
Möbelspeditionen stehen bei Umzügen und Transporten regelmäßig vor der Herausforderung, Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum fachgerecht abzusichern – sei es beim Einrichten von Halteverbotszonen, beim Arbeiten auf Geh- und Radwegen oder bei kurzfristigen Ladezonen. Diese Schulung vermittelt praxisnah und rechtskonform, wie solche Maßnahmen nach den Vorgaben der RSA 21 und den Anforderungen der Behörden umgesetzt werden müssen.
Praxisorientierte Inhalte für den Möbeltransport
Die Teilnehmenden lernen, wie sie temporäre Arbeitsstellen sicher und regelkonform absichern – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen von Möbelspeditionen. Dabei stehen typische Einsatzszenarien im Fokus: das Einrichten von Halteverbotszonen, die Absicherung von Arbeitsstellen auf Geh- und Radwegen bei Umzügen, sowie die Beantragung und Umsetzung verkehrsrechtlicher Anordnungen. Die Schulung richtet sich an Disponenten, Fahrer und Sicherheitsverantwortliche, die mit der Planung und Durchführung solcher Maßnahmen betraut sind - insbesondere, wenn sie als Verantwortliche für die Verkehrssicherung benannt werden sollen.
Nutzen für die Praxis
- Rechtssichere Umsetzung von Absicherungsmaßnahmen nach RSA
- Vermeidung von Bußgeldern und Haftungsrisiken
- Effiziente Planung und Durchführung von Umzügen im öffentlichen Verkehrsraum
- Klare Handlungsempfehlungen für die Beantragung von verkehrsrechtlichen Anordnungen
- Praktische Tipps zur Einrichtung von Halteverbotszonen für Möbeltransporte
Wie lange dauert die Schulung?
09:00 - ca. 16:30 UhrAn wen richtet sich die Schulung?
Mitarbeiter von Möbelspeditionen und Umzugsunternehmen, welche als Verantwortliche für die Sicherung der Arbeitsstelle in der Verkehrsrechtlichen Anordnung benannt werden.Welche Inhalte werden in der Schulung behandelt?
- Sensibilisierung anhand von Beispielen
- Rechtsgrundlagen und mögliche Rechtsfolgen
- StVO, StVZO, StGB, BGB, RSA 21
- Verantwortung und Haftung
- Verkehrsrechtliche Anordnung
- Nutzung der Regelpläne aus der RSA 21, Erstellen von Verkehrszeichenplänen
- Fachgerechte Kennzeichnung und Absperrung, Schwerpunkt Arbeitsstellen kürzerer Dauer
- Verkehrszeichen, Verkehrseinrichtungen, zulässige Materialien und Anforderungen
- Fußgängertunnel, Behelfsgehwege, Halteverbote
- Vorgehen bei der Einrichtung der Verkehrssicherung
- Beispiele aus der Praxis
Welcher Schulungsnachweis wird erworben?
Qualifikationsnachweis gemäß MVAS 99 für Möbellogistiker an innerörtlichen Straßen und Landstraßen, Sicherheitspass bei Bedarf (Alle Nachweise für Schulungen, Unterweisungen etc. auf einen Blick).Welche Leistungen sind im Preis enthalten?
Im Preis enthalten sind Qualifikationsnachweis gem. MVAS 99, Sicherheitspass nach Bedarf, seminarbegleitende Unterlagen und Handausgabe RSA/ZTV-SA. Bei Präsenz-Seminaren ist die Bewirtung der Teilnehmer im Preis enthalten (Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen). Bei Online-Seminaren erhalten die Teilnehmer vorab die Unterlagen per E-Mail (PDF).Gut zu wissen
Dieses Seminar behandelt speziell die Sicherungseinsätze der Möbellogistik. Für die Kennzeichnung der Arbeitsstelle durch Haltverbotszeichen (Zeichen 283-10 und 283-20 mit dem Zusatzzeichen 1040-34) gelten konkrete Vorschriften, ebenso für die Sicherungsmaßnahmen. Eine fehlerhafte Absicherung der Arbeitsstelle kann im Schadensfall zu hohen Schadensersatzforderungen führen. Denn wer eine Gefahrenquelle schafft, hat dafür Sorge zu tragen, dass vor dieser angemessen gewarnt wird, so dass Dritte möglichst nicht gefährdet werden. Diese Verkehrssicherungspflicht ist eine Rechtspflicht. Wer es unterlässt ihr nachzukommen, macht sich ggf. strafbar.Die MORAVIA Akademie steht für Sie als kompetenter Ansprechpartner mit einem breiten Spektrum an Erfahrung und Fachwissen zu Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Frau Sabine Jendryschik
Tel. 0611 9502-350
Frau Julia Diefenbach
Tel. 0611 9502-323
Kunden interessierten sich auch für
Passende Fachliteratur