Zertifikatslehrgang Straßenbau und Straßenerhaltung
Sie sind in der Planung, Konzeptionierung, dem Bau, dem Betrieb oder im Bereich der Straßenerhaltung tätig und wollen sich auf Ihrem Gebiet weiterbilden?
Die Aufgaben im Straßenbau und in der Straßenerhaltung sind vielfältig. Wir bieten Ihnen einen 7-tägigen Zertifikatslehrgang, der Ihnen einen umfassenden Überblick über die Grundlagen und den aktuellen Stand der Technik in diesem Themenfeld in der Theorie und auch praxisorientiert vermittelt.
Der Lehrgang richtet sich sowohl an Einsteiger in diese Thematik als auch an Erfahrene, die ihren fachlichen Fokus erweitern und sich auf den aktuellen Wissensstand bringen wollen.
Der Kurs richtet sich dabei an ausführende Unternehmen, sowie Firmen und Behörden, die auf der Planungs- und Kontrollebene tätig sind.
In dem Zertifikatslehrgang wird ein umfassender Überblick über die Grundlagen und den aktuellen Stand der Technik vermittelt. Nach Abschluss dieses Lehrgangs können Sie Maßnahmen zur Straßenerhaltung planen und einen sicheren, ökonomisch nachhaltigen und ressourcenschonenden Straßenbau umsetzen.
Nähere Informationen zu dem Zertifikatslehrgang „Straßenbau und Straßenerhaltung“ finden Sie in unserem Programmflyer.
Sie können sich zu dem nächsten Durchlauf ab jetzt anmelden. Das erste Modul startet am 24.04.2024.
Terminübersicht unserer aktuellen Kurse:
Modul | Start Herbst 2023 | Start Frühjahr 2024 | Uhrzeit | Seminartyp |
1. Grundlagen der Straßenbautechnik | 09.11.2023 | 24.04.2024 | 09:00 - 16:00 Uhr | Online-Seminar |
2. Wiederherstellen von Verkehrsflächen nach Aufgrabungen | 14.12.2023 | 28.05.2024 |
09:00 - 16:00 Uhr
|
Online-Seminar
|
3. Erhaltung von Verkehrsflächen | 25.01.-26.01.2024 | 08.07-09.07.2024 |
09:00 - 16:00 Uhr
|
Online-Seminar
|
4. Verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen | Beginn frei wählbar |
Beginn frei wählbar | Frei wählbar | Digitaler Kurs |
5. Kreislaufwirtschaft im Straßenbau | 21.03.2024 | 29.08.2024 |
09:00 - 16:00 Uhr
|
Online-Seminar
|
Wahlmodul + weitere Terminvorschläge: Grundlagen des fachgerechten Einbaus von Asphalt |
Terminvorschlag: 12.03.2024(Nr. 23BAs307-O) |
|
09:00 - 16:00 Uhr
|
Online-Seminar
|
Wahlmodul + weitere Terminvorschläge: Herstellen von Pflasterbelägen im Straßenbau |
Terminvorschlag: 31.01.2024(Nr. 24BPf026-O) |
|
09:00 - 16:00 Uhr
|
Online-Seminar
|
Wahlmodul + weitere Terminvorschläge: Der Bauleiter im Straßen- und Tiefbau |
Terminvorschlag: 14.03.2024(Nr. 24BAL040-O) |
|
09:00 - 16:00 Uhr
|
Online-Seminar
|
Wahlmodul + weitere Terminvorschläge: Sicheres Herstellen von Baugruben und Gräben |
Terminvorschlag: 22.02.2024(Nr. 24BGr005-O) |
|
09:00 - 16:00 Uhr
|
Online-Seminar
|
Wahlmodul + weitere Terminvorschläge: Verkehrsrechtliche Anordnung von Arbeitsstellen an Straßen |
Terminvorschlag: 22.02.2024 (Nr. 24VA086-O -O) |
|
09:00 - 16:00 Uhr
|
Online-Seminar
|
Aufbau des Lehrgangs

Inhalte Pflichtmodule
1. Grundlagen der Straßenbautechnik
2. Wiederherstellen von Verkehrsflächen nach Aufgrabungen
3. Erhalten von Verkehrsflächen
4. Verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen
5. Kreislaufwirtschaft im Straßenbau
Wahlmodule
Fachgerechter Einbau von Asphalt
Herstellen von Pflasterbelägen im Straßenbau nach aktuellem Stand der Technik
Der Bauleiter im Straßen- und Tiefbau
Sicheres Herstellen von Baugruben und Gräben
Verkehrsrechtliche Anordnung von Arbeitsstellen an Straßen
Organisatorisches
Schulungsort
Der Zertifikatslehrgang findet als Online-Seminar statt.Einige Module bieten alternativ die Möglichkeit an einem Präsenztermin teilzunehmen. Das Modul „Verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen“ wird als digitaler Selbstlernkurs angeboten. Sie erhalten Zugang zu unserer Lernplattform und profitieren von der zeitlichen Flexibilität dieses Formats.
Preisgestaltung
Gesamtpreis für fünf Pflicht- und ein Wahlmodul: 1.599 € zzgl. MwSt. Für jeden angerechneten Seminartag reduziert sich der Preis um 175 € zzgl. MwSt..
Im Gesamtpreis enthalten sind die Seminarunterlagen in digitaler Form, der Zugang zu unserer Lernplattform und die Schulungsbescheinigung für jedes absolvierte Modul. Das Lehrgangszertifikat erhalten Sie digital und in gedruckter Form nach erfolgreicher Teilnahme an allen notwendigen Schulungen und Wissensabfragen.
Haben Sie Fragen?
Ihr Ansprechpartner:
Michaela Pieper-Lajnef
Zum Anmeldeformular:

Buchung

Zugriff auf die Inhalte

Im Online-Seminar

Einschreibung

Technik
- PC mit Internetverbindung (mind. 500 kBit/s)
- Headset mit Mikrofon
- Microsoft Teams App (Wir senden Ihnen den Download-Link)
- Webcam
