Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
25 Jahre Erfahrung Zertifizierte Dozenten Geprüfte Qualität
Zur Startseite gehen

Seminare Straßen- und Tiefbau – aktuell und praxisnah

Unsere Seminare im Bereich Straßen- und Tiefbau befassen sich mit den speziellen Arbeitsverfahren und deren sicherer Anwendung. Sie richten sich an ausführende Mitarbeiter, Bauleiter, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Poliere, Bauvorarbeiter u.s.w. In allen Bereichen sind besondere Fachkenntnisse gefordert, sei es im Straßenbau, bei Erdbauarbeiten oder Kanalbauarbeiten. Neben grundlegenden und weiterführenden Hinweisen zum praktischen Arbeitseinsatz vermitteln unsere Seminare auch rechtliche Grundlagen und wichtige Kernpunkte zum Arbeitsschutz. 

Im Rahmen unseres 7-tägigen Zertifikatslehrgangs erhalten Sie eine umfassende Einführung in die vielfältigen Aufgaben des Straßenbaus und der Straßenerhaltung.

Die Referenten der MORAVIA Akademie verfügen über jahrelange Erfahrung aus der Praxis und sind stets über Neuerungen in Gesetzgebung und technischer Entwicklung informiert. Unsere Seminarthemen umfassen die Herstellung von Baugruben und Gräben, die Wiederherstellung von Verkehrsflächen, spezielle Seminare für Bauleiter und die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen im Straßen- und Tiefbau. Alle Themen können ebenfalls als individuelle Schulung in Ihrem Unternehmen durchgeführt werden.

Online
Zertifikatslehrgang Straßenbau und Straßenerhaltung

Sie sind in der Planung, Konzeptionierung, dem Bau, dem Betrieb oder im Bereich der Straßenerhaltung tätig und wollen sich auf Ihrem Gebiet weiterbilden? 

Die Aufgaben im Straßenbau und in der Straßenerhaltung sind vielfältig. Wir bieten Ihnen einen 7-tägigen Zertifikatslehrgang, der Ihnen einen umfassenden Überblick über die Grundlagen und den aktuellen Stand der Technik in diesem Themenfeld in der Theorie und auch praxisorientiert vermittelt. 

Der Lehrgang richtet sich sowohl an Einsteiger in diese Thematik als auch an Erfahrene, die ihren fachlichen Fokus erweitern und sich auf den aktuellen Wissensstand bringen wollen. 

Der Kurs richtet sich dabei an ausführende Unternehmen, sowie Firmen und Behörden, die auf der Planungs- und Kontrollebene tätig sind.

In dem Zertifikatslehrgang wird ein umfassender Überblick über die Grundlagen und den aktuellen Stand der Technik vermittelt. Nach Abschluss dieses Lehrgangs können Sie Maßnahmen zur Straßenerhaltung planen und einen sicheren, ökonomisch nachhaltigen und ressourcenschonenden Straßenbau umsetzen. 

Nähere Informationen zu dem Zertifikatslehrgang „Straßenbau und Straßenerhaltung“ finden Sie in unserem Programmflyer.

Zum Programmflyer 

Termine für diesen Lehrgang: Start am 03.11.2025

Sie haben noch Fragen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, damit wir alles Weitere besprechen können.

Michaela Pieper-Lajnef

Produktmanagement
Tel: 0611/9502-327
E-Mail: pieper@moravia-akademie.de

Ab 1.699,00 €*
Online
Zertifikatslehrgang Straßenwartung
Fachübergreifende Grundlagen und Praxiswissen für Straßenwärter

Sie spielen als Straßenwärter oder Streckenwart eine entscheidende Rolle für die Mobilität und Sicherheit auf unseren Straßen. Der Zertifikatslehrgang für Straßenwärter und Streckenwarte bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten in diesem anspruchsvollen Berufsfeld aufzufrischen und weiterzuentwickeln. In einer praxisorientierten und themenspezifischen Reihe von ausgewählten Seminaren, die sowohl für erfahrene Fachkräfte als auch für Quereinsteiger geeignet sind, erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Grundlagen und den aktuellen Stand der Technik im Berufsfeld der Straßenwärter.

Nähere Informationen zu dem Zertifikatslehrgang „Straßenwartung“ finden Sie in unserem Programmflyer.

Zum Programmflyer

Termine für diesen Lehrgang: Start am 29.10.2025

Sie haben noch Fragen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, damit wir alles Weitere besprechen können.

Michaela Pieper-Lajnef

Produktmanagement
Tel: 0611/9502-327
E-Mail: pieper@moravia-akademie.de

Ab 1.899,00 €*
Online
BIM Grundlagen im Straßenbau
Building Information Modelling

Diese eintägige Schulung bietet Ihnen die Möglichkeit, die Grundlagen von Building Information Modeling (BIM) kennenzulernen und die Anwendung im Straßenbau praxisnah zu vertiefen. Erfahrene BIM-Anwender zeigen, wie das modellbasierte Arbeiten die Effizienz und Transparenz über den gesamten Lebenszyklus von Infrastrukturanlagen verbessern kann.

Sie erhalten eine strukturierte Übersicht über aktuelle Regelwerke und Standards sowie Einblicke in BIM-Implementierungsstrategien auf Bundes- und Landesebene. Auch die Vorgehensweisen unterschiedlicher Vorhabenträger im Infrastrukturbau werden beleuchtet. Anhand konkreter Praxisbeispiele wird der Einsatz von BIM in Planung, Bau, Instandhaltung und Wartung von Straßenbauprojekten anschaulich erläutert. Dabei werden Unterschiede zur klassischen Projektabwicklung aufgezeigt und die Vorteile der modellbasierten Arbeitsweise mit BIM deutlich gemacht.

Die Schulung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Straßen- und Tiefbau, Mitarbeitende in öffentlichen Bauverwaltungen sowie an Ingenieurbüros und Bauunternehmen, die sich mit dem Thema BIM vertraut machen oder ihr Wissen gezielt erweitern möchten. BIM-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber hilfreich.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Einführung in die BIM-Grundlagen im Straßenbau
  • Überblick über BIM-Regelwerke, Standards und Strategien
  • Verständnis für die Anwendung von BIM in Planung, Bau und Wartung
  • Vergleich zwischen klassischer und modellbasierter Projektabwicklung
  • Praxisnahe Beispiele für den Einsatz von BIM in Infrastrukturprojekten

Teilnehmerstimmen

Ich bin gut in die Thematik eingestiegen und hatte einen sehr positiven ersten Eindruck vom Seminar „Building Information Modelling im Straßenbau”. Es hat mir viele wertvolle Erkenntnisse vermittelt, die ich beruflich effektiv nutzen kann. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Kurs und empfehle das Seminar gern weiter.
David Bekale - KREBS + KIEFER Ingenieure GmbH

Das Seminar zum Thema Building Information Modeling (BIM) im Straßenbau war sehr informativ. Es wurde alles sehr gut erklärt und anhand von Beispielen aus laufenden Projekten anschaulich gemacht. BIM ist eine tolle Sache, man sollte dranbleiben! Insbesondere im Straßenbau liefert BIM das Potenzial für enorme Erleichterungen für alle Beteiligten.
Julija Fuß – FISCHER TEAMPLAN Ingenieurbüro GMBH



Ab 349,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Winterdienst - Organisation und Durchführung

Der Winterdienst ist unverzichtbar, um bei Schnee und Eis den Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Eine zentrale Rolle spielt dabei die gesetzliche Streupflicht, die klare Anforderungen an Verantwortliche stellt.

Rechtssicherheit und effiziente Organisation

Für eine rechtssichere und wirtschaftliche Organisation des Winterdienstes sind fundierte Kenntnisse in den Bereichen Technik, Recht und Einsatzplanung erforderlich. In dieser Winterdienst Schulung erfahren Verantwortliche, wie sie ihre Aufgaben effektiv, ökologisch und gesetzeskonform umsetzen können – sowohl im öffentlichen als auch im gewerblichen Bereich.

Praxisorientierte Winterdienst Schulung

Die Schulung vermittelt praxisnah, wie der Winterdiensteinsatz geplant, koordiniert und dokumentiert wird. Dabei werden sowohl die Anforderungen an kommunale Betriebe, Straßen- und Autobahnmeistereien als auch an private Dienstleister berücksichtigt.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Rechtssicherheit durch fundiertes Wissen zur Verkehrssicherungspflicht und zur Streupflicht im Winter
  • Effiziente Organisation durch strukturierte Einsatzplanung
  • Wirtschaftlichkeit durch optimierte Ressourcenverwendung
  • Ökologische Aspekte im Winterdiensteinsatz berücksichtigen
  • Praxisnahe Umsetzung mit konkreten Handlungsempfehlungen

Ab 229,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Der Bauleiter im Straßen- und Tiefbau

Der Bauleiter im Straßen- und Tiefbau steht täglich vor komplexen Herausforderungen: Neben technischem Know-how sind rechtssicheres Handeln, soziale Kompetenz und ein souveräner Umgang mit allen Projektbeteiligten gefragt. In unserer 1-tägigen Schulung erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen, vertraglichen Regelungen und Arbeitsschutzvorgaben, die für eine erfolgreiche Bauleitung im Tief- und Straßenbau unerlässlich sind.

Die Schulung richtet sich an Bauleiter und Bauleiterinnen im Straßenbau, technische Fachkräfte im Tiefbau sowie Projektverantwortliche in Bauunternehmen, die ihre Kenntnisse erweitern und ihre Rolle professionell ausfüllen möchten. Neben der Vermittlung von Fachwissen bietet die Schulung Raum für den Austausch mit anderen Branchenprofis – ein wertvoller Beitrag zur persönlichen Weiterentwicklung und zur Stärkung des beruflichen Netzwerks.

Praxisorientierte Bauleiter Schulung: Arbeitsschutz durch Weiterbildung stärken

Gerade im Straßen- und Tiefbau sind Sicherheitsrichtlinien und präventive Maßnahmen entscheidend. Bauleiter tragen Verantwortung für die Sicherheit auf der Baustelle und müssen Risiken frühzeitig erkennen und minimieren. Die Schulung vermittelt praxisnah, wie Sie Unfallrisiken senken, Sicherheitsstandards einhalten und ein sicheres Arbeitsumfeld schaffen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Vermittlung aktueller rechtlicher Grundlagen für Bauleiter
  • Überblick über vertragliche Regelungen im Straßen- und Tiefbau
  • Stärkung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen
  • Austausch mit Experten aus der Branche
  • Vertiefung des Wissens zu Arbeitsschutz und Sicherheitsmanagement
  • Impulse für eine effizientere Bauüberwachung und Projektsteuerung

Ab 269,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Grundlagenseminar für Vorarbeiter im Straßenbau

Die Rolle des Vorarbeiters im Straßen- und Tiefbau ist entscheidend für den Erfolg von Bauprojekten. Wer in dieser Position arbeitet, trägt Verantwortung für die Umsetzung technischer Vorgaben, die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen und die Führung von Teams auf der Baustelle. Diese praxisorientierte Schulung richtet sich an Vorarbeiter, Teamleiter, Führungskräfte im operativen Straßenbau sowie Berufseinsteiger, die sich gezielt auf ihre Aufgaben vorbereiten oder ihre Kompetenzen erweitern möchten.

Effizient führen im Straßenbau: Praxisorientierte Schulung für Vorarbeiter

In kompakter Form vermittelt die Schulung an einem Tag die wichtigsten rechtlichen und vertraglichen Grundlagen – insbesondere im Bereich Arbeitsschutz – die für die tägliche Arbeit im Straßen- und Tiefbau unerlässlich sind. Dabei steht die praxisnahe Anwendung im Vordergrund: Die Teilnehmenden lernen, wie sie rechtssicher handeln, effektiv mit Projektbeteiligten kommunizieren und ihre Teams souverän führen.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Vermittlung der rechtlichen Grundlagen für Vorarbeiter im Straßenbau
  • Überblick über vertragliche Regelungen und Verantwortlichkeiten
  • Fokus auf Arbeitsschutz und Sicherheit auf der Baustelle
  • Stärkung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen
  • Praktische Tipps für die Zusammenarbeit mit Bauleitung und Behörden

Ab 259,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Grundlagen der Straßenbautechnik

Diese Schulung vermittelt fundiert die Grundlagen der Straßenbautechnik und richtet sich an Fachkräfte aus Baulastträgern, Ingenieur- und Planungsbüros sowie an Bauunternehmen, die im Bereich Straßen- und Tiefbau tätig sind. Ziel ist es, ein solides Verständnis für die wichtigsten Aspekte des öffentlichen Straßen- und Wegebaus zu schaffen – von der Planung über die Ausführung bis zur Qualitätssicherung.

Inhalte und Praxisbezug

Teilnehmende lernen die Grundsätze, den Aufbau und die Bauweisen von Straßenkonstruktionen kennen. Es werden die Eigenschaften relevanter Baustoffe erläutert und zentrale Verfahren wie die Dimensionierung, die Erdarbeiten und die Bodenverbesserung praxisnah vorgestellt. Einblicke in die Asphalt- und Betonbauweise sowie in Prüfverfahren fertiger Straßenkonstruktionen runden die Schulung ab. Dabei werden auch aktuelle Richtlinien und Regelwerke berücksichtigt, die für Ausschreibung, Bauausführung und Qualitätssicherung von Bedeutung sind. Die Inhalte sind praxisorientiert aufbereitet und unterstützen die Teilnehmenden dabei, die Herausforderungen im Straßen- und Tiefbau besser zu verstehen und erfolgreich zu meistern.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Vermittlung von Grundlagenwissen im Straßenbau für Planung und Ausführung
  • Verständnis für Bauweisen, Materialien und Verfahren im Straßenbau
  • Anwendung aktueller Normen und Regelwerke
  • Unterstützung bei Ausschreibung, Bauüberwachung und Qualitätssicherung
  • Praxisnahe Inhalte mit direktem Bezug zur beruflichen Tätigkeit

Ab 269,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Wiederherstellung von Verkehrsflächen nach Aufgrabungen
Regelungen und praxisgerechte Umsetzung nach ZTV A-StB 12

Die fachgerechte Wiederherstellung von Verkehrsflächen nach Aufgrabungen ist ein zentrales Thema im Straßen- und Tiefbau. Laut den Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen (ZTV A-StB) müssen Verkehrsflächen nach Eingriffen mindestens gleichwertig zum ursprünglichen Zustand wiederhergestellt werden. Dabei sind nicht nur die technischen Vorschriften zu beachten, sondern auch deren qualitativ hochwertige Umsetzung in der Praxis.

Praxisnahes Know-how für Bauprofis

In dieser Schulung lernen die Teilnehmenden die Vorgaben der ZTV A-StB kennen und erfahren, wie diese praxisnah und regelkonform bei der Wiederherstellung von Verkehrsflächen angewendet werden. Anhand typischer Szenarien aus dem Baustellenalltag werden die vertraglichen Rahmenbedingungen, die technischen Anforderungen und die häufigsten Fehlerquellen beleuchtet.

Ihr Mehrwert

  • Sicherheit in der Anwendung der ZTV A-StB und relevanter Regelwerke
  • Verständnis für die vertraglichen und technischen Anforderungen bei Aufgrabungen
  • Praxisnahe Umsetzung der Wiederherstellung von Verkehrsflächen
  • Vermeidung typischer Fehler und Konflikte bei der Ausführung
  • Stärkung der Fachkompetenz für Abnahmeprozesse und Qualitätssicherung

Ab 269,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Streckenkontrolle und -wartung
- eine hoheitliche Tätigkeit

Die Streckenkontrolle ist eine zentrale Daueraufgabe für die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der öffentlichen Verkehrswege. Diese Schulung vermittelt praxisnahes Wissen zur regelmäßigen Kontrolle, Wartung und Instandhaltung von Straßen, Wegen und begleitender Infrastruktur. Sie richtet sich an Fachkräfte, die für die Straßenunterhaltung und Straßenpflege verantwortlich sind und ihre Kenntnisse gezielt erweitern möchten.

Inhalte und Praxisbezug

Teilnehmende lernen, wie sie Verkehrswege kontrollieren, Schäden frühzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen zur Wartung einleiten. Dabei stehen sowohl rechtliche Grundlagen als auch technische und organisatorische Aspekte im Fokus. Die Schulung bietet konkrete Handlungsempfehlungen für die tägliche Arbeit – von der Sichtkontrolle bis zur Dokumentation.

Unterweisungspflicht erfüllen

Gleichzeitig dient das Seminar als Unterweisung der Beschäftigten gemäß § 12 des Arbeitsschutzgesetzes und § 4 DGUV Regel 100-001 über Sicherheit und Gesundheitsschutz.

Nutzen für die Teilnehmenden

  • Sicherheit erhöhen durch systematische Straßenkontrolle
  • Schäden frühzeitig erkennen und beheben
  • Rechtssicherheit durch fundiertes Fachwissen
  • Effiziente Organisation von Wartungsmaßnahmen
  • Praxisnahe Tipps für die Umsetzung im Arbeitsalltag
  • Unterweisung gem. § 12 ArbSchG und § 4 DGUV

Ab 239,00 €*
Online
Inhouse
Sicheres Herstellen von Baugruben und Gräben
nach DIN 4124 und DIN EN 1610

Die fachgerechte Herstellung und Sicherung von Baugruben und Gräben ist eine zentrale Voraussetzung für sicheres Arbeiten im Tiefbau. Diese Schulung vermittelt praxisnahes Wissen zur Anwendung der DIN 4124 und DIN EN 1610 sowie zu den Vorschriften des Arbeitsschutzes. Ziel ist es, Verantwortliche in Planung, Ausführung und Überwachung in die Lage zu versetzen, Erdarbeiten sicher, regelkonform und wirtschaftlich umzusetzen.

Rechtssicherheit und Praxiswissen für alle Beteiligten

Ob bei der Planung von Verbauarten, der Auswahl geeigneter Sicherungssysteme oder der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen – die Schulung bietet fundiertes Fachwissen für alle, die mit der Herstellung von Baugruben und Gräben betraut sind. Dabei werden sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen behandelt, die zur Vermeidung von Unfällen und zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben erforderlich sind.

Anhand konkreter Fallbeispiele und aktueller Regelwerke lernen die Teilnehmenden, wie sie sicheres Arbeiten im Graben gewährleisten, Verbauarten im Tiefbau korrekt anwenden und die Anforderungen aus DIN 4124 und DIN EN 1610 in der Praxis umsetzen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Schnittstelle zwischen Planung, Ausführung und Bauüberwachung.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Sicherheit bei der Herstellung und Sicherung von Baugruben und Gräben erhöhen
  • Rechtliche Anforderungen aus DIN 4124, DIN EN 1610 und dem Arbeitsschutzgesetz sicher anwenden
  • Risiken bei Erdarbeiten erkennen und wirksam minimieren
  • Fachgerechte Auswahl und Umsetzung von Verbauarten im Tiefbau
  • Praxisnahe Schulung mit direktem Bezug zu typischen Baustellensituationen

Ab 269,00 €*
Präsenz
Inhouse
Lichtsignalanlagen - Lichtzeichenanlagen – Mehr Sicherheit im Straßenverkehr durch gewissenhaft geplante Lichtsignalanlagen
Im Fokus: Technische Aspekte der Planung und Umsetzung sowie rechtliche Aspekte

Diese Schulung vermittelt praxisnahes Wissen zur Planung, Installation und zum Betrieb von Lichtsignalanlagen und Lichtzeichenanlagen. Sie lernen die technischen Grundlagen kennen, verstehen die Möglichkeiten und Grenzen moderner Lichtsignalsteuerungen und gewinnen Sicherheit bei der verkehrstechnischen Bewertung und Anordnung von Anlagen im Straßenraum.

Technik verstehen – Sicherheit erhöhen

Lernen Sie die technischen Anlagen kennen, die unseren Straßenverkehr regeln. Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise und die Grenzen von Lichtsignalsteuerungen und erhalten Sie wichtige Informationen darüber, wie sichere und zuverlässige Ampelanlagen installiert und betrieben werden können. Auch für Straßenverkehrsbehörden bietet das Seminar wertvolle Einblicke in die Verkehrstechnik und unterstützt bei der fachgerechten Anordnung von Lichtsignalanlagen.

Praxisnah und lösungsorientiert

In der Schulung werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und gemeinsam mit den Teilnehmenden Lösungsansätze erarbeitet. Sie profitieren von einem ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis, der Ihnen hilft, technische Zusammenhänge besser zu verstehen und direkt in Ihrem Arbeitsalltag umzusetzen.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Fachwissen zur Planung von Lichtsignalanlagen und deren verkehrstechnischer Einbindung
  • Sicherheit bei der Installation und dem Betrieb von Ampelanlagen
  • Verständnis für die Signaltechnik im Straßenverkehr
  • Praxisnahe Beispiele und Lösungsansätze für typische Herausforderungen
  • Relevantes Know-how für Ingenieurbüros, kommunale Verkehrsbehörden und Straßenbauunternehmen

Ab 369,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Herstellen von Pflasterbelägen im Straßenbau
nach aktuellem Stand der Technik

Die Herstellung von Pflasterbelägen im Straßenbau erfordert fundiertes Fachwissen, präzise Ausführung und die sichere Anwendung technischer Regelwerke. Diese Straßenbau Weiterbildung vermittelt praxisnah die Anforderungen an die ungebundene und gebundene Bauweise nach MFP und MFPgeb, sowie die relevanten Vorgaben aus ZTV Pflaster-StB, TL Pflaster-StB, ZTV E-StB, RStO und ATV DIN 18318.

Fachgerechte Pflasterbauweise für dauerhafte Verkehrsflächen

Teilnehmende erhalten einen umfassenden Überblick über die Auswahl geeigneter Baustoffe, die korrekte Ausführung von Tragschichten und die verschiedenen Verlegeverfahren für Pflasterflächen. Die Schulung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in Planung, Ausführung oder Überwachung von Pflasterarbeiten tätig sind. Ziel ist es, die Qualitätssicherung im Pflasterbau zu stärken, typische Fehlerquellen zu vermeiden und die Lebensdauer von Verkehrsflächen nachhaltig zu erhöhen.

Der Schwerpunkt liegt bei der Verarbeitung von Betonsteinpflaster. Auf Anfrage kann auch intensiver auf Natursteinpflaster eingegangen werden.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Sicherer Umgang mit technischen Regelwerken und Normen
  • Praxisnahe Tipps zur Ausführung und Kontrolle von Pflasterarbeiten
  • Stärkung der Ausführungsqualität und Bauüberwachungskompetenz
  • Aktuelles Fachwissen für Bauleiter, Meister, Poliere und Planungsverantwortliche

Ab 269,00 €*
Online
Inhouse
Gefährdungsbeurteilungen im Straßen- und Tiefbau

Die Schulung vermittelt praxisnah, wie Gefährdungsbeurteilungen im Straßen- und Tiefbau systematisch erstellt und umgesetzt werden. Ziel ist es, Verantwortliche in Bauprojekten zu befähigen, Risiken frühzeitig zu erkennen, geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten und die gesetzlichen Anforderungen im Arbeitsschutz zu erfüllen.

Risiken erkennen, Sicherheit gewährleisten

Teilnehmende lernen, wie sie typische Gefährdungen auf Baustellen – etwa durch Verkehrsführung, Erdarbeiten oder Maschinenbetrieb – fachgerecht beurteilen und dokumentieren. Dabei stehen sowohl rechtliche Grundlagen als auch konkrete Umsetzungshilfen im Fokus. Die Inhalte richten sich insbesondere an Geschäftsführer, Bauleiter, Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie Mitarbeitende kommunaler Tiefbauämter, die für die Sicherheit auf Baustellen verantwortlich sind.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Sie kennen die rechtlichen Anforderungen des Arbeitsschutzes
  • Sie können Gefährdungsbeurteilungen im Straßenbau und Tiefbau strukturiert und rechtssicher erstellen
  • Sie lernen, typische Gefährdungen auf Baustellen zu erkennen und wirksam zu beurteilen
  • Sie setzen Schutzmaßnahmen gezielt und praxisnah um
  • Sie dokumentieren Ihre Beurteilungen fachgerecht und erfüllen Ihre Verantwortung als Führungskraft oder als Sicherheitsfachkraft
  • Sie verbessern die Arbeitssicherheit im Betrieb und minimieren Haftungsrisiken

Ab 239,00 €*
Online
Inhouse
Die neuen HAV
zur Anbringung von Verkehrszeichen und -einrichtungen, Neuerungen im bewährten Kommentar (14. Auflage)

Zehn Jahre nach dem Erscheinen der letzten Ausgabe war eine umfassende Überarbeitung der Hinweise für das Anbringen von Verkehrszeichen (HAV) dringend erforderlich. Mit der 14. Auflage liegt nun ein aktualisierter Kommentar vor, der die zahlreichen Entwicklungen im Straßenverkehrsrecht und in der Verkehrszeichenregelung berücksichtigt.

Die HAV fassen in strukturierter Form alle relevanten Gesetze, Vorschriften und Erlasse zusammen, die das Planen, Anordnen und Aufstellen von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen betreffen. Sie bieten praxisnahe Empfehlungen und Hinweise, die sich im Alltag bewährt haben – ein unverzichtbares Arbeitsmittel für alle, die im Bereich der Verkehrsplanung und -überwachung tätig sind.

Rechtssicherheit und Praxiswissen für den Arbeitsalltag

In unserer eintägigen Schulung erhalten die Teilnehmenden einen kompakten Überblick über die neuen Regelungen der HAV 2025. Sie erfahren, welche Änderungen für Ihre tägliche Arbeit relevant sind und wie Sie diese rechtskonform und effizient umsetzen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung – mit vielen Beispielen aus der kommunalen und betrieblichen Praxis.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Aktuelles Wissen zur 14. Auflage der HAV
  • Sicherheit im Umgang mit verkehrsrechtlichen Anordnungen
  • Klarheit bei der Planung und Umsetzung von Verkehrszeichen
  • Praxisnahe Empfehlungen für Bauhöfe, Verkehrsbehörden und Tiefbauunternehmen
  • Vermeidung von Fehlern bei der Aufstellung und Kontrolle von Verkehrseinrichtungen

Ab 269,00 €*
Präsenz
Inhouse
Vertikale Verkehrszeichen: Aufstellung, Unterhaltung und rechtliche Grundlagen
(nach HAV)

Verkehrszeichen übernehmen zentrale Aufgaben im Straßenverkehr: Sie warnen vor Gefahren, regeln den Verkehrsfluss und weisen den Weg. Ihre korrekte Platzierung und Pflege trägt maßgeblich zur Verkehrssicherheit bei.

Schulung mit rechtlichen Grundlagen

In dieser praxisorientierten Schulung zur Aufstellung, Pflege und Überwachung von vertikalen Verkehrszeichen werden die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und technischen Anforderungen vermittelt, die für Fachkräfte im Bereich der Verkehrsbeschilderung unerlässlich sind. Die Inhalte richten sich insbesondere an Mitarbeitende von Ordnungsämtern, Bauämtern, Verkehrsbehörden, Straßenmeistereien, kommunalen Bauhöfen sowie Ingenieur- und Planungsbüros.

Die Vielzahl an Vorschriften – von der Straßenverkehrsordnung (StVO) über die ZTV-SA bis zu technischen Regelwerken – stellt sowohl Ausschreibende als auch Besteller vor Herausforderungen. Aspekte wie die Größe von Verkehrszeichen am Aufstellort, die Leistungsklasse oder die korrekte Auswahl und Positionierung sind entscheidend. Da es in Deutschland keine festen Austauschfristen wie in anderen europäischen Ländern gibt, müssen Verkehrszeichen regelmäßig überwacht und dokumentiert werden – von der Erstaufstellung bis zur Erneuerung.

Die Schulung vermittelt das nötige Wissen, um die zugrundeliegenden Verordnungen und Vorschriften sicher anwenden zu können. Ziel ist es, Verkehrszeichen fachgerecht aufzustellen, zu warten und zu pflegen, um so einen aktiven Beitrag zur Sicherheit auf unseren Straßen zu leisten.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Vermittlung von rechtlichen Grundlagen zur Verkehrszeichenaufstellung
  • Praxisnahe Einblicke in die technische Umsetzung und Pflege
  • Sicherheit bei der Auswahl und Positionierung von Verkehrszeichen nach StVO
  • Klarheit über Anforderungen für Ausschreibende und Besteller
  • Antworten auf häufige Fachfragen wie: Wer hat Vorrang auf einem Fußgängerüberweg? Wie groß müssen Zonenzeichen ausgeführt werden? Was bedeutet die Umklappregel?

Ab 339,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Baumpflege im Sinne der Verkehrssicherungspflicht

Ziel dieses Seminars ist es, Fachkräften aus kommunalen Grünflächenämtern, dem Garten- und Landschaftsbau sowie der Baustellenabsicherung praxisnah zu vermitteln, wie Bäume fachgerecht gepflanzt, gepflegt und kontrolliert werden, um die Verkehrssicherungspflicht dauerhaft zu erfüllen. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Kenntnisse zur Baumauswahl, zur optimalen Standortwahl, zur Durchführung von Pflegeschnitten und zur Baumkronensicherung. Darüber hinaus lernen sie, Baumschäden und Pilzbefall frühzeitig zu erkennen und durch regelmäßige Baumkontrollen und sorgfältige Dokumentation Haftungsfälle zu vermeiden.

Fachgerechte Baumpflege zur Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht

Neben den rechtlichen Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen vermittelt die Schulung praxisrelevantes Wissen zur:

  • Baumpflanzung unter Berücksichtigung des Baumstandorts
  • Anwendung von Verdunstungsschutz, Belüftung und Wundverschluss
  • Durchführung von Baumschnittmaßnahmen wie Lichtraumprofil und Kronensicherung
  • Erkennung und Bewertung von Baumkrankheiten und Schadsymptomen
  • Maßnahmen zur Baumsanierung und nachhaltigen Pflege

Ihr Nutzen

  • Rechtssicherheit durch fundiertes Wissen zur Verkehrssicherungspflicht
  • Praxisnahe Anleitung zur Baumkontrolle und Dokumentation
  • Vermeidung von Haftungsrisiken durch frühzeitiges Erkennen von Schäden
  • Optimierung der Baumpflege für eine lange Lebensdauer
  • Fachgerechte Umsetzung nach aktuellen Standards wie FLL-Baumkontrollrichtlinien

Ab 209,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Beseitigung von Ölspuren und Extremverschmutzungen auf öffentlichen Verkehrsflächen
Sachkundige/r in den Grundlagen der Verkehrsflächenreinigung

Die fachgerechte Straßenreinigung nach Ölunfällen und Extremverschmutzungen ist ein zentraler Bestandteil der Verkehrssicherheit und des Umweltschutzes. Diese Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen zur Beseitigung von Ölspuren, zur Auswahl geeigneter Reinigungsverfahren und zur rechtssicheren Umsetzung von Sofortmaßnahmen auf öffentlichen Verkehrsflächen.

Die Schulung richtet sich an Mitarbeitende kommunaler Bauhöfe, Straßenbaulastträger, Feuerwehren, Hilfsdienste sowie gewerbliche Dienstleister, die mit der Reinigung und Sicherung von Verkehrsflächen beauftragt sind. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, im Einsatzfall schnell, sicher und umweltgerecht zu handeln.

Ihr Mehrwert

  • Rechtssicherheit bei der Durchführung von Reinigungsmaßnahmen nach Ölunfällen
  • Praxisnahe Handlungsempfehlungen für Reinigungsmaßnahmen auf Verkehrsflächen
  • Effiziente Abläufe zur Minimierung von Verkehrsbehinderungen
  • Fachwissen zur Auswahl geeigneter Reinigungsmittel und -techniken
  • Sicherheit für Einsatzkräfte durch korrektes Vorgehen bei Ölspuren
  • Kenntnis der Zuständigkeiten und Anforderungen an die Verkehrssicherung

Ab 259,00 €*
Online
Inhouse
Absicherung von Pannen- und Unfallstellen
(gemäß DGUV 214-010)

Die sichere Absicherung von Unfallstellen und Pannen auf Straßen und Autobahnen ist eine zentrale Aufgabe für alle, die im Bereich Pannenhilfe, Abschleppdienst, Bergung oder Notfallrettung tätig sind. Diese Schulung vermittelt praxisnah und verständlich, wie gefährliche Situationen schnell und effektiv abgesichert werden – zum Schutz von Einsatzkräften, Verkehrsteilnehmern und Unfallbeteiligten.

Bewährte Sicherungsmaßnahmen ausführen

Ziel der Schulung ist es, den Teilnehmenden fundiertes Wissen über sicherheitsrelevante Maßnahmen, gesetzliche Anforderungen und bewährte Vorgehensweisen bei der Absicherung von Pannen- und Unfallstellen zu vermitteln. Die Inhalte basieren auf den rechtlichen Vorschriften der DGUV Information 214-010 (BGI 800). Der Fokus liegt auf der direkten Anwendbarkeit im beruflichen Alltag – mit klaren Handlungsempfehlungen und praxisnahen Beispielen.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Erhöhte Sicherheit für Mitarbeitende und Verkehrsteilnehmer
  • Rechtssicherheit durch Kenntnis aktueller Vorschriften
  • Effiziente Abläufe bei Pannen- und Unfallhilfe
  • Praxisnahe Schulung mit realitätsbezogenen Übungen
  • Direkte Anwendbarkeit im beruflichen Alltag

Ab 219,00 €*
Inhouse
Grundlagen des fachgerechten Einbaus von Asphalt
Schwerpunkt Walzasphalt

Der Einbau von Asphalt ist ein zentraler Bestandteil im Straßen- und Tiefbau – und zugleich eine anspruchsvolle Aufgabe, die technisches Know-how, präzise Ausführung und ein tiefes Verständnis der geltenden Regelwerke wie der ZTV Asphalt-StB erfordert. Diese Schulung vermittelt praxisnah die Grundlagen für den fachgerechten Einbau von Asphalttragschichten und Deckschichten, um die Qualität und Dauerhaftigkeit von Straßenbelägen nachhaltig zu sichern.

Grundlagen für eine langlebige Straßeninfrastruktur

Teilnehmende erhalten fundiertes Wissen zu Einbauverfahren, Verdichtungstechniken, Temperaturführung, sowie zur Qualitätssicherung und Bauüberwachung. Die Inhalte orientieren sich an aktuellen technischen Standards und sind speziell auf die Anforderungen von Fachkräften im Straßenbau zugeschnitten.

Inhalte mit Praxisbezug – für Fachkräfte aus Planung, Ausführung und Überwachung

Die Schulung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in der Planung, Ausführung oder Überwachung von Asphaltarbeiten tätig sind. Durch praxisnahe Beispiele und den Austausch mit erfahrenen Referenten wird das Verständnis für die technischen und organisatorischen Anforderungen beim Asphalteinbau vertieft.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Vermittlung von praxisrelevantem Fachwissen zum Einbau von Asphalt nach aktuellen Regelwerken
  • Verständnis für Einbauverfahren, Verdichtung, Temperaturführung und Qualitätssicherung
  • Sicherheit bei der Planung, Ausführung und Kontrolle von Asphaltarbeiten
  • Austausch mit anderen Fachkräften und erfahrenen Referenten
  • Stärkung der fachlichen Kompetenz für die tägliche Arbeit im Straßenbau

Kontakt