Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
25 Jahre Erfahrung Zertifizierte Dozenten Geprüfte Qualität
Zur Startseite gehen

Immer aktuell: Angebote der MORAVIA Akademie für Behörden und Verwaltung

Unsere Schulungen sind fachlich fundiert, verständlich, praxisnah und aktuell. Sie eignen sich für Einsteiger und für Erfahrene als Auffrischung. Wir bieten die Themen als Präsenz-Seminar, Online-Seminar, digitalen Selbstlernkurs oder auch als Inhouse Schulung an – Sie haben die Wahl!

Gerade Mitarbeiter aus Behörden und Verwaltung benötigen für Ihre Aufgaben einen guten Überblick über straßenbauliche Themen. Speziell dafür bieten wir einen Zertifikatslehrgang Straßenbau- und Straßenerhaltung an. 

Darüber hinaus bieten wir Behörden einen besonderen Service zum Zertifikats-Check an. Nutzen Sie die Möglichkeit, von Antragsstellern eingereichte Zertifikate der MORAVIA Akademie überprüfen zu lassen. Mehr dazu erfahren Sie unter Zertifikats-Check.

Nachfolgend finden Sie die einzelne Seminarthemen und Buchempfehlungen speziell für kommunale Verwaltungen, Baulastträger und Behörden zusammengestellt:

Online
Zertifikatslehrgang Straßenbau und Straßenerhaltung

Sie sind in der Planung, Konzeptionierung, dem Bau, dem Betrieb oder im Bereich der Straßenerhaltung tätig und wollen sich auf Ihrem Gebiet weiterbilden? 

Die Aufgaben im Straßenbau und in der Straßenerhaltung sind vielfältig. Wir bieten Ihnen einen 7-tägigen Zertifikatslehrgang, der Ihnen einen umfassenden Überblick über die Grundlagen und den aktuellen Stand der Technik in diesem Themenfeld in der Theorie und auch praxisorientiert vermittelt. 

Der Lehrgang richtet sich sowohl an Einsteiger in diese Thematik als auch an Erfahrene, die ihren fachlichen Fokus erweitern und sich auf den aktuellen Wissensstand bringen wollen. 

Der Kurs richtet sich dabei an ausführende Unternehmen, sowie Firmen und Behörden, die auf der Planungs- und Kontrollebene tätig sind.

In dem Zertifikatslehrgang wird ein umfassender Überblick über die Grundlagen und den aktuellen Stand der Technik vermittelt. Nach Abschluss dieses Lehrgangs können Sie Maßnahmen zur Straßenerhaltung planen und einen sicheren, ökonomisch nachhaltigen und ressourcenschonenden Straßenbau umsetzen. 

Nähere Informationen zu dem Zertifikatslehrgang „Straßenbau und Straßenerhaltung“ finden Sie in unserem Programmflyer.

Zum Programmflyer 

Termine für diesen Lehrgang: Start am 03.11.2025

Sie haben noch Fragen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, damit wir alles Weitere besprechen können.

Michaela Pieper-Lajnef

Produktmanagement
Tel: 0611/9502-327
E-Mail: pieper@moravia-akademie.de

Ab 1.699,00 €*
Online
Inhouse
Neue Rahmenbedingungen für den Radverkehr
Praktische Umsetzung der neuen Regelungen nach StVO, VwV-StVO und RSA

Die Schulung vermittelt praxisnahes Wissen zur rechtssicheren Anordnung und Gestaltung von Radverkehrsanlagen im kommunalen Raum. Ziel ist es, Fachkräften aus Planung, Verwaltung und Ingenieurwesen einen fundierten Überblick über die aktuellen verkehrsrechtlichen Instrumente und aktuellen Regelwerke zu geben, die für die Umsetzung moderner Radverkehrskonzepte relevant sind.

Rechtsgrundlagen und praktische Umsetzung

Auf Basis der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) und der Verwaltungsvorschrift zur StVO (VwV-StVO) werden Hinweise zur korrekten Beschilderung, Markierung und Anordnung von Radverkehrsführungen vermittelt. Ergänzend werden die Anforderungen an die Planung und Gestaltung von Radverkehrsanlagen erläutert – insbesondere im Hinblick auf Querschnitte, Breiten und die Anwendung neuer technischer Regelwerke.

Radverkehr in Arbeitsstellen – Umsetzung nach RSA 21

Ein besonderer Fokus liegt auf der sicheren Führung des Radverkehrs in Arbeitsstellen. Die Schulung bietet konkrete Empfehlungen zur praktischen Umsetzung gemäß den neuen Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21). Zahlreiche Beispiele aus der Praxis werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Überblick über aktuelle verkehrsrechtliche Grundlagen für den Radverkehr
  • Anwendungshinweise zu StVO, VwV-StVO und RSA 21
  • Praxisnahe Beispiele zur Gestaltung und Führung von Radverkehrsanlagen
  • Empfehlungen zur rechtssicheren Umsetzung in kommunalen Projekten
  • Austausch und Diskussion mit Fachkolleg:innen

Ab 259,00 €*
Verkehrsrechtliche Anordnung für Arbeitsstellen an Straßen - Hinweise für Anordnende Behörden

Der praktische Helfer im handlichen Taschenformat soll insbesondere Beschäftigten von Behörden (Verkehrsbehörden und Straßenbaubehörden) als Hilfestellung bei der Verkehrsrechtlichen Anordnung von Arbeitsstellen an Straßen dienen. Die Broschüre bietet in kompakter Form die wichtigsten Grundlagen und Hinweise zum schnellen Nachschlagen auf der Basis der Regelungen in den RSA21, den ASR A5.2 sowie StVO und VwV-StVO. Mit Abbildungen der wichtigsten Verkehrszeichen und Hinweisen zu deren Aufstellung.

Aus dem Inhalt:

  • Rechtliche Grundlagen des Verkehrs- und Arbeitsschutzrechts
  • Beteiligte und Verantwortung
  • Beauftragter für Verkehrssicherung
  • Überwachung von Arbeitsstellen
  • Verkehrssicherungspflicht, Haftung
  • Antrags- und Genehmigungsverfahren
  • Verkehrszeichenplan
  • Anwendung von Regelplänen
  • Verkehrsrechtliche Anordnung
  • Vereinfachtes Verfahren
  • Abweichende Verfahren
  • Elemente der Verkehrssicherung
  • Sonderrechte
  • Geschwindigkeitsbeschränkungen
  • Fuß- und Radverkehr
  • Umleitungen 

Die wichtigsten, häufig vorkommenden Regelpläne sind beigefügt.

 1. Auflage 2023, 80 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Format 12 x 16 cm

Ab 8,90 €*
Online
Präsenz
Inhouse
EuP - Elektrotechnisch unterwiesene Person
Fachkunde gemäß DGUV-Vorschrift 3

Elektrotechnische Laien, die Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln verrichten sollen - und sei es nur das Austauschen von Leuchtmitteln - müssen zu den Gefahren im Zusammenhang mit diesen Arbeiten unterwiesen werden. Auch Personen, die keine elektrotechnischen Arbeiten verrichten, aber abgeschlossene elektrische Betriebsräume betreten, müssen entsprechend unterwiesen sein. Diese Unterweisung ist jährlich aufzufrischen.

Ziel: Erwerb der Fachkunde gem. DGUV Vorschrift 3 und Befähigung nach einer betrieblichen Einweisung durch den Fachvorgesetzten schriftlich zur EuP bestellt zu werden.

Ab 269,00 €*
Online
Inhouse
Ladungssicherung für Bauhof und Straßenmeisterei

Die Schulung vermittelt praxisorientiertes Fachwissen zur Ladungssicherung im kommunalen Bereich und richtet sich gezielt an Mitarbeitende von Bauhöfen, Straßenmeistereien sowie an Fahrer und Geräteführer, die regelmäßig mit dem Transport von Materialien, Werkzeugen und Maschinen betraut sind. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Ladungssicherung fachgerecht, rechtskonform und sicher umzusetzen.

Praxisnahes Wissen für sichere Transporte

Ein zentraler Bestandteil der Schulung ist die Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Ladungssicherung – darunter die StVO, StVZO und die VDI-Richtlinie 2700. Ergänzt wird dies durch die Vermittlung physikalischer Zusammenhänge, die beim Transport eine Rolle spielen, sowie durch die Betrachtung der Eigenschaften der Ladung und der Anforderungen an das Transportfahrzeug.

Arten der Ladungssicherung und praktische Berechnungen

Die Teilnehmenden lernen verschiedene Arten der Ladungssicherung kennen und erfahren, wie sie die erforderlichen Sicherungskräfte ermitteln und Zurrmittel berechnen. Häufige Fehlerquellen werden aufgezeigt und praxisnah besprochen. Auch die Auswahl, Prüfung und Wartung von Ladungssicherungshilfsmitteln wird behandelt – von Zurrgurten über Antirutschmatten bis hin zu Spannsystemen.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Sicherheit bei Transporten im kommunalen Bereich erhöhen
  • Rechtliche Vorgaben sicher anwenden
  • Physikalische Grundlagen praxisnah verstehen
  • Fehlerquellen erkennen und vermeiden
  • Auswahl und Einsatz geeigneter Ladungssicherungshilfsmittel
  • Berechnung von Zurrkräften und Auswahl passender Zurrmittel
  • Schulung nach VDI 2700 Blatt 5 für kommunale Fuhrparks
  • 15% Rabatt ab 3 Anmeldungen

Ab 209,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Kurzzeitige Eingriffe in den Straßenverkehr
Sicherung von Arbeitsstellen kürzerer Dauer an innerörtlichen Straßen, Landstraßen und Autobahnen, inkl. Nachtbaustellen

Ziel dieser praxisorientierten Schulung ist die Qualifikation gemäß MVAS 99 für Personen, die für die Verkehrssicherung bei kurzzeitigen Arbeitsstellen im öffentlichen Straßenraum verantwortlich sind. Die Inhalte orientieren sich an den Vorgaben der RSA 21 und richten sich insbesondere an Fachkräfte, die Tages-, Nacht- oder Wanderbaustellen auf innerörtlichen Straßen, Landstraßen oder Autobahnen einrichten und absichern.

Praxisbezug im Fokus

Die Schulung vermittelt fundiertes Wissen zur sachgerechten Absicherung von Tagesbaustellen, die in der Regel bei Tageslicht eingerichtet und am Abend wieder abgebaut werden. Ebenso werden Nachtbaustellen behandelt, die unter erschwerten Bedingungen bei Dunkelheit betrieben werden. Ein besonderer Fokus liegt auf Wanderbaustellen, die aufgrund ihrer mobilen Einrichtung und der eingeschränkten Absicherung bei Arbeiten in Schrittgeschwindigkeit besondere Anforderungen stellen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie verkehrsrechtliche Anordnungen korrekt umsetzen, Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen nach RSA einsetzen und die Sicherung von Arbeitsstellen kürzerer Dauer effizient und regelkonform gestalten.

Nutzen für die Teilnehmenden

  • Erwerb der MVAS 99 Qualifikation für kurzzeitige Eingriffe in den Straßenverkehr
  • Sicherheit bei der Planung und Durchführung von Tages-, Nacht- und Wanderbaustellen
  • Praxisnahe Schulung mit Beispielen aus dem Alltag von Bauhöfen, Straßenmeistereien und Straßenbauunternehmen
  • Vermittlung aktueller Anforderungen der RSA 21
  • Rechtssicherheit bei der Umsetzung von verkehrsrechtlichen Anordnungen

Ab 209,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Verkehrsrechtliche Anordnung von Arbeitsstellen an Straßen
für anordnende Behörden

Die verkehrsrechtliche Anordnung zur Absicherung von Arbeitsstellen an und auf Straßen ist eine zentrale Aufgabe für Sachbearbeiter in Verkehrs- und Baubehörden. Dieses Seminar vermittelt das notwendige Basiswissen zur rechtssicheren Erstellung solcher Anordnungen – praxisnah und fundiert gemäß den Vorgaben der RSA 21 (Richtlinien zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen)

Fachgerechte Anordnung von Sicherungsmaßnahmen nach RSA 21

Die Teilnehmenden lernen, wie die Anforderungen der RSA 21 in der täglichen Behördenpraxis umzusetzen sind. Als Anordnende Behörde tragen sie die Verantwortung dafür, dass die Sicherungsmaßnahmen korrekt und regelkonform angeordnet werden. Die Schulung umfasst die vorgegebenen Inhalte des MVAS für die Schulungsgruppe A und bietet damit das fachliche „Rüstzeug“ zur Festlegung geeigneter Maßnahmen zur verkehrsrechtlichen Absicherung von Arbeitsstellen im Straßenraum. 

Was Sie mitnehmen

  • Sicherheit bei der Anordnung verkehrsrechtlicher Maßnahmen
  • Praxisgerechte Umsetzung der RSA 21 in der Behördenarbeit
  • Klare Vorgaben für die Zusammenarbeit mit ausführenden Firmen
  • Vermeidung von Haftungsrisiken durch regelkonforme Anordnungen
  • Fachliche Qualifizierung gemäß MVAS Schulungsgruppe A

Ab 239,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Winterdienst - Organisation und Durchführung

Der Winterdienst ist unverzichtbar, um bei Schnee und Eis den Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Eine zentrale Rolle spielt dabei die gesetzliche Streupflicht, die klare Anforderungen an Verantwortliche stellt.

Rechtssicherheit und effiziente Organisation

Für eine rechtssichere und wirtschaftliche Organisation des Winterdienstes sind fundierte Kenntnisse in den Bereichen Technik, Recht und Einsatzplanung erforderlich. In dieser Winterdienst Schulung erfahren Verantwortliche, wie sie ihre Aufgaben effektiv, ökologisch und gesetzeskonform umsetzen können – sowohl im öffentlichen als auch im gewerblichen Bereich.

Praxisorientierte Winterdienst Schulung

Die Schulung vermittelt praxisnah, wie der Winterdiensteinsatz geplant, koordiniert und dokumentiert wird. Dabei werden sowohl die Anforderungen an kommunale Betriebe, Straßen- und Autobahnmeistereien als auch an private Dienstleister berücksichtigt.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Rechtssicherheit durch fundiertes Wissen zur Verkehrssicherungspflicht und zur Streupflicht im Winter
  • Effiziente Organisation durch strukturierte Einsatzplanung
  • Wirtschaftlichkeit durch optimierte Ressourcenverwendung
  • Ökologische Aspekte im Winterdiensteinsatz berücksichtigen
  • Praxisnahe Umsetzung mit konkreten Handlungsempfehlungen

Ab 229,00 €*
Tagesbaustellen - Hinweise für die Absicherung von Arbeitsstellen kürzerer Dauer

In dieser Broschüre sind neben den einschlägigen Vorschriften und den RSA-Regelplänen für kurzzeitige Arbeitsstellen weitere von unseren Experten angefertigte Musterpläne für Arbeitsstellen von kürzerer Dauer innerorts und an Landstraßen enthalten. Dazu zählen beispielsweise Vermessungs- und Kanalarbeiten, Grünschnitt, Markierungsarbeiten, Schachtarbeiten, Arbeiten auf Geh- und Radwegen, Arbeiten von Auftraggebern wie Versorgungs- und Telekommunikationsunternehmen.

 Bei größeren Abnahmemengen bitten wir um rechtzeitige Vorbestellung! 

 8. Auflage 2024, 80 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Format 12 x 16 cm

Ab 8,70 €*
Online
Inhouse
Praktischer Baumschutz auf der Baustelle
Eingriffe im Wurzel- und Kronenbereich von Bäumen

Abgrabungen, Bodenverdichtungen und Anfahrschäden zählen zu den häufigsten Gefährdungen für Bäume im Baustellenbereich. Intensive Bautätigkeit beeinträchtigt nicht nur die Vitalität, sondern auch die Standsicherheit von Bäumen erheblich. Umso wichtiger ist es, frühzeitig geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen – wie sie in Regelwerken wie der DIN 18920, den ZTV-Baumpflege sowie der Baumschutzsatzung festgelegt sind. Die neue Richtlinie zum Schutz von Bäumen bei Baumaßnahmen (R SBB 2023) wurde umfassend überarbeitet und dient heute als zentrale Vertragsgrundlage für den praktischen Baumschutz auf Baustellen.

Inhalte mit Praxisbezug

Die Schulung vermittelt fundiertes Wissen über Eingriffe in den Wurzel- und Kronenbereich, erläutert die Bodenstruktur und das Wurzelwerk von Bäumen und zeigt auf, wie sich Schäden durch gezielte Maßnahmen vermeiden lassen. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in die Umsetzung von Baumschutzmaßnahmen nach R SBB 2023 – sowohl bei der Planung als auch während der Bauausführung.

Ihr Wissensvorsprung

  • Sicherheit im Umgang mit R SBB 2023, DIN 18920 und weiteren Regelwerken
  • Fachgerechte Umsetzung von Wurzel- und Kronenschutz auf Baustellen
  • Vermeidung von Schäden und Haftungsrisiken durch rechtzeitige Schutzmaßnahmen
  • Verständnis für Bodenaufbau, Wurzelraum und deren Bedeutung für die Baumgesundheit
  • Praxisnahe Handlungsempfehlungen

Ab 269,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Streckenkontrolle und -wartung
- eine hoheitliche Tätigkeit

Die Streckenkontrolle ist eine zentrale Daueraufgabe für die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der öffentlichen Verkehrswege. Diese Schulung vermittelt praxisnahes Wissen zur regelmäßigen Kontrolle, Wartung und Instandhaltung von Straßen, Wegen und begleitender Infrastruktur. Sie richtet sich an Fachkräfte, die für die Straßenunterhaltung und Straßenpflege verantwortlich sind und ihre Kenntnisse gezielt erweitern möchten.

Inhalte und Praxisbezug

Teilnehmende lernen, wie sie Verkehrswege kontrollieren, Schäden frühzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen zur Wartung einleiten. Dabei stehen sowohl rechtliche Grundlagen als auch technische und organisatorische Aspekte im Fokus. Die Schulung bietet konkrete Handlungsempfehlungen für die tägliche Arbeit – von der Sichtkontrolle bis zur Dokumentation.

Unterweisungspflicht erfüllen

Gleichzeitig dient das Seminar als Unterweisung der Beschäftigten gemäß § 12 des Arbeitsschutzgesetzes und § 4 DGUV Regel 100-001 über Sicherheit und Gesundheitsschutz.

Nutzen für die Teilnehmenden

  • Sicherheit erhöhen durch systematische Straßenkontrolle
  • Schäden frühzeitig erkennen und beheben
  • Rechtssicherheit durch fundiertes Fachwissen
  • Effiziente Organisation von Wartungsmaßnahmen
  • Praxisnahe Tipps für die Umsetzung im Arbeitsalltag
  • Unterweisung gem. § 12 ArbSchG und § 4 DGUV

Ab 239,00 €*
Präsenz
Inhouse
Vertikale Verkehrszeichen: Aufstellung, Unterhaltung und rechtliche Grundlagen
(nach HAV)

Verkehrszeichen übernehmen zentrale Aufgaben im Straßenverkehr: Sie warnen vor Gefahren, regeln den Verkehrsfluss und weisen den Weg. Ihre korrekte Platzierung und Pflege trägt maßgeblich zur Verkehrssicherheit bei.

Schulung mit rechtlichen Grundlagen

In dieser praxisorientierten Schulung zur Aufstellung, Pflege und Überwachung von vertikalen Verkehrszeichen werden die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und technischen Anforderungen vermittelt, die für Fachkräfte im Bereich der Verkehrsbeschilderung unerlässlich sind. Die Inhalte richten sich insbesondere an Mitarbeitende von Ordnungsämtern, Bauämtern, Verkehrsbehörden, Straßenmeistereien, kommunalen Bauhöfen sowie Ingenieur- und Planungsbüros.

Die Vielzahl an Vorschriften – von der Straßenverkehrsordnung (StVO) über die ZTV-SA bis zu technischen Regelwerken – stellt sowohl Ausschreibende als auch Besteller vor Herausforderungen. Aspekte wie die Größe von Verkehrszeichen am Aufstellort, die Leistungsklasse oder die korrekte Auswahl und Positionierung sind entscheidend. Da es in Deutschland keine festen Austauschfristen wie in anderen europäischen Ländern gibt, müssen Verkehrszeichen regelmäßig überwacht und dokumentiert werden – von der Erstaufstellung bis zur Erneuerung.

Die Schulung vermittelt das nötige Wissen, um die zugrundeliegenden Verordnungen und Vorschriften sicher anwenden zu können. Ziel ist es, Verkehrszeichen fachgerecht aufzustellen, zu warten und zu pflegen, um so einen aktiven Beitrag zur Sicherheit auf unseren Straßen zu leisten.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Vermittlung von rechtlichen Grundlagen zur Verkehrszeichenaufstellung
  • Praxisnahe Einblicke in die technische Umsetzung und Pflege
  • Sicherheit bei der Auswahl und Positionierung von Verkehrszeichen nach StVO
  • Klarheit über Anforderungen für Ausschreibende und Besteller
  • Antworten auf häufige Fachfragen wie: Wer hat Vorrang auf einem Fußgängerüberweg? Wie groß müssen Zonenzeichen ausgeführt werden? Was bedeutet die Umklappregel?

Ab 339,00 €*
Inhouse
EuPH – Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) – mit Prüfhelferqualifikation
(Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel)

Elektrotechnische Laien, die Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln verrichten sollen - und sei es nur das Austauschen von Leuchtmitteln - müssen zu den Gefahren im Zusammenhang mit diesen Arbeiten unterwiesen werden. Auch Personen, die keine elektrotechnischen Arbeiten verrichten, aber abgeschlossene elektrische Betriebsräume betreten, müssen entsprechend unterwiesen sein.

In diesem 2-tägigen Lehrgang erhalten Sie die Befähigung zur EuP mit Prüfhelferqualifikation und dürfen nach Einweisung durch den Fachvorgesetzten als Mitglied im Prüfteam auch regelmäßige Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Betriebs- und Arbeitsmitteln durchführen.

Online
Präsenz
Inhouse
Baumpflege im Sinne der Verkehrssicherungspflicht

Ziel dieses Seminars ist es, Fachkräften aus kommunalen Grünflächenämtern, dem Garten- und Landschaftsbau sowie der Baustellenabsicherung praxisnah zu vermitteln, wie Bäume fachgerecht gepflanzt, gepflegt und kontrolliert werden, um die Verkehrssicherungspflicht dauerhaft zu erfüllen. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Kenntnisse zur Baumauswahl, zur optimalen Standortwahl, zur Durchführung von Pflegeschnitten und zur Baumkronensicherung. Darüber hinaus lernen sie, Baumschäden und Pilzbefall frühzeitig zu erkennen und durch regelmäßige Baumkontrollen und sorgfältige Dokumentation Haftungsfälle zu vermeiden.

Fachgerechte Baumpflege zur Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht

Neben den rechtlichen Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen vermittelt die Schulung praxisrelevantes Wissen zur:

  • Baumpflanzung unter Berücksichtigung des Baumstandorts
  • Anwendung von Verdunstungsschutz, Belüftung und Wundverschluss
  • Durchführung von Baumschnittmaßnahmen wie Lichtraumprofil und Kronensicherung
  • Erkennung und Bewertung von Baumkrankheiten und Schadsymptomen
  • Maßnahmen zur Baumsanierung und nachhaltigen Pflege

Ihr Nutzen

  • Rechtssicherheit durch fundiertes Wissen zur Verkehrssicherungspflicht
  • Praxisnahe Anleitung zur Baumkontrolle und Dokumentation
  • Vermeidung von Haftungsrisiken durch frühzeitiges Erkennen von Schäden
  • Optimierung der Baumpflege für eine lange Lebensdauer
  • Fachgerechte Umsetzung nach aktuellen Standards wie FLL-Baumkontrollrichtlinien

Ab 209,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Beseitigung von Ölspuren und Extremverschmutzungen auf öffentlichen Verkehrsflächen
Sachkundige/r in den Grundlagen der Verkehrsflächenreinigung

Die fachgerechte Straßenreinigung nach Ölunfällen und Extremverschmutzungen ist ein zentraler Bestandteil der Verkehrssicherheit und des Umweltschutzes. Diese Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen zur Beseitigung von Ölspuren, zur Auswahl geeigneter Reinigungsverfahren und zur rechtssicheren Umsetzung von Sofortmaßnahmen auf öffentlichen Verkehrsflächen.

Die Schulung richtet sich an Mitarbeitende kommunaler Bauhöfe, Straßenbaulastträger, Feuerwehren, Hilfsdienste sowie gewerbliche Dienstleister, die mit der Reinigung und Sicherung von Verkehrsflächen beauftragt sind. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, im Einsatzfall schnell, sicher und umweltgerecht zu handeln.

Ihr Mehrwert

  • Rechtssicherheit bei der Durchführung von Reinigungsmaßnahmen nach Ölunfällen
  • Praxisnahe Handlungsempfehlungen für Reinigungsmaßnahmen auf Verkehrsflächen
  • Effiziente Abläufe zur Minimierung von Verkehrsbehinderungen
  • Fachwissen zur Auswahl geeigneter Reinigungsmittel und -techniken
  • Sicherheit für Einsatzkräfte durch korrektes Vorgehen bei Ölspuren
  • Kenntnis der Zuständigkeiten und Anforderungen an die Verkehrssicherung

Ab 259,00 €*
Inhouse
Verantwortung und Haftung bei der Sicherung von Straßenbaustellen

In dieser Schulung erwerben Teilnehmende fundierte Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen, die bei der Verkehrssicherungspflicht und der Absicherung von Straßenbaustellen zu beachten sind. Sie lernen, welche Haftungsrisiken für Bauleiter, Unternehmer, Verkehrsbehörden, Verantwortliche für die Verkehrssicherung und weitere Beteiligte bestehen und wie diese durch fachgerechte Planung und Umsetzung minimiert werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung der Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen für Sicherungsarbeiten (ZTV-SA) bei der Vergabe und Durchführung von Bauleistungen.

Maßgeschneiderte Inhouse-Schulung für Ihren Betrieb

Diese Schulung wird individuell für Ihren Betrieb und an Ihrem Wunschtermin durchgeführt. In unseren Inhouse-Schulungen schulen wir Ihre Mitarbeitenden mit direktem Bezug zu Ihren eigenen Betriebsabläufen – praxisnah, effizient und rechtssicher.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Rechtslage und Haftungsfragen bei der Sicherung von Straßenbaustellen verstehen
  • ZTV-SA sicher anwenden bei Ausschreibung und Ausführung von Bauleistungen
  • Haftungsrisiken erkennen und vermeiden – für Unternehmer, Bauleiter und Behörden
  • Praxisnahe Umsetzung durch Beispiele aus dem Betriebsalltag
  • Individuelle Schulungslösungen für Ihre Organisation

Auch zu weiteren Themenbereichen bieten wir Veranstaltungen in Präsenz und Online oder ganz individuell bei Ihnen im Haus an. Nutzen Sie unseren Seminarfinder oder die Übersicht über unser Gesamtangebot im Menü.

Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern 0611 9502 360

Kontakt