.2 und erweitert dieses gezielt um die Zusatzqualifikation zum Umgang mit Lithium-Bränden. Sie lernen, wie Sie Risiken frühzeitig erkennen, präventive Maßnahmen ergreifen und im Ernstfall schnell und richtig reagieren – gemäß den aktuellen Vorgaben der DGUV Information 205-041.Die Inhalte sind speziell auf die Anforderungen von Führungskräften, Fachkräften für Arbeitssicherheit sowie Mitarbeitenden mit täglichem Akkueinsatz zugeschnitten. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung – mit realitätsnahen Übungen an Firetrainern, Fahrzeugen und akkubetriebenen Geräten.Ihr Nutzen auf einen BlickKombination aus Brandschutzhelfer-Ausbildung und Spezialwissen zu Lithium-Ionen-AkkusSicherheit im Umgang mit Lithium-Bränden – von der Lagerung bis zur BrandbekämpfungPraxisnahe Übungen mit typischen Arbeitsmitteln aus Ihrem UnternehmensalltagOrientierung an aktuellen rechtlichen Grundlagen: ArbSchG, ASR A2.2, DGUV 205-041Optional: Branchenspezifische Inhouse-Schulungen für Logistik oder Handwerk

 
Inhouse
Befähigte Person zur Prüfung von Flurförderzeugen

Flurförderzeuge, wie z.B. Gabelstapler, unterliegen einzuhaltenden Sicherheitsfristen und regelmäßigen Prüfungen. Bei diesen Prüftätigkeiten geht es im Wesentlichen um Sicht- und Funktionsprüfungen die vom Gesetzgeber (BetrSichVo) nebst Herstellerangaben gefordert werden. Die Prüfungen werden von den dazu „Befähigten Personen“ durchgeführt. In der Schulung erlernen Sie die Abläufe bei Erstinbetriebnahme, sowie die Beurteilung von Mängeln und die notwendige Dokumentation und Erfassung kennen. Inhaltlich orientiert sich der Lehrgang an den aktuellen Vorschriften und Normen und wird praxisbezogen erläutert.  Die ordnungsgemäße Prüfung von Flurförderzeugen ist essenziell für die Sicherheit im Betrieb. Prüfung von Flurförderfahrzeugen: Eine wichtige VerantwortungEine befähigte Person, die über spezielle Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Flurförderzeuge verfügt, ist verantwortlich für die regelmäßige Inspektion, Wartung und Dokumentation der Prüfungen, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Durch die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben und die Durchführung gründlicher Prüfungen trägt die befähigte Person maßgeblich zur Vermeidung von Unfällen und zur Gewährleistung eines sicheren Arbeitsumfelds bei.

 
Online
Inhouse
Befähigte Person zur Prüfung von Seilen, Ketten, Hebebändern

Anschlagmittel wie Seile, Ketten, Hebebänder und Rundschlingen müssen regelmäßig geprüft werden, um die Sicherheit beim Heben von Lasten zu garantieren. In dieser praxisnahen Schulung erwerben Sie die Fachkenntnisse, um als befähigte Person gemäß Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Regel 100-500 eigenverantwortlich Prüfungen durchzuführen. Die Ausbildung richtet sich an Personen, die für die Sicherheit von Lastaufnahmemitteln verantwortlich sind und fundiertes Wissen über deren Aufbau, Funktion und Prüfkriterien benötigen.Praxisorientiertes Wissen für die Prüfung von AnschlagmittelnDie Schulung vermittelt umfassende Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen, insbesondere nationale und internationale Vorschriften sowie berufsgenossenschaftliche Regelungen wie die DGUV Regel 100-500. Sie lernen die verschiedenen Arten von Anschlagmitteln kennen – von Stahldrahtseilen über Hebebänder bis hin zu Kombinationslösungen – und erfahren, wie deren Inventarisierung, Wartung und Prüfung fachgerecht durchgeführt werden.Technisches Verständnis und PrüfpraxisNeben den physikalischen Grundlagen des Hebens und Anschlagens von Lasten werden auch Aspekte wie Neigungswinkel, Schwerpunktlage und Anschlagarten behandelt. Die theoretische Vorbereitung auf die Prüftätigkeit umfasst die Beurteilung der Ablegereife, die Anwendung von mechanischen und elektromagnetischen Prüfverfahren sowie den Arbeitsschutz während der Prüfung. Die Schulung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle, die Ihre Qualifikation dokumentiert.Abschluss mit LernerfolgskontrolleDie Schulung endet mit einem Wissenstest, der Ihre neu erworbene Sachkunde dokumentiert und Ihnen den Nachweis als befähigte Person zur Prüfung von Anschlagmitteln ermöglicht.Ihr Nutzen auf einen Blick:Qualifikation zur befähigten Person nach TRBS 1203 und BetrSichVFundiertes Wissen über Anschlagmittel, deren Aufbau und PrüfverfahrenSicherheit bei Transport- und Hebevorgängen erhöhenPraxisnahe Vorbereitung auf die Prüfung von Seilen, Ketten und HebebändernNachweis der Fachkunde durch Lernerfolgskontrolle

Regulärer Preis: Ab 299,00 €
Online
Präsenz
Inhouse
Befähigte Person zur Prüfung von Ladungssicherungshilfsmitteln

Die regelmäßige Sicht- und Funktionsprüfung von Ladungssicherungs-Hilfsmitteln durch befähigte Personen ist vorgeschrieben und entscheidend für die Arbeitssicherheit im Transportwesen. In unserer praxisorientierten Schulung erwerben Teilnehmende die Fachkenntnisse, um als befähigte Person gemäß TRBS 1203 die Prüfung und Dokumentation von Zurrmitteln und Zubehör fachgerecht durchzuführen.Fachliche Qualifikation zur Prüfung von ZurrmittelnDie jährliche Prüfung von Zurrgurten, Zurrketten, Zurrseilen und Rundschlingen sowie deren Zubehör ist unerlässlich, um den arbeits- und betriebssicheren Zustand dieser Hilfsmittel sicherzustellen. Die dafür benannte befähigte Person übernimmt diese Aufgabe, erkennt potenzielle Gefährdungen und gewährleistet den Einsatz funktionsfähiger Arbeitsmittel.Im Rahmen der eintägigen Schulung vermitteln wir die notwendigen Kenntnisse zur Beurteilung von Ladungssicherungs-Hilfsmitteln nach VDI 2700 Blatt 3.1 und DIN EN 12195. Die Inhalte orientieren sich an den Anforderungen der Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1203) und sind speziell auf Fachkräfte aus Logistik, Werkstatt und Instandhaltung zugeschnitten.Rechte, Pflichten und Verantwortung der befähigten PersonNeben der technischen Qualifikation werden auch die rechtlichen Grundlagen, die Verantwortung im Betrieb sowie die Pflichten der befähigten Person umfassend dargestellt. So erhalten die Teilnehmenden ein ganzheitliches Verständnis für ihre Rolle im Rahmen der Ladungssicherung.Ihr Nutzen auf einen BlickErwerb der Fachkenntnisse zur Prüfung von Zurrmitteln und Ladungssicherungs-HilfsmittelnQualifikation als befähigte Person gemäß TRBS 1203Praxisnahe Vermittlung der Anforderungen nach VDI 2700 Blatt 3.1 + DIN EN 12195Sicherheit bei der Dokumentation und Durchführung von PrüfungenKlarheit über Rechte, Pflichten und Verantwortung im betrieblichen Alltag

Regulärer Preis: Ab 329,00 €
Präsenz
Inhouse
Mercedes-Benz Transporter mit verschiedenen Aufbauten sind in einem Hof geparkt, während eine befähigte Person mit Klemmbrett prüft die Fahrzeuge.

Das Ausbildungsziel der befähigten Person ist es, Fachpersonal mit technischer Ausbildung oder vergleichbarer Qualifikation zu schulen, das mit der Auswahl, Prüfung, Wartung und dem Umgang mit Fahrzeugen beauftragt oder für deren Sicherheit verantwortlich ist. Die Ausbildung vermittelt das notwendige Fachwissen und die Fertigkeiten zur Durchführung der visuellen und operativen Routineinspektionen, um den betriebssicheren Zustand der Fahrzeugaufbauten zu gewährleisten.

Regulärer Preis: Ab 419,00 €
Inhouse
Arbeitsschutz: Vorgesetzte und ihre Verantwortung

Führungskräfte wie Geschäftsführer, Meister, Schichtleiter oder Abteilungsleiter tragen eine zentrale Rolle im betrieblichen Arbeitsschutz – unabhängig davon, ob ihnen diese Verantwortung schriftlich übertragen wurde. Aufgrund ihrer Position und Aufgaben sind sie verpflichtet, in ihrem Verantwortungsbereich für die Umsetzung gesetzlich geforderter Maßnahmen zu sorgen.In dieser praxisorientierten Schulung lernen Sie, wie Sie Ihre Pflichten im Arbeitsschutz rechtssicher wahrnehmen und Haftungsrisiken gezielt vermeiden. Sie erhalten fundiertes Wissen zu den rechtlichen Grundlagen, zur Übertragung von Unternehmerpflichten, zur Gefährdungsbeurteilung und zur Anwendung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie Unfallursachen erkannt und durch geeignete Schutzmaßnahmen vermieden werden können.Arbeitsschutz praxisnah und wirksam umsetzen - Handlungssicherheit für FührungskräfteEin besonderer Fokus liegt auf der Organisation des Arbeitsschutzes im Unternehmen: Sie erfahren, wie ein effektives Arbeitsschutz-Organigramm aufgebaut wird, wie Sie Unterweisungen durchführen, Checklisten nutzen und Muster für Dokumentationen erstellen. Die Schulung vermittelt Ihnen das nötige Know-how, um Ihre Verantwortung nicht nur gesetzeskonform, sondern auch wertschätzend gegenüber Ihren Mitarbeitenden umzusetzen.Ihr Nutzen auf einen BlickKlarheit über Ihre gesetzlichen Pflichten und VerantwortlichkeitenVermeidung persönlicher HaftungsrisikenSicherheit im Umgang mit der BetriebssicherheitsverordnungPraxisnahe Umsetzung durch Checklisten, Muster und UnterweisungshilfenStärkung Ihrer Führungskompetenz im Bereich Sicherheit und Gesundheit

 
Inhouse
Ein Mann in Schutzkleidung zeigt zwei anderen Personen die richtige Handhabung einer Motorsäge.

Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten. Gemäß Richtlinien der gesetzlichen Unfallversicherung DGUV-I 214-059 (ehemals GUV 8624).Dieses Seminar wird individuell für Ihren Betrieb und an Ihrem Wunschtermin durchgeführt. In unseren Inhouse-Schulungen schulen wir Ihre Mitarbeiter mit klarem Bezug zu Ihren eigenen Betriebsabläufen.

 
Inhouse
Ausbildung zum Brandschutzhelfer

Die Brandschutzhelfer Ausbildung vermittelt Ihnen fundiertes Wissen und praxisnahe Kompetenzen für den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz im Betrieb. Sie lernen, wie Sie Brände frühzeitig erkennen, richtig reagieren und Menschen sicher aus Gefahrensituationen retten. Die Schulung deckt alle relevanten Aspekte ab – von den rechtlichen Grundlagen über die Organisation des betrieblichen Brandschutzes bis hin zur Evakuierung und Unterstützung der Einsatzkräfte.Anhand realitätsnaher Szenarien und praktischer Übungen mit Handfeuerlöschern werden Sie gezielt auf Ihre Rolle als Brandschutzhelfer vorbereitet. Sie stärken Ihre Handlungssicherheit und tragen aktiv zur Sicherheit im Unternehmen bei.Rechtliche Sicherheit für Arbeitgeber - Schutz der Arbeitnehmer in der GefahrensituationAls Arbeitgeber kommen Sie mit der Ausbildung Ihrer Mitarbeitenden zum Brandschutzhelfer Ihrer Verpflichtung gemäß § 10 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) nach, geeignete Notfallmaßnahmen zu treffen. Die Schulung orientiert sich an geltenden Vorschriften wie ASR A2.2, ArbStättV, BGV A1 und der DIN 14096 und bietet damit eine rechtssichere Grundlage für den betrieblichen Brandschutz.Ihr Nutzen auf einen BlickErfüllung gesetzlicher Vorgaben nach ArbSchG § 10, ASR A2.2, DIN 14096Qualifikation zur Unterstützung des BrandschutzbeauftragtenSicherheit im Umgang mit Brandmeldeeinrichtungen, Feuerlöschern und EvakuierungsmaßnahmenPraxisnahe Vermittlung von Brandschutzmaßnahmen und Verhalten im BrandfallStärkung der Notfallkompetenz und des sicherheitsbewussten Handelns im Betrieb

 
Inhouse
Befähigte Person zur Prüfung von Absetz- und Abrollcontainern

Die Schulung vermittelt praxisnahes Fachwissen zur Durchführung gesetzlich vorgeschriebener Prüfungen an Absetz- und Abrollcontainern. Teilnehmer erwerben die Sachkunde, um als befähigte Person die jährliche Prüfung von austauschbaren Absetz-und Abrollkippern gemäß den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung, des Arbeitsschutzgesetzes sowie der DGUV-Informationen 214-016 und 214-017 durchzuführen.Gesetzliche Grundlagen und PrüfpflichtGemäß Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung in Verbindung mit der DGUV-Information 214-017 sowie der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung müssen Absetz- und Abrollcontainer vor der Inbetriebnahme und danach mindestens einmal jährlich geprüft werden. Diese Prüfungen sind ein zentraler Bestandteil der betrieblichen Sicherheit und dürfen ausschließlich von einer zur Prüfung befähigten Person durchgeführt werden.Anforderungen an die befähigte PersonDie befähigte Person wird vom Unternehmer schriftlich beauftragt und kann aus dem eigenen Unternehmen stammen – beispielsweise ein Werkstattmeister oder eine technisch versierte Fachkraft. Voraussetzung ist eine nachweisbare Sachkunde im Umgang mit Containern und deren sicherheitstechnischer Bewertung. Die befähigte Person ist verantwortlich für die ordnungsgemäße Durchführung und Dokumentation der Prüfung im Rahmen der übertragenen Aufgaben.UnternehmerpflichtenDer Unternehmer trägt die Verantwortung für die Auswahl einer geeigneten befähigten Person. Er muss deren Fachwissen, Arbeitsweise und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben regelmäßig kontrollieren. Die Schulung unterstützt Unternehmen dabei, diese Verantwortung rechtssicher und praxisorientiert umzusetzen.Ihr Nutzen auf einen BlickErwerb der Sachkunde zur Prüfung von Absetz- und AbrollcontainernRechtssicherheit durch Schulung gemäß DGUV-Information 214-016 und 214-017Praxisnahe Vermittlung der Anforderungen aus Arbeitsschutzgesetz und BetrSichVQualifikation zur befähigten Person im eigenen BetriebUnterstützung bei der Dokumentation und Umsetzung gesetzlicher Prüfpflichten

 
Inhouse
Befähigte Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen

Winden, Hub- und Zuggeräte unterliegen wiederkehrenden Prüfungen, die durch die "Befähigte Person" des eigenen Unternehmens vorgenommen werden dürfen. In diesem eintägigen Seminar erwerben Sie die notwendige Sachkunde, um die vorgeschriebenen Überprüfungen selbst durchführen zu können und zu dokumentieren. Diese Prüfungen der Arbeitsmittel müssen nach DGUV-Vorschrift 54 mindestens einmal jährlich durchgeführt werden.Die Rolle der befähigten Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Diese Fachkraft muss über fundierte Kenntnisse in der Bedienung, Wartung und Prüfung von Hubarbeitsbühnen verfügen.Wissen der befähigten Person zur Prüfung von HubarbeitsbühnenZusätzlich sind umfangreiche Kenntnisse der relevanten gesetzlichen Vorschriften und Normen erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Prüfungen gemäß den geltenden Richtlinien durchgeführt werden. In unserem Seminar vermitteln wir Ihnen das Wissen, um sicherheitsrelevante Mängel frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln.

 
Inhouse
Ein Mann in einem industriellen Umfeld bedient eine Maschine und trägt dabei Schutzkleidung.

Der Unternehmer muss dafür Sorge tragen, dass sich die Mitarbeiter immer der Gefahr des elektrischen Stroms und typischen Verhaltensmustern im Umgang mit elektrischen Anlagen bewusst sind. Deshalb muss die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) und auch die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT) mindestens einmal pro Jahr unterwiesen werden. So schreiben es §4 DGUV-Vorschrift 1 und § 12 ArbSchG vor. Die Unterweisung muss dokumentiert werden.

 
Inhouse
Sicheres Arbeiten mit der PSA gegen Absturz

Überall dort, wo eine Absturzgefährdung besteht und diese nicht durch technische Maßnahmen ausgeschlossen werden kann, ist der Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) gesetzlich vorgeschrieben. Die Schulung vermittelt praxisnahes Wissen zur sicheren Anwendung der PSAgA gemäß DGUV Regel 112-198 („Einsatz von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz“) und DGUV Regel 112-199 („Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen zum Retten aus Höhen und Tiefen“).Gesetzliche Grundlagen und UnterweisungspflichtDie PSAgA muss passend zum jeweiligen Einsatzzweck ausgewählt und bestimmungsgemäß verwendet werden. Vor der ersten Nutzung – und bei Bedarf – ist eine Unterweisung der Beschäftigten erforderlich. Diese muss mindestens einmal jährlich erfolgen (BGV/GUV-V A1). Die Schulung kann auch als zweitägiger Grundkurs gebucht werden.Inhalte: Theorie, Praxis und RettungsübungenNeben den theoretischen Grundlagen werden die technisch erforderlichen Kenntnisse sowie die Risiken bei fehlerhafter Anwendung der PSAgA vermittelt. Je nach Gefährdungsbeurteilung und betrieblichen Gegebenheiten können auch Rettungsübungen durchgeführt werden.Individuelle Inhouse-Schulung für Ihr TeamDieses Seminar wird betriebsbezogen und zum Wunschtermin durchgeführt. In unseren Inhouse-Schulungen schulen wir Ihre Mitarbeiter mit direktem Bezug zu Ihren Arbeitsabläufen – ideal für Höhenarbeiter aus Bereichen wie Feuerwehr, Mobilfunk, Windenergie, Dachdecker- und Gerüstbau, Veranstaltungstechnik oder Baumpflege.Ihr Nutzen auf einen BlickErfüllung gesetzlicher Vorgaben zur PSAgA-UnterweisungPraxisnahe Schulung mit direktem Bezug zu Ihrem ArbeitsumfeldVermittlung von Sicherheitsbewusstsein und HandlungskompetenzMöglichkeit zur Durchführung von RettungsübungenSchulung durch erfahrene Referenten mit Branchenkenntnis

 
Produktgalerie überspringen

Passende Fachliteratur

Cover vom Sicherheitspass

Der zweisprachige (deutsch/engl.) persönliche Sicherheitspass der MORAVIA Akademie dient dazu, fachliche Qualifikationen und Berechtigungen des Inhabers (z. B. als "Beauftragte Person") insbesondere in den Bereichen Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz nachzuweisen. Er ersetzt eine Vielzahl von Einzelnachweisen und erleichtert verantwortlichen Aufsichtspersonen, sich einen Überblick über die vom Inhaber absolvierten Schulungsmaßnahmen zu verschaffen. Bei Lehrgängen wird dem Veranstalter der Sicherheitspass zur Eintragung vorgelegt.HinweisEin Sicherheitspass ist kein amtliches Dokument. Einband, Gestaltung und Aufbau von Sicherheitspässen können daher je nach Hersteller/Herausgeber voneinander abweichen. Für die "Gültigkeit" eines Passes ist dies ohne Bedeutung.InhaltFeld für Passfoto mit Unterschrift/Persönliche DatenEinleitungWarum Unterweisung?  – Worüber unterweisen?  – Wann unterweisen?  – Gefährdungsbeurteilung – Arbeitsmedizinische Vorsorge  – Beauftragte PersonenMehrseitige Einträge für:Wohnortwechsel – change of residence Derzeitiger Arbeitgeber – present employerArbeitsmedizinische Vorsorge – occupational health careUnterweisungen – instructionsSchulungen mit Teilnahmebescheinigungen – trainings with certificatesSonstiges – additional notes Format DIN A6, 32 Seiten, abwischbarer Einband

Regulärer Preis: Ab 2,50 €
Kontakt