
Die sichere Beförderung von Gefahrgut stellt hohe Anforderungen an alle Beteiligten im Transportprozess. Diese Schulung vermittelt praxisnah und rechtskonform die Grundlagen der Ladungssicherung mit Gefahrgut unter Berücksichtigung der aktuellen Vorschriften nach GGVSEB, ADR Teil 4, 5 und 7 sowie der VDI 2700.
Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung
Ob Verlader, Fahrzeugführer, Gefahrgutbeauftragte oder Fuhrparkleiter – alle Beteiligten tragen Verantwortung für die korrekte Verpackung, Kennzeichnung und Sicherung von Gefahrgut. In dieser Schulung lernen Sie, wie Sie die gesetzlichen Anforderungen effizient und sicher in die Praxis umsetzen. Neben den Verpackungs-, Kennzeichnungs- und Beförderungsvorschriften stehen auch die Anforderungen der GGVSEB und die Umsetzung der ADR-Vorgaben im Fokus. Die Inhalte sind speziell auf die Bedürfnisse von Transportunternehmen, Speditionen, Kommunalbetrieben, Straßenmeistereien, Handwerksbetrieben und GaLa-Unternehmen abgestimmt.
Unsere erfahrenen Referenten vermitteln die Inhalte anhand realer Fallbeispiele und typischer Herausforderungen im Arbeitsalltag. So wird sichergestellt, dass das Gelernte direkt im Betrieb angewendet werden kann.
Ihr Nutzen auf einen Blick
- Sicherheit bei der Anwendung der ADR-Vorschriften Teil 4, 5 und 7
- Klarheit über die Anforderungen der GGVSEB
- Praktische Umsetzung der Ladungssicherung nach VDI 2700
- Vermeidung von Bußgeldern und Haftungsrisiken
- Schulungsnachweis zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten
Wie lange dauert die Schulung?
09:00 - ca. 16:30 UhrAn wen richtet sich die Schulung?
Das Seminar richtet sich an Transportunternehmen, Speditionen, Verlader; Verladepersonal, Fuhrparkleiter, Fahrzeugführer, Gefahrgutfahrer, Beauftragte Personen, Gefahrgutbeauftragte, Verkehrsleiter, Handwerksbetriebe, GaLa – Betriebe, Straßenbauunternehmen, Straßen-/Autobahnmeistereien, Kommunalbetriebe der Städte/Kreise.Welche Inhalte werden in der Schulung behandelt?
Inhalte Ladungssicherung:- Rechtliche und physikalische Grundlagen zur Ladungssicherung
- Anforderungen an das Transportfahrzeug
- Arten der Ladungssicherung (Kraft/Formschlüssig)
- Bewertung von Sicherungskräften und Anzahl der Zurrmittel
- Hilfsmittel und Beispiele zur Ladungssicherung
- Verantwortlichkeiten/Bußgelder
- Kurzeinführung in die gesetzlichen Grundlagen (GGVSEB, ADR)
- Verkehrszeichen (StVO) und ihre Bedeutung hinsichtlich Gefahrgut
- Kennzeichnung und Bezettelung von Versandstücken
- 1000 Punkte Regelung (orangefarbene Warntafel ja oder nein)
- Möglichkeiten von Freistellungen
- Haftung/Bußgeldkatalog
Welche Leistungen sind im Preis enthalten?
Im Preis enthalten sind Schulungsbescheinigung, Sicherheitspass nach Bedarf und Seminarbegleitende Unterlagen. Bei Präsenz-Seminaren ist die Bewirtung der Teilnehmer im Preis enthalten (Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen).Gut zu wissen
Im gewerblich technischen Bereich unterliegt die Mitnahme von Kraftstoffen zum Betrieb von Arbeitsmitteln, den Gefahrgut – und Ladungssicherungsvorschriften. Davon sind auch Gefahrgüter in kleinen Mengen wie Schweißgase, Reinigungsmittel, Säuren/Laugen, Farben/Lacke betroffen.In diesem Seminar werden Sie praxisnah im Umgang mit dem ADR (Gefahrgutrecht) und den Ladungssicherungsvorgaben auf Straßenfahrzeugen geschult.Die MORAVIA Akademie steht für Sie als kompetenter Ansprechpartner mit einem breiten Spektrum an Erfahrung und Fachwissen zu Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Frau Sabine Jendryschik
Tel. 0611 9502-350
Frau Julia Diefenbach
Tel. 0611 9502-323