Anschlagmittel wie Seile, Ketten, Hebebänder und Rundschlingen müssen regelmäßig geprüft werden, um die Sicherheit beim Heben von Lasten zu garantieren. In dieser praxisnahen Schulung erwerben Sie die Fachkenntnisse, um als befähigte Person gemäß Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Regel 100-500 eigenverantwortlich Prüfungen durchzuführen. Die Ausbildung richtet sich an Personen, die für die Sicherheit von Lastaufnahmemitteln verantwortlich sind und fundiertes Wissen über deren Aufbau, Funktion und Prüfkriterien benötigen.
Praxisorientiertes Wissen für die Prüfung von Anschlagmitteln
Die Schulung vermittelt umfassende Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen, insbesondere nationale und internationale Vorschriften sowie berufsgenossenschaftliche Regelungen wie die DGUV Regel 100-500. Sie lernen die verschiedenen Arten von Anschlagmitteln kennen – von Stahldrahtseilen über Hebebänder bis hin zu Kombinationslösungen – und erfahren, wie deren Inventarisierung, Wartung und Prüfung fachgerecht durchgeführt werden.
Technisches Verständnis und Prüfpraxis
Neben den physikalischen Grundlagen des Hebens und Anschlagens von Lasten werden auch Aspekte wie Neigungswinkel, Schwerpunktlage und Anschlagarten behandelt. Die theoretische Vorbereitung auf die Prüftätigkeit umfasst die Beurteilung der Ablegereife, die Anwendung von mechanischen und elektromagnetischen Prüfverfahren sowie den Arbeitsschutz während der Prüfung. Die Schulung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle, die Ihre Qualifikation dokumentiert.
Abschluss mit Lernerfolgskontrolle
Die Schulung endet mit einem Wissenstest, der Ihre neu erworbene Sachkunde dokumentiert und Ihnen den Nachweis als befähigte Person zur Prüfung von Anschlagmitteln ermöglicht.
Ihr Nutzen auf einen Blick:
- Qualifikation zur befähigten Person nach TRBS 1203 und BetrSichV
- Fundiertes Wissen über Anschlagmittel, deren Aufbau und Prüfverfahren
- Sicherheit bei Transport- und Hebevorgängen erhöhen
- Praxisnahe Vorbereitung auf die Prüfung von Seilen, Ketten und Hebebändern
- Nachweis der Fachkunde durch Lernerfolgskontrolle
Wie lange dauert die Schulung?
09:00 - ca. 15:00 UhrAn wen richtet sich die Schulung?
Meister, Techniker, Wartungs- und Instandhaltungspersonal und andere Mitarbeiter, die die Anforderungen gem. TRBS 1203 erfüllen (Fachkenntnisse aus Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnaher beruflicher Tätigkeit)Welche Inhalte werden in der Schulung behandelt?
Rechtliche Grundlagen- National und internationale Rechtsvorschriften
- Betriebssicherheitsverordnung
- Berufsgenossenschaftliche Vorgaben insbes. DGUV Regel 100-500
- Inventarisierung von Anschlagmitteln
- Anschlagketten und Sondergüten
- Schäkel/Ringschrauben und Zubehör
- Stahldrahtseile und Seilendbefestigungen
- Hebebänder und Rundschlingenware
- Kombinierte Anschlagmittel
- Anschlagen/Heben von Lasten
- Neigungswinkel der Stränge
- Schwerpunktlage
- Anschlagarten
- Vorbereitung auf die Prüftätigkeit
- Beurteilung der Ablegereife an Musterbeispielen
- mechanische und elektromagnetische Rissprüfung
- Arbeitsschutz während der Prüfung
- Dokumentation
Welcher Schulungsnachweis wird erworben?
Schulungsbescheinigung, Sicherheitspass nach Bedarf (Alle Nachweise für Schulungen, Unterweisungen etc. auf einen Blick).Welche Leistungen sind im Preis enthalten?
Im Preis enthalten sind Schulungsbescheinigung, Sicherheitspass nach Bedarf und Seminarbegleitende Unterlagen. Bei Online-Seminaren erhalten die Teilnehmer vorab die Unterlagen per E-Mail (PDF) .Gut zu wissen
"Die befähigte Person muss eine Berufsausbildung abgeschlossen haben, die es ermöglicht, ihre beruflichen Kenntnisse nachvollziehbar festzustellen. Als abgeschlossene Berufsausbildung gilt auch ein abgeschlossenes Studium. Die Feststellung soll auf Berufsabschlüssen oder vergleichbaren Qualifikationsnachweisen beruhen" TRBS 1203299,00 €
299,00 €
299,00 €
299,00 €
Die MORAVIA Akademie steht für Sie als kompetenter Ansprechpartner mit einem breiten Spektrum an Erfahrung und Fachwissen zu Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Frau Sabine Jendryschik
Tel. 0611 9502-350
Frau Julia Diefenbach
Tel. 0611 9502-323