Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
25 Jahre Erfahrung Zertifizierte Dozenten Geprüfte Qualität
Zur Startseite gehen

Ladungssicherung für Bauhof und Straßenmeisterei

Ladungssicherung für Bauhof und Straßenmeisterei
Online
Inhouse

Die Schulung vermittelt praxisorientiertes Fachwissen zur Ladungssicherung im kommunalen Bereich und richtet sich gezielt an Mitarbeitende von Bauhöfen, Straßenmeistereien sowie an Fahrer und Geräteführer, die regelmäßig mit dem Transport von Materialien, Werkzeugen und Maschinen betraut sind. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Ladungssicherung fachgerecht, rechtskonform und sicher umzusetzen.

Praxisnahes Wissen für sichere Transporte

Ein zentraler Bestandteil der Schulung ist die Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Ladungssicherung – darunter die StVO, StVZO und die VDI-Richtlinie 2700. Ergänzt wird dies durch die Vermittlung physikalischer Zusammenhänge, die beim Transport eine Rolle spielen, sowie durch die Betrachtung der Eigenschaften der Ladung und der Anforderungen an das Transportfahrzeug.

Arten der Ladungssicherung und praktische Berechnungen

Die Teilnehmenden lernen verschiedene Arten der Ladungssicherung kennen und erfahren, wie sie die erforderlichen Sicherungskräfte ermitteln und Zurrmittel berechnen. Häufige Fehlerquellen werden aufgezeigt und praxisnah besprochen. Auch die Auswahl, Prüfung und Wartung von Ladungssicherungshilfsmitteln wird behandelt – von Zurrgurten über Antirutschmatten bis hin zu Spannsystemen.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Sicherheit bei Transporten im kommunalen Bereich erhöhen
  • Rechtliche Vorgaben sicher anwenden
  • Physikalische Grundlagen praxisnah verstehen
  • Fehlerquellen erkennen und vermeiden
  • Auswahl und Einsatz geeigneter Ladungssicherungshilfsmittel
  • Berechnung von Zurrkräften und Auswahl passender Zurrmittel
  • Schulung nach VDI 2700 Blatt 5 für kommunale Fuhrparks
  • 15% Rabatt ab 3 Anmeldungen

Wie lange dauert die Schulung?

09:00 - ca. 16:00 Uhr

An wen richtet sich die Schulung?

Mitarbeiter von Bauhöfen / Betriebshöfen und Straßenmeistereien

Welche Inhalte werden in der Schulung behandelt?

  • Einführung in die Thematik - häufige Fehlerquellen bei der Ladungssicherung
  • Rechtliche Grundlagen (StVO, StVZO, VDI-Richtlinien u.a.)
  • Physikalische Grundlage
  • Eigenschaften der Ladung
  • Anforderungen an das Transportfahrzeug
  • Arten der Ladungssicherung
  • Ermittlung der erforderlichen Sicherungskräfte
  • Zurrmittelberechnung
  • Ladungssicherungshilfsmittel (Übersicht, Prüfung, Wartung) u.a.

Welcher Schulungsnachweis wird erworben?

Schulungsbescheinigung sowie Sicherheitspass der MORAVIA Akademie nach Bedarf.

Welche Leistungen sind im Preis enthalten?

Im Preis enthalten sind Schulungszertifikat sowie Sicherheitspass der MORAVIA Akademie bei Bedarf, Seminarunterlage

Gut zu wissen

Das Thema „Ladungssicherung“ ist nicht ausschließlich für große LKW von Bedeutung. Bei der Beladung sog. „Kleintransporter“ müssen die vorschriftsmäßigen Sicherungen ebenso vorgenommen werden. Denn auch für Pritschenfahrzeuge, Kombis oder Kastenwagen gilt § 22 StVO, wonach die angewandten Maßnahmen zur Ladungssicherung den anerkannten Regeln der Technik entsprechen müssen. Falsche Lastverteilung und Überladung bedeuten eine Gefährdung aller Verkehrsteilnehmer.
Datum
Preis *
Seminar-Nr.
10.06.2026
Online

209,00 €*

26LB119-O
Haben Sie noch Fragen?

Die MORAVIA Akademie steht für Sie als kompetenter Ansprechpartner mit einem breiten Spektrum an Erfahrung und Fachwissen zu Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

blonde Frau am Telefon
Ihre Ansprechpartner

Frau Sabine Jendryschik
Tel. 0611 9502-350
Frau Julia Diefenbach
Tel. 0611 9502-323  

Kontakt aufnehmen

Produktgalerie überspringen

Kunden interessierten sich auch für

Online
Inhouse
Die Schulung vermittelt praxisorientiertes Fachwissen zur Ladungssicherung im kommunalen Bereich und richtet sich gezielt an Mitarbeitende von Bauhöfen, Straßenmeistereien sowie an Fahrer und Geräteführer, die regelmäßig mit dem Transport von Materialien, Werkzeugen und Maschinen betraut sind. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Ladungssicherung fachgerecht, rechtskonform und sicher umzusetzen.Praxisnahes Wissen für sichere TransporteEin zentraler Bestandteil der Schulung ist die Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Ladungssicherung – darunter die StVO, StVZO und die VDI-Richtlinie 2700. Ergänzt wird dies durch die Vermittlung physikalischer Zusammenhänge, die beim Transport eine Rolle spielen, sowie durch die Betrachtung der Eigenschaften der Ladung und der Anforderungen an das Transportfahrzeug.Arten der Ladungssicherung und praktische BerechnungenDie Teilnehmenden lernen verschiedene Arten der Ladungssicherung kennen und erfahren, wie sie die erforderlichen Sicherungskräfte ermitteln und Zurrmittel berechnen. Häufige Fehlerquellen werden aufgezeigt und praxisnah besprochen. Auch die Auswahl, Prüfung und Wartung von Ladungssicherungshilfsmitteln wird behandelt – von Zurrgurten über Antirutschmatten bis hin zu Spannsystemen.Ihr Nutzen auf einen BlickSicherheit bei Transporten im kommunalen Bereich erhöhenRechtliche Vorgaben sicher anwendenPhysikalische Grundlagen praxisnah verstehenFehlerquellen erkennen und vermeidenAuswahl und Einsatz geeigneter LadungssicherungshilfsmittelBerechnung von Zurrkräften und Auswahl passender ZurrmittelSchulung nach VDI 2700 Blatt 5 für kommunale Fuhrparks15% Rabatt ab 3 Anmeldungen

Ab 209,00 €*
Inhouse
Die Schulung vermittelt praxisnahes Wissen zu den verkehrs- und durchführungsrechtlichen Verwaltungsvorschriften im Bereich Großraum- und Schwerverkehr. Die Teilnehmer lernen, wie sie Ausnahmegenehmigungen nach StVO und StVZO, Erlaubnisse nach § 29 StVO sowie technische Anforderungen wie Achslasten und Gesamtgewichte rechtskonform und sicher handhaben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Ladungssicherung großräumiger Ladegüter auf Schwerlasttransportern gemäß VDI 2700 Blatt 13 sowie der Transportprozessplanung.Fachkräfte schulenDie Schulung richtet sich an Fachkräfte aus Transport, Spedition und Behörden, die mit der Durchführung, Planung oder Genehmigung von Großraum- und Schwertransporten betraut sind. Durch praxisnahe Beispiele und aktuelle rechtliche Grundlagen wird ein direkter Transfer in den Arbeitsalltag ermöglicht.Ihr Nutzen auf einen BlickSicherheit bei der Anwendung von verkehrsrechtlichen Vorschriften im SchwerverkehrVerständnis für Ausnahmegenehmigungen und Erlaubnisse nach § 29 StVOFachgerechte Einschätzung von Achslasten und GesamtgewichtenAnwendung der Ladungssicherung nach VDI 2700 Blatt 13Effiziente Transportprozessplanung für GroßraumtransporteRechtssicherheit im Umgang mit Schwertransporten
 
Inhouse
Die Ladungssicherung in Containern stellt besondere Anforderungen an alle Beteiligten im Transportprozess. Ob beim Packen, Stauen oder Verladen – nur eine sach- und fachgerechte Anwendung der Sicherungsmethoden gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und schützt Mensch, Material und Umwelt.Um die erforderlichen Grundkenntnisse zu erlangen, wird dringend empfohlen, vorab eine Schulung gemäß VDI-Richtlinie 2700 Blatt 5 oder VDI-Richtlinie 2700a zu absolvieren. Darauf aufbauend vermittelt dann diese Schulung praxisnahes Wissen zur Transportsicherheit, zur Anwendung des CTU-Codes und zur Verpackung und Stauung von Gütern in Seecontainern und anderen CTUs.CTU-Code und VDI-Richtlinien als Grundlage für sichere ContainerverladungDer international anerkannte CTU-Code beschreibt den Stand der Technik für das Packen von Ladung in Container Transport Units (CTUs). Er fordert, dass alle Personen, die mit dem Befördern, Verladen oder Packen von Ladung in Containern betraut sind, entsprechend ihrer Zuständigkeiten geschult sein müssen.Ihr Nutzen auf einen BlickVermittlung von Grundlagen zur Ladungssicherung in ContainernAnwendung des CTU-Codes in der PraxisSicherheit bei internationalem Versand und ExportVermeidung von Schäden und Haftungsrisiken
 
Inhouse
Die sichere Beförderung von Gefahrgut stellt hohe Anforderungen an alle Beteiligten im Transportprozess. Diese Schulung vermittelt praxisnah und rechtskonform die Grundlagen der Ladungssicherung mit Gefahrgut unter Berücksichtigung der aktuellen Vorschriften nach GGVSEB, ADR Teil 4, 5 und 7 sowie der VDI 2700.Rechtliche Grundlagen und praktische UmsetzungOb Verlader, Fahrzeugführer, Gefahrgutbeauftragte oder Fuhrparkleiter – alle Beteiligten tragen Verantwortung für die korrekte Verpackung, Kennzeichnung und Sicherung von Gefahrgut. In dieser Schulung lernen Sie, wie Sie die gesetzlichen Anforderungen effizient und sicher in die Praxis umsetzen. Neben den Verpackungs-, Kennzeichnungs- und Beförderungsvorschriften stehen auch die Anforderungen der GGVSEB und die Umsetzung der ADR-Vorgaben im Fokus. Die Inhalte sind speziell auf die Bedürfnisse von Transportunternehmen, Speditionen, Kommunalbetrieben, Straßenmeistereien, Handwerksbetrieben und GaLa-Unternehmen abgestimmt.Unsere erfahrenen Referenten vermitteln die Inhalte anhand realer Fallbeispiele und typischer Herausforderungen im Arbeitsalltag. So wird sichergestellt, dass das Gelernte direkt im Betrieb angewendet werden kann.Ihr Nutzen auf einen BlickSicherheit bei der Anwendung der ADR-Vorschriften Teil 4, 5 und 7Klarheit über die Anforderungen der GGVSEBPraktische Umsetzung der Ladungssicherung nach VDI 2700Vermeidung von Bußgeldern und HaftungsrisikenSchulungsnachweis zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten
 
Inhouse
Diese 2-tägige Schulung zur zum Erwerb des Ausbildungsnachweis Ladungssicherung qualifiziert Fahrer, Verlader und Verantwortliche im Transportwesen gemäß der VDI-Richtlinie 2700a. Sie richtet sich an alle, die regelmäßig Güter verladen oder für die Transportsicherheit verantwortlich sind.Praxisnahe Ausbildung mit AusbildungsnachweisIn insgesamt 16 Unterrichtsstunden (2 Tage à 8 Stunden) erwerben die Teilnehmenden fundiertes Wissen zur gesetzeskonformen Ladungssicherung. Der Kurs kombiniert theoretische Grundlagen mit einem praxisorientierten Training, das typische Ladesituationen realitätsnah abbildet. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden den „Ausbildungsnachweis Ladungssicherung“, der Umfang und Art der Schulung gemäß VDI 2700a dokumentiert – ein wichtiger Nachweis für Unternehmen, Behörden und Kontrollinstanzen.Ihr Nutzen auf einen BlickQualifikation gemäß VDI-Richtlinie 2700aRechtssicherheit für Fahrzeugführer Verlader und FuhrparkverantwortlicheKombination aus Theorie und praktischer AnwendungNachweis der Schulung durch zertifizierten AusbildungsnachweisIdeal für Transportunternehmen, Speditionen, Bauhöfe, Feuerwehren und Polizei
 
Inhouse
Die jährliche Unterweisung zur Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen vermittelt praxisnahes Wissen zur sicheren Beförderung von Gütern gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Sie richtet sich an Personen, die bereits eine Grundlagenschulung absolviert haben und ihre Kenntnisse auffrischen oder vertiefen möchten.Rechtliche Grundlagen und VerantwortungGemäß § 12 ArbSchG ist der Arbeitgeber verpflichtet, Beschäftigte regelmäßig über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu unterweisen. Auch die DGUV Vorschrift 1 (§ 4) fordert eine angemessene und wiederkehrende Unterweisung.Die StVO (§ 22) schreibt vor, dass Ladung nach den anerkannten Regeln der Technik gesichert werden muss. Dennoch entstehen weiterhin zahlreiche Unfälle durch mangelhafte Ladungssicherung – rund 25 % der Verkehrsunfälle sind darauf zurückzuführen. Deshalb gilt die jährliche Unterweisungspflicht für alle am Verladevorgang beteiligten Personen: nicht nur für Fahrzeugführer, sondern auch für Verlader, Absender, Fuhrparkleiter, Verkehrsleiter und Verladepersonal.Flexible Teilnahme – auch digital möglichDie Unterweisung kann wahlweise als Inhouse-Schulung oder vollständig digital absolviert werden – zeit- und ortsunabhängig, ideal für Unternehmen mit dezentralen Strukturen oder wechselnden Einsatzorten.Digitale UnterweisungIhr Nutzen auf einen BlickAuffrischung bestehender Kenntnisse zur LadungssicherungErfüllung gesetzlicher Vorgaben nach ArbSchG, DGUV und StVOPraxisnahe Vermittlung aktueller Anforderungen und HaftungsfragenZielgerichtet für erfahrene Fachkräfte aus Transportunternehmen, Speditionen, Bauhöfen, Polizei, Feuerwehr u.v.m.Flexible Durchführung – vor Ort oder digital
 
Produktgalerie überspringen

Passende Fachliteratur

Sicherheit bei der Beladung von Fahrzeugen aller Art ist das oberste Gebot für alle am Transport von Gütern und Waren Beteiligte. Dabei wird oft vergessen, dass nicht allein der Fahrer verantwortlich für die Ladungssicherung ist, sondern alle Personen, die mit der Verladung befasst sind. Das vorliegende Basiswissen vermittelt die wichtigsten Vorschriften, Regeln und praktischen Anwendungen bei der Sicherung von Ladung auf Fahrzeugen. Anhand zahlreicher Abbildungen und mithilfe leicht anwendbarer Tabellen erhalten Sie mit dieser Broschüre ein kompaktes Nachschlagewerk an die Hand, mit praktischem Winkelmesser zum Heraustrennen, das Ihnen bei der sicheren Beladung Ihres Fahrzeugs hilft und im Westentaschenformat leicht überall mitgenommen werden kann. Aus dem Inhalt:Rechtliches und VerantwortungPhysikalisches, Kräfte und deren WirkweiseAnforderungen an das TransportfahrzeugZurrpunkte und deren NutzungsmöglichkeitenLastenverteilung und richtiges Aufladen der LadungVerpackung und geltende RegelungenArten der Ladungssicherung - Form- und KraftschlussWie werden die benötigten Sicherungsmaterialien praxisnah ermittelt?Ladungssicherungsmittel von Zurrmitteln bis zu Ladebalken etc.AnwendungsbeispieleHeraustrennbarer Winkelmesser 1. Auflage 2025, 64 Seiten, mit zahlr. Abbildungen, Format 12 x 16 cm

Ab 8,70 €*
Kontakt