Die jährliche Unterweisung zur Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen vermittelt praxisnahes Wissen zur sicheren Beförderung von Gütern gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Sie richtet sich an Personen, die bereits eine Grundlagenschulung absolviert haben und ihre Kenntnisse auffrischen oder vertiefen möchten.
Rechtliche Grundlagen und Verantwortung
Gemäß § 12 ArbSchG ist der Arbeitgeber verpflichtet, Beschäftigte regelmäßig über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu unterweisen. Auch die DGUV Vorschrift 1 (§ 4) fordert eine angemessene und wiederkehrende Unterweisung.
Die StVO (§ 22) schreibt vor, dass Ladung nach den anerkannten Regeln der Technik gesichert werden muss. Dennoch entstehen weiterhin zahlreiche Unfälle durch mangelhafte Ladungssicherung – rund 25 % der Verkehrsunfälle sind darauf zurückzuführen. Deshalb gilt die jährliche Unterweisungspflicht für alle am Verladevorgang beteiligten Personen: nicht nur für Fahrzeugführer, sondern auch für Verlader, Absender, Fuhrparkleiter, Verkehrsleiter und Verladepersonal.
Flexible Teilnahme – auch digital möglich
Die Unterweisung kann wahlweise als Inhouse-Schulung oder vollständig digital absolviert werden – zeit- und ortsunabhängig, ideal für Unternehmen mit dezentralen Strukturen oder wechselnden Einsatzorten.
Ihr Nutzen auf einen Blick
- Auffrischung bestehender Kenntnisse zur Ladungssicherung
- Erfüllung gesetzlicher Vorgaben nach ArbSchG, DGUV und StVO
- Praxisnahe Vermittlung aktueller Anforderungen und Haftungsfragen
- Zielgerichtet für erfahrene Fachkräfte aus Transportunternehmen, Speditionen, Bauhöfen, Polizei, Feuerwehr u.v.m.
- Flexible Durchführung – vor Ort oder digital
Wie lange dauert die Schulung?
09:00 - ca. 14:00 UhrAn wen richtet sich die Schulung?
Transportunternehmen, Speditionen, Verlader, Bau- und Betriebshöfe, Feuerwehren, Polizei, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Verladepersonal, Fuhrparkleiter, Frachtführer, Fahrzeugführer, Verkehrsleiter. Die Teilnehmer sollten bereits an einer Grundschulung teilgenommen haben.Welche Inhalte werden in der Schulung behandelt?
- Rechtliche Grundlagen
- Physikalische Grundlagen
- Eigenschaften der Ladung
- Unfallgeschehen
- Anforderungen an das Transportfahrzeug
- Arten der Ladungssicherung/ Zurrmittel
- Ermittlung der erforderlichen Sicherungskräfte, Zurrmittelberechnung
- Ladungssicherungshilfsmittel – Übersicht
- Anwendung in der Praxis
Welche Leistungen sind im Preis enthalten?
Im Preis enthalten sind Schulungsbescheinigung, Sicherheitspass nach Bedarf und Seminarbegleitende Unterlagen.Gut zu wissen
§ 22 StVO "Ladung" verlangt, dass Maßnahmen zur Ladungssicherung den anerkannten Regeln der Technik (EN-/DIN-Normen, VDI-Richtlinien) entsprechen. Nicht vorschriftsmäßig gesicherte Ladung bedeutet einen Verstoß gegen das Straßenverkehrsrecht und ist bußgeldbewehrt mit entsprechenden Einträgen in Flensburg.: Um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen, verlangt die VDI-Richtlinie 2700 Blatt 5, dass ein Unternehmer nur Personen mit Aufgaben der Ladungssicherung betrauen darf, die ausreichende Kenntnisse der Ladungssicherung haben und in der Durchführung ihrer Tätigkeiten unterwiesen sind. Die Anwendung der Vorschriften und die Wahl der Techniken bereitet häufig Probleme. Ladungssicherung bedeutet nämlich nicht nur die Sicherung des Ladeguts vor dem Herunterfallen, sondern umfasst auch den Schutz der Ware vor Beschädigung, z. B. durch ungeschickt ausgeführte Sicherungsmaßnahmen.Die MORAVIA Akademie steht für Sie als kompetenter Ansprechpartner mit einem breiten Spektrum an Erfahrung und Fachwissen zu Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Frau Sabine Jendryschik
Tel. 0611 9502-350
Frau Julia Diefenbach
Tel. 0611 9502-323