Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
25 Jahre Erfahrung Zertifizierte Dozenten Geprüfte Qualität
Zur Startseite gehen

Baumpflege im Sinne der Verkehrssicherungspflicht

Baumpflege durch Fachpersonal durchgeführt, Begutachtung der Baumkrone
Online
Präsenz
Inhouse

Ziel dieses Seminars ist es, Fachkräften aus kommunalen Grünflächenämtern, dem Garten- und Landschaftsbau sowie der Baustellenabsicherung praxisnah zu vermitteln, wie Bäume fachgerecht gepflanzt, gepflegt und kontrolliert werden, um die Verkehrssicherungspflicht dauerhaft zu erfüllen. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Kenntnisse zur Baumauswahl, zur optimalen Standortwahl, zur Durchführung von Pflegeschnitten und zur Baumkronensicherung. Darüber hinaus lernen sie, Baumschäden und Pilzbefall frühzeitig zu erkennen und durch regelmäßige Baumkontrollen und sorgfältige Dokumentation Haftungsfälle zu vermeiden.

Fachgerechte Baumpflege zur Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht

Neben den rechtlichen Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen vermittelt die Schulung praxisrelevantes Wissen zur:

  • Baumpflanzung unter Berücksichtigung des Baumstandorts
  • Anwendung von Verdunstungsschutz, Belüftung und Wundverschluss
  • Durchführung von Baumschnittmaßnahmen wie Lichtraumprofil und Kronensicherung
  • Erkennung und Bewertung von Baumkrankheiten und Schadsymptomen
  • Maßnahmen zur Baumsanierung und nachhaltigen Pflege

Ihr Nutzen

  • Rechtssicherheit durch fundiertes Wissen zur Verkehrssicherungspflicht
  • Praxisnahe Anleitung zur Baumkontrolle und Dokumentation
  • Vermeidung von Haftungsrisiken durch frühzeitiges Erkennen von Schäden
  • Optimierung der Baumpflege für eine lange Lebensdauer
  • Fachgerechte Umsetzung nach aktuellen Standards wie FLL-Baumkontrollrichtlinien

Wie lange dauert die Schulung?

09:00 - ca. 16:00 Uhr

An wen richtet sich die Schulung?

Mitarbeiter*innen von Straßenmeistereien, Betriebshöfen, Grünflächen- und Umweltämtern, Ordnungsämtern, Garten- und Landschaftsbau, u.a.

Welche Inhalte werden in der Schulung behandelt?

  • Einführung und Sensibilisierung
  • Verkehrssicherungspflicht
  • Baumkontrolle – FLL Richtlinien, Methoden und Technologien
  • Baumkontrolle – Möglichkeiten der eingehenden Untersuchung
  • Baumschnitt – Lichtraumprofil, Baumkronensicherung, Pflegeschnitte
  • Baumpflege – Verdunstungsschutz, Belüftung, Wundverschluss
  • Baumauswahl – Standortwahl
  • Baumpflanzung – Baumstandort
  • Baumsanierung
  • Erkennen von Baumkrankheiten – Pilzbefall,
  • Baumpflegerische Maßnahmen zur Herstellung der Verkehrssicherheit

Welche Leistungen sind im Preis enthalten?

Im Preis enthalten sind Schulungsbescheinigung, Sicherheitspass nach Bedarf und Seminarbegleitende Unterlagen. Bei Präsenz-Seminaren ist die Bewirtung der Teilnehmer im Preis enthalten (Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen). Bei Online-Seminaren erhalten die Teilnehmer vorab die Unterlagen per E-Mail (PDF).

Gut zu wissen

Für die Festlegung der Regel-Kontrollintervalle geben die FLL-Baumkontrollrichtlinien die Kriterien vor. Je nach Zustand des Baumes muss bei der Kontrolle in „gesund“, „leicht geschädigt“ und in „stärker geschädigt“ eingestuft werden und dementsprechend sind die Regel-Kontroll-Intervalle einzuhalten. Die Intensivkontrolle soll mindestens einmal im Jahr von qualifizierten Baumkontrolleuren mit eigenem Personal oder durch Dritte durchgeführt werden. Die mit der Baumkontrolle Beauftragten sollen so geschult sein, dass sie anhand von Auffälligkeiten Schäden und Schadsymptome in der Krone, am Stamm und im Wurzelbereich Verkehrsgefährdungen erkennen und beurteilen können.
Datum
Preis *
Seminar-Nr.
04.11.2025
Online

209,00 €*

25Baum876-O
02.12.2025
Online

209,00 €*

25Baum877-O
20.01.2026
90765 Fürth

319,00 €*

26Baum072
21.01.2026
Online

209,00 €*

26Baum113-O
17.03.2026
Online

209,00 €*

26Baum114-O
Haben Sie noch Fragen?

Die MORAVIA Akademie steht für Sie als kompetenter Ansprechpartner mit einem breiten Spektrum an Erfahrung und Fachwissen zu Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

blonde Frau am Telefon
Ihre Ansprechpartner

Frau Sabine Jendryschik
Tel. 0611 9502-350

Kontakt aufnehmen

Produktgalerie überspringen

Kunden interessierten sich auch für

Online
Inhouse
Die sichere Absicherung von Unfallstellen und Pannen auf Straßen und Autobahnen ist eine zentrale Aufgabe für alle, die im Bereich Pannenhilfe, Abschleppdienst, Bergung oder Notfallrettung tätig sind. Diese Schulung vermittelt praxisnah und verständlich, wie gefährliche Situationen schnell und effektiv abgesichert werden – zum Schutz von Einsatzkräften, Verkehrsteilnehmern und Unfallbeteiligten.Bewährte Sicherungsmaßnahmen ausführenZiel der Schulung ist es, den Teilnehmenden fundiertes Wissen über sicherheitsrelevante Maßnahmen, gesetzliche Anforderungen und bewährte Vorgehensweisen bei der Absicherung von Pannen- und Unfallstellen zu vermitteln. Die Inhalte basieren auf den rechtlichen Vorschriften der DGUV Information 214-010 (BGI 800). Der Fokus liegt auf der direkten Anwendbarkeit im beruflichen Alltag – mit klaren Handlungsempfehlungen und praxisnahen Beispielen.Ihr Nutzen auf einen BlickErhöhte Sicherheit für Mitarbeitende und VerkehrsteilnehmerRechtssicherheit durch Kenntnis aktueller VorschriftenEffiziente Abläufe bei Pannen- und UnfallhilfePraxisnahe Schulung mit realitätsbezogenen ÜbungenDirekte Anwendbarkeit im beruflichen Alltag

Ab 219,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Ziel der Schulung ist es, Fach- und Führungskräfte im Bereich der Baustellensicherung praxisnah für die Anforderungen der ASR A5.2 und der Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA) zu sensibilisieren. Im Fokus steht die sichere Lenkung des fließenden Verkehrs bei gleichzeitiger Gewährleistung des Arbeitsschutzes für Beschäftigte im unmittelbaren Grenzbereich zur Fahrbahn.Seit dem 21. Dezember 2018 ist die ASR A5.2 offiziell in Kraft und bietet konkrete Ansätze zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben. Dabei treten in der Praxis häufig Konflikte zwischen den Anforderungen der ASR und den RSA auf. Die zentralen Fragen lauten: Wer trägt welche Verantwortung und wer hat welche Aufgaben, damit sowohl die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer als auch die der Beschäftigten gewährleistet ist?In der Schulung erhalten die Teilnehmenden fundierte Einblicke in dieses Spannungsfeld und lernen, wie sie die Handlungshilfe zur ASR A5.2, die im März 2021 eingeführt wurde, gezielt auf Ihre Baustellen anwenden können. Sie entwickeln ein Verständnis für die unterschiedlichen Anforderungen und erarbeiten Lösungsansätze für die tägliche Praxis.Ihr Nutzen auf einen BlickPraxisnahe Schulung zur Anwendung der ASR A5.2 und RSA 21Klärung von Verantwortlichkeiten bei der BaustellenabsicherungKonkrete Handlungshilfen für die Umsetzung gesetzlicher VorgabenVerständnis für Sicherheitsmaßnahmen im BaustellenverkehrAnwendung der Lösungsansätze auf individuelle ArbeitsstellenSensibilisierung für Verkehrssicherungspflichten und Arbeitsschutz

Ab 239,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Ziel dieser RSA 21-Schulung zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen ist die Qualifizierung von Personen, die als Verantwortliche für die Verkehrssicherung in der verkehrsrechtlichen Anordnung benannt werden sollen. Die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen muss den Vorgaben aus RSA 21, StVO und Arbeitsstättenregelung entsprechen. Dieses Seminar, Schulungsdauer von 9:00 bis 16:00 Uhr, vermittelt praxisnah die hierfür erforderlichen Kenntnisse gem. MVAS 99 und ermöglicht so den Teilnehmern, die Baustellensicherung fachgerecht zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren. Erhalten Sie die notwendige Qualifikation ab 199 EUR oder nutzen Sie die kostensparende Möglichkeit zur Inhouse-Schulung.Ihre Vorteile - Ihre Qualifizierung:Praxisnahe RSA 21 Schulung - online oder PräsenzFachgerechte Sicherung von Arbeitsstellen an StraßenUmfangreiche Kenntnisse zur Verkehrssicherung gemäß MVAS 99 Qualifikationsnachweis über die in der Weiterbildung erworbenen FähigkeitenIhr Gruppenrabatt ab 3 Anmeldungen = 15%

Ab 199,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Die fachgerechte Verkehrssicherung von Baustellen ist entscheidend für die Sicherheit aller Beteiligten – ob innerorts, auf Landstraßen oder Autobahnen. Diese zweitägige Fortbildung zur Verkehrssicherung nach RSA 21 qualifiziert Teilnehmende gemäß den Vorgaben der RSA 21 und der ZTV-SA für die Planung und Durchführung von Sicherungsmaßnahmen an Arbeitsstellen jeder Art. Gemäß MVAS 99 werden die erforderlichen Kenntnisse für alle Personen vermittelt, die vor Ort mit der Verkehrsabsicherung und Überwachungspflichten betraut sind. Die Inhalte werden praxisnah und anschaulich dargestellt, sodass sie direkt und effizient im Betriebsalltag umgesetzt werden können.Die Schulung richtet sich u.a. an Bauleiter und Verantwortliche für die Verkehrssicherung, an Mitarbeitende von kommunalen Bauhöfen, Straßen- und Autobahnmeistereien sowie an Beschäftigte bei Verkehrsabsicherungsbetrieben. Im Fokus stehen die Auswahl und Anwendung von Verkehrszeichen und Absperrmaßnahmen, die Anforderungen an die Verkehrseinrichtung und Wartung, sowie Aspekte des Arbeitsschutzes. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Baustellen regelkonform und sicher absichern.Umfassende Qualifikation zur VerkehrssicherungQualifikation nach RSA 21 und ZTV-SA für alle StraßenartenVermittlung der Inhalte gemäß MVAS 99Praxisnahe Umsetzung von VerkehrssicherungsmaßnahmenErhöhte Sicherheit und Effizienz im BaustellenbetriebRechtssicherheit durch fundiertes FachwissenAustausch mit FachkollegenSchulung des ganzen Teams per Inhouse Maßnahme möglich

Ab 359,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Die fachgerechte Straßenreinigung nach Ölunfällen und Extremverschmutzungen ist ein zentraler Bestandteil der Verkehrssicherheit und des Umweltschutzes. Diese Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen zur Beseitigung von Ölspuren, zur Auswahl geeigneter Reinigungsverfahren und zur rechtssicheren Umsetzung von Sofortmaßnahmen auf öffentlichen Verkehrsflächen.Die Schulung richtet sich an Mitarbeitende kommunaler Bauhöfe, Straßenbaulastträger, Feuerwehren, Hilfsdienste sowie gewerbliche Dienstleister, die mit der Reinigung und Sicherung von Verkehrsflächen beauftragt sind. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, im Einsatzfall schnell, sicher und umweltgerecht zu handeln.Ihr MehrwertRechtssicherheit bei der Durchführung von Reinigungsmaßnahmen nach ÖlunfällenPraxisnahe Handlungsempfehlungen für Reinigungsmaßnahmen auf VerkehrsflächenEffiziente Abläufe zur Minimierung von VerkehrsbehinderungenFachwissen zur Auswahl geeigneter Reinigungsmittel und -technikenSicherheit für Einsatzkräfte durch korrektes Vorgehen bei ÖlspurenKenntnis der Zuständigkeiten und Anforderungen an die Verkehrssicherung

Ab 259,00 €*
Online
Inhouse
Die Kurzschulung vermittelt praxisnahe Hinweise und Empfehlungen zur Planung und sicheren Gestaltung von Umleitungen bei der Einrichtung von Arbeitsstellen an Straßen. Aufgrund gestiegener Anforderungen an den Arbeitsschutz (z. B. Sicherheitsabstände nach ASR A5.2) und die Berücksichtigung schwächerer Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer gemäß der neuen RSA 21, wird die Umleitung von Verkehr zunehmend zur Herausforderung.Die Schulung behandelt die Beschilderung und Wegweisung auf Basis der aktuellen RUB 21 (Richtlinie für Umleitungsbeschilderungen) und geht auf alle relevanten verkehrsrechtlichen Begleitmaßnahmen entlang der Umleitungsstrecke ein – darunter Vorfahrtsregelungen, Halteverbote und Lichtsignalanlagen.Besonderes Augenmerk liegt auf der sicheren Führung aller Verkehrsarten: Schwerverkehr, Kfz-Verkehr, Radverkehr und Fußverkehr. Zahlreiche praxisnahe Beispiele werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert.Nutzen für die TeilnehmendenSicherheit bei der Planung und Umsetzung von UmleitungenAnwendung der aktuellen Regelwerke RSA 21 und RUB 21Fachgerechte Beschilderung und WegweisungBerücksichtigung aller Verkehrsarten und deren AnforderungenPraxisbezug durch konkrete Fallbeispiele und Diskussionen

Ab 159,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Ziel dieser praxisorientierten Schulung ist die Qualifikation gemäß MVAS 99 für Personen, die für die Verkehrssicherung bei kurzzeitigen Arbeitsstellen im öffentlichen Straßenraum verantwortlich sind. Die Inhalte orientieren sich an den Vorgaben der RSA 21 und richten sich insbesondere an Fachkräfte, die Tages-, Nacht- oder Wanderbaustellen auf innerörtlichen Straßen, Landstraßen oder Autobahnen einrichten und absichern.Praxisbezug im FokusDie Schulung vermittelt fundiertes Wissen zur sachgerechten Absicherung von Tagesbaustellen, die in der Regel bei Tageslicht eingerichtet und am Abend wieder abgebaut werden. Ebenso werden Nachtbaustellen behandelt, die unter erschwerten Bedingungen bei Dunkelheit betrieben werden. Ein besonderer Fokus liegt auf Wanderbaustellen, die aufgrund ihrer mobilen Einrichtung und der eingeschränkten Absicherung bei Arbeiten in Schrittgeschwindigkeit besondere Anforderungen stellen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie verkehrsrechtliche Anordnungen korrekt umsetzen, Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen nach RSA einsetzen und die Sicherung von Arbeitsstellen kürzerer Dauer effizient und regelkonform gestalten.Nutzen für die TeilnehmendenErwerb der MVAS 99 Qualifikation für kurzzeitige Eingriffe in den StraßenverkehrSicherheit bei der Planung und Durchführung von Tages-, Nacht- und WanderbaustellenPraxisnahe Schulung mit Beispielen aus dem Alltag von Bauhöfen, Straßenmeistereien und StraßenbauunternehmenVermittlung aktueller Anforderungen der RSA 21Rechtssicherheit bei der Umsetzung von verkehrsrechtlichen Anordnungen

Ab 209,00 €*
Online
Inhouse
Abgrabungen, Bodenverdichtungen und Anfahrschäden zählen zu den häufigsten Gefährdungen für Bäume im Baustellenbereich. Intensive Bautätigkeit beeinträchtigt nicht nur die Vitalität, sondern auch die Standsicherheit von Bäumen erheblich. Umso wichtiger ist es, frühzeitig geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen – wie sie in Regelwerken wie der DIN 18920, den ZTV-Baumpflege sowie der Baumschutzsatzung festgelegt sind. Die neue Richtlinie zum Schutz von Bäumen bei Baumaßnahmen (R SBB 2023) wurde umfassend überarbeitet und dient heute als zentrale Vertragsgrundlage für den praktischen Baumschutz auf Baustellen.Inhalte mit PraxisbezugDie Schulung vermittelt fundiertes Wissen über Eingriffe in den Wurzel- und Kronenbereich, erläutert die Bodenstruktur und das Wurzelwerk von Bäumen und zeigt auf, wie sich Schäden durch gezielte Maßnahmen vermeiden lassen. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in die Umsetzung von Baumschutzmaßnahmen nach R SBB 2023 – sowohl bei der Planung als auch während der Bauausführung.Ihr WissensvorsprungSicherheit im Umgang mit R SBB 2023, DIN 18920 und weiteren RegelwerkenFachgerechte Umsetzung von Wurzel- und Kronenschutz auf BaustellenVermeidung von Schäden und Haftungsrisiken durch rechtzeitige SchutzmaßnahmenVerständnis für Bodenaufbau, Wurzelraum und deren Bedeutung für die BaumgesundheitPraxisnahe Handlungsempfehlungen

Ab 269,00 €*
Online
Inhouse
Ziel dieser Schulung ist es, Fachkräften mit bereits erworbenem MVAS-Qualifikationsnachweis eine kompakte und praxisorientierte Auffrischung zu bieten. Im Fokus stehen die aktuellen Anforderungen der ASR A5.2 sowie deren Umsetzung bei der Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (innerorts und Landstraße). Die Teilnehmenden erhalten konkrete Handlungsempfehlungen und lernen, wie sie die neuen Vorgaben effizient in ihren Arbeitsalltag integrieren können.Die Schulung richtet sich ausschließlich an Personen, die bereits eine MVAS-Schulung absolviert haben und ihre Kenntnisse gezielt aktualisieren möchten.Ihr Nutzen: Auffrischung mit direktem PraxisbezugDie Schulung vermittelt nicht nur die relevanten Änderungen der ASR A5.2, sondern zeigt auch, wie diese in der täglichen Arbeit umgesetzt werden können. Durch konkrete Beispiele und praxisnahe Handlungshilfen wird die Anwendung der neuen Vorgaben greifbar und direkt übertragbar. Die Teilnehmenden frischen ihr Wissen zur Verkehrssicherungspflicht und zur RSA-konformen Absicherung gezielt auf und gewinnen Sicherheit im Umgang mit aktuellen Regelwerken.Ihre Vorteile auf einen BlickRechtssicherheit durch aktualisiertes Wissen zu RSA21 und ASR A5.2Praxisnahe Umsetzungshilfen für die tägliche ArbeitZeitersparnis durch kompakte AuffrischungSicherheit für Mitarbeitende und VerkehrsteilnehmerNachweis über die Auffrischung der MVAS-Kenntnisse

Ab 215,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Die Einrichtung und Absicherung von Arbeitsstellen an Autobahnen stellt höchste Anforderungen an Planung, Durchführung und Kontrolle. Diese Schulung vermittelt praxisnah und regelwerkskonform das notwendige Fachwissen zur Verkehrssicherung auf Autobahnen – mit besonderem Fokus auf die Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21).Inhalte mit PraxisbezugTeilnehmende lernen, wie Arbeitsstellen auf Autobahnen unter Berücksichtigung der Verkehrssicherungspflicht geplant, eingerichtet und überwacht werden. Dabei werden sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch technische und organisatorische Maßnahmen behandelt – von der verkehrsrechtlichen Anordnung über die Erstellung von Verkehrszeichenplänen bis hin zur Auswahl geeigneter Sicherungsmaßnahmen. Die Schulung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Bauunternehmen, Behörden und Planungsbüros, die für die Verkehrssicherung an Autobahnbaustellen verantwortlich sind. Sie schließt mit einem Zertifikat gemäß MVAS 99 ab, das als Nachweis der erforderlichen Fachkenntnisse dient.Ihr Nutzen auf einen BlickRechtssicherheit bei der Planung und Umsetzung von VerkehrssicherungsmaßnahmenPraxisnahe Vermittlung der aktuellen RegelwerkeQualifikationsnachweis über die Fachkenntnisse für Ausschreibungen und BehördenVermeidung von Haftungsrisiken durch regelkonforme UmsetzungSichere Verkehrsführung bei Arbeiten im hochbelasteten Autobahnnetz

Ab 229,00 €*
Inhouse
Möbelspeditionen stehen bei Umzügen und Transporten regelmäßig vor der Herausforderung, Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum fachgerecht abzusichern – sei es beim Einrichten von Halteverbotszonen, beim Arbeiten auf Geh- und Radwegen oder bei kurzfristigen Ladezonen. Diese Schulung vermittelt praxisnah und rechtskonform, wie solche Maßnahmen nach den Vorgaben der RSA 21 und den Anforderungen der Behörden umgesetzt werden müssen.Praxisorientierte Inhalte für den MöbeltransportDie Teilnehmenden lernen, wie sie temporäre Arbeitsstellen sicher und regelkonform absichern – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen von Möbelspeditionen. Dabei stehen typische Einsatzszenarien im Fokus: das Einrichten von Halteverbotszonen, die Absicherung von Arbeitsstellen auf Geh- und Radwegen bei Umzügen, sowie die Beantragung und Umsetzung verkehrsrechtlicher Anordnungen. Die Schulung richtet sich an Disponenten, Fahrer und Sicherheitsverantwortliche, die mit der Planung und Durchführung solcher Maßnahmen betraut sind - insbesondere, wenn sie als Verantwortliche für die Verkehrssicherung benannt werden sollen.Nutzen für die PraxisRechtssichere Umsetzung von Absicherungsmaßnahmen nach RSAVermeidung von Bußgeldern und HaftungsrisikenEffiziente Planung und Durchführung von Umzügen im öffentlichen VerkehrsraumKlare Handlungsempfehlungen für die Beantragung von verkehrsrechtlichen AnordnungenPraktische Tipps zur Einrichtung von Halteverbotszonen für Möbeltransporte
 
Online
Inhouse
Ob bei kommunalen Infrastrukturprojekten, im Auftrag von Tiefbauunternehmen oder bei der Planung neuer Verkehrswege – Vermessungspersonal ist regelmäßig im öffentlichen Raum tätig. Die Schulung richtet sich gezielt an Fachkräfte, die für die Verkehrssicherung und die Absicherung von Vermessungseinsätzen verantwortlich sind.Die Schulung vermittelt praxisnahes Wissen zur Sicherung von Vermessungsarbeiten im öffentlichen Verkehrsraum gemäß den Vorgaben der RSA 21. Teilnehmende lernen, wie sie Vermessungseinsätze sicher und rechtskonform planen, durchführen und absichern – insbesondere unter Berücksichtigung der verkehrsrechtlichen Anordnungen. Sie erhalten auch den Qualifikation zur Sicherung von Arbeitsstellen kürzerer Dauer gemäß MVAS.Ihr Nutzen auf einen BlickRechtssicherheit bei der Durchführung von VermessungsarbeitenPraxisnahe Umsetzung der RSA 21-VorgabenEffiziente Planung von VerkehrsabsicherungenVermeidung von Haftungsrisiken durch korrekte SicherungsmaßnahmenDirekte Anwendbarkeit im beruflichen Alltag

Ab 209,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Die Streckenkontrolle ist eine zentrale Daueraufgabe für die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der öffentlichen Verkehrswege. Diese Schulung vermittelt praxisnahes Wissen zur regelmäßigen Kontrolle, Wartung und Instandhaltung von Straßen, Wegen und begleitender Infrastruktur. Sie richtet sich an Fachkräfte, die für die Straßenunterhaltung und Straßenpflege verantwortlich sind und ihre Kenntnisse gezielt erweitern möchten.Inhalte und PraxisbezugTeilnehmende lernen, wie sie Verkehrswege kontrollieren, Schäden frühzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen zur Wartung einleiten. Dabei stehen sowohl rechtliche Grundlagen als auch technische und organisatorische Aspekte im Fokus. Die Schulung bietet konkrete Handlungsempfehlungen für die tägliche Arbeit – von der Sichtkontrolle bis zur Dokumentation.Unterweisungspflicht erfüllenGleichzeitig dient das Seminar als Unterweisung der Beschäftigten gemäß § 12 des Arbeitsschutzgesetzes und § 4 DGUV Regel 100-001 über Sicherheit und Gesundheitsschutz.Nutzen für die TeilnehmendenSicherheit erhöhen durch systematische StraßenkontrolleSchäden frühzeitig erkennen und behebenRechtssicherheit durch fundiertes FachwissenEffiziente Organisation von WartungsmaßnahmenPraxisnahe Tipps für die Umsetzung im ArbeitsalltagUnterweisung gem. § 12 ArbSchG und § 4 DGUV

Ab 239,00 €*
Präsenz
Inhouse
Ziel dieser Schulung ist es, Fachkräfte praxisnah auf die Einrichtung und den Betrieb von temporären Lichtzeichenanlagen im Baustellenbereich vorzubereiten. Dabei stehen sowohl technische Anforderungen als auch rechtliche Grundlagen im Fokus – insbesondere im Hinblick auf die RSA 21, die ZTV-SA, die RiLSA sowie die TL-Transportable Signalanlagen.Die Teilnehmenden lernen, wie transportable Lichtsignalanlagen fachgerecht geplant, installiert und betrieben werden – inklusive der Erstellung eines Signalzeitenplans und der Berücksichtigung verkehrsrechtlicher Vorgaben. Die Schulung richtet sich an Mitarbeitende von Straßenbauunternehmen, kommunale Verkehrsbehörden, Sicherheitskoordinatoren und Bauleiter, die für die Verkehrsregelung auf Baustellen verantwortlich sind.Ihr NutzenRechtssicherheit bei der Einrichtung von Lichtzeichenanlagen gemäß aktueller VorschriftenPraxisnahe Anleitung zur Planung und Umsetzung temporärer AmpelanlagenEffiziente Abstimmung mit GenehmigungsbehördenVermeidung von Fehlern bei der Erstellung von SignalzeitenplänenDirekte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens auf aktuelle Baustellenprojekte

Ab 379,00 €*
Inhouse
Temporäre Schutzeinrichtungen (TSE) leisten einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit von Arbeitsstellen im Straßenbau. Sie verhindern das seitliche Abkommen von Fahrzeugen in den Baustellenbereich und schützen damit sowohl den öffentlichen Verkehr als auch die Beschäftigten vor Personen- und Sachschäden. Gleichzeitig tragen sie zur Verbesserung des Verkehrsflusses bei und ermöglichen eine effizientere Baustellenorganisation.In unserer praxisorientierten Fachschulung erhalten Teilnehmende die notwendigen Kenntnisse für den Einsatz transportabler Schutzsysteme gemäß ZTV-SA. Anhand anschaulicher Beispiele aus der Praxis werden die verschiedenen temporären Sicherungssysteme ihrem jeweiligen Zweck und Einsatzgebiet zugeordnet. Die Schulung richtet sich insbesondere an Fachfirmen für die Verkehrssicherung, Bauunternehmen, Ingenieurbüros sowie Mitarbeiter von Straßenbauverwaltungen und Behörden.Nutzen der SchulungFachgerechter Einsatz temporärer Schutzeinrichtungen nach aktuellen RegelwerkenPraxisnahe Vermittlung durch reale AnwendungsbeispieleKlare Zuordnung von Schutzsystemen zu EinsatzbereichenSicherheit für Verkehrsteilnehmer und Baustellenpersonal erhöhenEffiziente Planung und Umsetzung von Schutzmaßnahmen Hinweis zur Buchung Diese Schulung kann ausschließlich als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden. So stellen wir sicher, dass die Inhalte individuell auf Ihre Anforderungen und Projekte abgestimmt sind.
 
Inhouse
In dieser Schulung erwerben Teilnehmende fundierte Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen, die bei der Verkehrssicherungspflicht und der Absicherung von Straßenbaustellen zu beachten sind. Sie lernen, welche Haftungsrisiken für Bauleiter, Unternehmer, Verkehrsbehörden, Verantwortliche für die Verkehrssicherung und weitere Beteiligte bestehen und wie diese durch fachgerechte Planung und Umsetzung minimiert werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung der Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen für Sicherungsarbeiten (ZTV-SA) bei der Vergabe und Durchführung von Bauleistungen.Maßgeschneiderte Inhouse-Schulung für Ihren BetriebDiese Schulung wird individuell für Ihren Betrieb und an Ihrem Wunschtermin durchgeführt. In unseren Inhouse-Schulungen schulen wir Ihre Mitarbeitenden mit direktem Bezug zu Ihren eigenen Betriebsabläufen – praxisnah, effizient und rechtssicher.Ihr Nutzen auf einen BlickRechtslage und Haftungsfragen bei der Sicherung von Straßenbaustellen verstehenZTV-SA sicher anwenden bei Ausschreibung und Ausführung von BauleistungenHaftungsrisiken erkennen und vermeiden – für Unternehmer, Bauleiter und BehördenPraxisnahe Umsetzung durch Beispiele aus dem BetriebsalltagIndividuelle Schulungslösungen für Ihre Organisation
 
Online
Präsenz
Inhouse
Die verkehrsrechtliche Anordnung zur Absicherung von Arbeitsstellen an und auf Straßen ist eine zentrale Aufgabe für Sachbearbeiter in Verkehrs- und Baubehörden. Dieses Seminar vermittelt das notwendige Basiswissen zur rechtssicheren Erstellung solcher Anordnungen – praxisnah und fundiert gemäß den Vorgaben der RSA 21 (Richtlinien zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen). Fachgerechte Anordnung von Sicherungsmaßnahmen nach RSA 21Die Teilnehmenden lernen, wie die Anforderungen der RSA 21 in der täglichen Behördenpraxis umzusetzen sind. Als Anordnende Behörde tragen sie die Verantwortung dafür, dass die Sicherungsmaßnahmen korrekt und regelkonform angeordnet werden. Die Schulung umfasst die vorgegebenen Inhalte des MVAS für die Schulungsgruppe A und bietet damit das fachliche „Rüstzeug“ zur Festlegung geeigneter Maßnahmen zur verkehrsrechtlichen Absicherung von Arbeitsstellen im Straßenraum. Was Sie mitnehmenSicherheit bei der Anordnung verkehrsrechtlicher MaßnahmenPraxisgerechte Umsetzung der RSA 21 in der BehördenarbeitKlare Vorgaben für die Zusammenarbeit mit ausführenden FirmenVermeidung von Haftungsrisiken durch regelkonforme AnordnungenFachliche Qualifizierung gemäß MVAS Schulungsgruppe A

Ab 239,00 €*
Ziel dieses Kurses ist es, alle relevanten Themen rund um die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen zu vermitteln. Der Kurs orientiert sich inhaltlich und zeitlich an den Vorgaben des MVAS.Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse für alle Personen, die mit Sicherungsmaßnahmen und Überwachungspflichten vor Ort befasst sind. Praxisnah werden u.a. die verkehrsrechtliche Anordnung, Rechtsgrundlagen, Sicherungselemente, Kontrollen und Wartung und viele weitere Themen angesprochen. Fordern Sie einen Zugang zum kostenlosen Demokurs an!Demokurs anfordern

Ab 199,00 €*
Produktgalerie überspringen

Passende Fachliteratur

Grundlage für diesen praktischen Helfer im handlichen Format sind die Vorschriften aus StVO, RSA 21 und ZTV-SA. BauSi passt in jede Hosen- oder Jackentasche und ist eine kompakte Sofortinformation für alle, die schnell etwas nachschlagen wollen. Mit Abbildungen gängiger Verkehrszeichen gemäß VzKat 2017 und Tabellen mit erforderlichen Schildergrößen gemäß VwV-StVO. Aus dem Inhalt: Grundlagen und Verantwortlichkeiten Über 30 der wichtigsten Regelpläne Verkehrszeichen- und -einrichtungen Anbringung/Aufstellen von Schildern Schildergrößen/ Zuordnung von Aufstellvorrichtungen Schutz- und Warneinrichtungen Vorübergehende Markierungen Sicherheitskennzeichnung von Fahrzeugen/Sonderrechte Warnposten/Warnkleidung Kontrolle/Wartung von Baustellen/Kontrollliste Verkehrsbereich/Arbeitsbereich Verladung von Arbeitsmaschinen 23. Auflage 2023, 96 Seiten, mit zahlr. Abbildungen, Format 12 x 16 cm

Ab 9,90 €*
Mit unserer Anwendung „Baustellensicherung" können Sie ohne aufwendige Softwarekenntnisse Verkehrszeichenpläne für wiederkehrende Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum erstellen. Die Anwendung wird mit Microsoft PowerPoint ausgeführt und läuft plattformübergreifend (PC, Mac, Linux und LibreOffice/OpenOffice). Für alle, die auf komplexe und teure Anwendungen verzichten möchten. Kein Abonnement, kein Update nötig! Eine Lizenz gilt für einen Arbeitsplatz.Der digitale Baukasten im VideoNeben allen neuen Regelplänen der RSA 21 (editierbar) erhalten Sie mit dem digitalen Baukasten noch eine Sonderzeichen-Bibliothek, die die wichtigsten Symbole und Elemente für die Bestückung Ihrer Verkehrszeichenpläne enthält. Neben Blanko-Straßenkarten stehen Ihnen alle gängigen Verkehrszeichen zur Verfügung (neuester Stand), außerdem können Sie aus einer weiteren Bibliothek Symbole von Verkehrslenkungstafeln, Verkehrseinrichtungen, Arbeitsfahrzeugen und Markierungslinien sowie Maßangaben übernehmen und in Ihre Verkehrszeichenpläne einfügen.Kernstück der Anwendung sind die frei editierbaren Regel- und Musterpläne, denn damit können Sie eine beliebige Anzahl von Varianten erstellen. Alle Verkehrszeichen und -einrichtungen, Maßangaben, Markierungen, Sicherungsfahrzeuge, die Arbeitsstelle selbst usw. sind als frei skalierbare Grafiken hinterlegt, d.h. sie können vergrößert, verkleinert, gedreht oder entfernt und durch andere Zeichen ersetzt werden. Insgesamt enthält der digitale Baukasten ca. 300 Zeichen, Symbole und Objekte.Eine Demoversion können Sie kostenfrei bestellen.Alle verfügbaren Regelpläne:• Regelpläne innerorts: I /1, B I /2, B I /3, B I /4, B I /5, B I /6, B I /7, B I /8, B I /9, B I /10, B I /11, B I /12, BI/13, BI/14, BI/15, B I /16, B I /17, BI/18, BI/19, B II/1, B II /2, B II /3, BII/4, B II /5, B II /6, BII/7, BII/8, BII/9, BII/10, B III/1, B IV /1, B IV /2, BIV/3, BIV/4• Regelpläne Landstraßen: I / 1, C I /2, C I /3, C I /4, C I /5, C I/6, C I /7, C I /8, C I /9, C I/10, C I/11, C I/12, C I/13, C II /1, C II /2, C II /3, C II /4, C II /5, C II/6, C II/7, C II/8, C II/AmS 1, C II/AmS 2, C II/AmS 3• Regelpläne Autobahnen: D III / 1l, D III / 1r, D II / 2a, D III / 3, D III / 4, D IV / 1l, D IV / 1r, D IV / 1r, D IV / 2, D IV / 3Alternativ zu den Regelplänen können Sie aus einer Bibliothek verschiedene Grundmuster von Straßen auswählen und damit Ihren Verkehrszeichenplan als "leeren Plan" beginnen, um dann Arbeitsstelle, Verkehrszeichen, Maßangaben usw. nach Ihren Erfordernissen einzufügen.Sie können aber auch, statt die angebotenen Pläne zu nutzen, im Internet verfügbares Kartenmaterial übernehmen, in PowerPoint einfügen, mit den gewünschten Zeichen und Symbolen bestücken und damit zu einem Verkehrszeichenplan machen.Bei einigen wichtigen Zeichen sind die Texte frei editierbar. So können etwa Uhrzeiten und Wochentage eingetragen oder das Zusatzzeichen 1002 (Vorfahrtstraßen) in allen Varianten selbst erzeugt werden. Auch Symbole für Hubarbeitsbühne, Bagger, Frontblitzer, Varianten von LED-Vorwarnanzeigern und Verkehrsinseln können eingefügt werden. Geänderte Nummern der Verkehrszeichen wurden dem VzKat 2017 angepasst sowie einige neue Zeichen aufgenommen.

Ab 319,00 €*
Die 10-seitige Faltkarte im Postkartenformat enthält – übersichtlich zusammengestellt – das Basiswissen aus unserer Erfolgsbroschüre "BauSi" mit den Kernvorschriften zur Verkehrssicherung gem. RSA 21 und weiteren einschlägigen Vorschriften. Neuauflage gem. RSA 21, Ausgabe 2022 im Format DIN A6Preis für 1 Verpackungseinheit (10 Stück)

Ab 7,70 €*
Die 8-seitige informative Faltkarte im Postkartenformat zur ASR A5.2 ist eine willkommene Ergänzung zu unserer RSA/ZTV-SA Handausgabe und BauSi-Broschüre. Anders als etwa bei den RSA und der StVO besteht bei den ASR kein Änderungsbedarf; die vorliegende Faltkarte wird also auf lange Sicht gültig bleiben. Zum Inhalt: Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 „Straßenbaustellen“ ist seit Dezember 2018 in Kraft. Dabei führen widersprüchliche Zielsetzungen zwischen RSA und ASR immer wieder zu Unsicherheiten. Denn die in der ASR A5.2 geforderten seitlichen Sicherheitsabstände und Mindestbreiten zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch den fließenden Verkehr sind über die Regelpläne der RSA oft nicht einzuhalten, sondern können bei fehlenden Fahrbahnbreiten nur über Vollsperrungen erreicht werden. Die Faltkarte gibt Ihnen einen Überblick über die grundlegenden Vorgaben aus der ASR A5.2.Ausgabe 2022 im Format DIN A6Preis für 1 Verpackungseinheit (10 Stück)

Ab 7,70 €*
Auswahl für Arbeitsstellen mit Nummerierung nach VzKatDieses Poster im Format 59,4 x 84,1 cm enthält eine Zusammenstellung von relevanten Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen gemäß VzKat 2017 mit Nummern und Benennung der Verkehrszeichen, wie sie bei der Sicherung von Arbeitsstellen häufig benutzt werden.  6. Auflage 2023, Format 59,4 x 84,1 cm, Bilderdruckpapier, auf DIN A4 gefaltet

Ab 8,70 €*
Vollständig überarbeitete Textausgabe entsprechend der amtlichen Fassungen der beiden Richtlinien (RSA Richtlinien und ZTV-SA Richtlinien) für die Verkehrssicherung. Enthält die vom FGSV-Verlag lizenzierte RSA21 mit über 100 Regelplänen sowie die für die praktische Anwendbarkeit unerlässliche ZTV-SA. Bei größeren Abnahmemengen bitten wir um rechtzeitige Vorbestellung!Wer Arbeitsstellen korrekt absichern will, kommt ohne RSA und ZTV-SA nicht aus. Hier finden Sie die für alle Straßenkategorien gültigen Aufstellentfernungen für Verkehrszeichen und -einrichtungen, Verkehrsführungen und Verkehrsregelungen, Markierungen, Schutzeinrichtungen, alle Regelpläne und eine Auswahl der gängigsten bei Arbeitsstellen eingesetzten Verkehrszeichen.Die aktuelle 24. Auflage enthält die RSA21 sowie die noch aktuell gültige ZTV-SA 97. In die aktuelle Auflage eingefügt wurden außerdem redaktionelle Hinweise zur Anwendung der ZTV-SA aufgrund der geänderten Vorschriftenlage in RSA21, StVO, VwV-StVO und Vz-Kat, die für mehr Rechtssicherheit sorgen.24. Auflage 2023, kartoniert, 256 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, handliches Taschenbuchformat (16 x 24 cm).

Ab 22,50 €*
Der zweisprachige (deutsch/engl.) persönliche Sicherheitspass der MORAVIA Akademie dient dazu, fachliche Qualifikationen und Berechtigungen des Inhabers (z. B. als "Beauftragte Person") insbesondere in den Bereichen Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz nachzuweisen. Er ersetzt eine Vielzahl von Einzelnachweisen und erleichtert verantwortlichen Aufsichtspersonen, sich einen Überblick über die vom Inhaber absolvierten Schulungsmaßnahmen zu verschaffen. Bei Lehrgängen wird dem Veranstalter der Sicherheitspass zur Eintragung vorgelegt.HinweisEin Sicherheitspass ist kein amtliches Dokument. Einband, Gestaltung und Aufbau von Sicherheitspässen können daher je nach Hersteller/Herausgeber voneinander abweichen. Für die "Gültigkeit" eines Passes ist dies ohne Bedeutung.InhaltFeld für Passfoto mit Unterschrift/Persönliche DatenEinleitungWarum Unterweisung?  – Worüber unterweisen?  – Wann unterweisen?  – Gefährdungsbeurteilung – Arbeitsmedizinische Vorsorge  – Beauftragte PersonenMehrseitige Einträge für:Wohnortwechsel – change of residence Derzeitiger Arbeitgeber – present employerArbeitsmedizinische Vorsorge – occupational health careUnterweisungen – instructionsSchulungen mit Teilnahmebescheinigungen – trainings with certificatesSonstiges – additional notes Format DIN A6, 32 Seiten, abwischbarer Einband

Ab 2,50 €*
In dieser Broschüre sind neben den einschlägigen Vorschriften und den RSA-Regelplänen für kurzzeitige Arbeitsstellen weitere von unseren Experten angefertigte Musterpläne für Arbeitsstellen von kürzerer Dauer innerorts und an Landstraßen enthalten. Dazu zählen beispielsweise Vermessungs- und Kanalarbeiten, Grünschnitt, Markierungsarbeiten, Schachtarbeiten, Arbeiten auf Geh- und Radwegen, Arbeiten von Auftraggebern wie Versorgungs- und Telekommunikationsunternehmen. Bei größeren Abnahmemengen bitten wir um rechtzeitige Vorbestellung!  8. Auflage 2024, 80 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Format 12 x 16 cm

Ab 8,70 €*
Der praktische Helfer im handlichen Taschenformat soll insbesondere Beschäftigten von Behörden (Verkehrsbehörden und Straßenbaubehörden) als Hilfestellung bei der Verkehrsrechtlichen Anordnung von Arbeitsstellen an Straßen dienen. Die Broschüre bietet in kompakter Form die wichtigsten Grundlagen und Hinweise zum schnellen Nachschlagen auf der Basis der Regelungen in den RSA21, den ASR A5.2 sowie StVO und VwV-StVO. Mit Abbildungen der wichtigsten Verkehrszeichen und Hinweisen zu deren Aufstellung.Aus dem Inhalt:Rechtliche Grundlagen des Verkehrs- und Arbeitsschutzrechts Beteiligte und VerantwortungBeauftragter für Verkehrssicherung Überwachung von Arbeitsstellen Verkehrssicherungspflicht, Haftung Antrags- und Genehmigungsverfahren Verkehrszeichenplan Anwendung von Regelplänen Verkehrsrechtliche Anordnung Vereinfachtes Verfahren Abweichende Verfahren Elemente der Verkehrssicherung Sonderrechte Geschwindigkeitsbeschränkungen Fuß- und Radverkehr Umleitungen Die wichtigsten, häufig vorkommenden Regelpläne sind beigefügt. 1. Auflage 2023, 80 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Format 12 x 16 cm

Ab 8,90 €*
Kontakt