
Online
Inhouse
Dieses Seminar behandelt die Grundzüge einer verkehrssicheren Beladung und Verstauung bei Pritschenfahrzeugen, Kastenwagen und Kombis. Die Art der Ladung und ihrer Sicherung in diesen Fahrzeugen unterscheidet sich von den Vorgängen der Ladungssicherung auf LKW. Auch wenn die Prinzipien gleich bleiben, sind für Handwerkerfahrzeuge, PKW von Außendienstlern etc. andere Routinen gefordert. Hier vermitteln unsere erfahrenen Referenten die entsprechenden Kenntnisse gemäß der anerkannten Regeln.
Schulungsdauer
Zielgruppe
Handwerks- und Gewerbebetriebe, Bauunternehmen, Bauleiter, KEP-Zustelldienste sowie alle am Verladevorgang beteiligten Mitarbeiter, wie z.B. Kraftfahrer, Disponent, Verlader, Staplerfahrer, Verkehrsleiter etc.Inhalte
- Einführung in die Thematik - häufige Fehlerquellen bei der Ladungssicherung
- Rechtliche Grundlagen (StVO, StVZO, VDI-Richtlinien u.a.)
- Physikalische Grundlagen
- Eigenschaften der Ladung
- Anforderungen an das Transportfahrzeug
- Arten der Ladungssicherung
- Ermittlung der erforderlichen Sicherungskräfte
- Zurrmittelberechnung
- Ladungssicherungshilfsmittel - Übersicht, Prüfung u.a.
Schulungsnachweis
Schulungszertifikat, Sicherheitspass bei Bedarf (Alle Nachweise für Schulungen, Unterweisungen etc. auf einen Blick).Gut zu wissen
Nahezu jeder Gewerbebetrieb, der etwas zu transportieren hat, verfügt über Kleintransporter. Und Vertriebsmitarbeiter im Außendienst transportieren Ladung. Die zunehmenden Kontrollen der Polizei zeigen deutlich: die Ladung wird oft völlig unzureichend gesichert auf der Ladefläche untergebracht. Doch auch bei diesen Fahrzeugen sind dieselben Kräfte am Werk wie bei großen Lkw und die Gefahren, die vom Transport mangelhaft gesicherter Ladung ausgehen, werden immer wieder unterschätzt. Das Thema „Ladungssicherung“ ist nicht ausschließlich für große LKW von Bedeutung. Bei der Beladung sog. „Kleintransporter“ und von PKW müssen die vorschriftsmäßigen Sicherungen ebenso vorgenommen werden. Denn auch für PKW, Pritschenfahrzeuge, Kombis oder Kastenwagen gilt § 22 StVO, wonach die angewandten Maßnahmen zur Ladungssicherung den anerkannten Regeln der Technik entsprechen müssen. Die häufige Überladung trägt zur Gefährdung aller Verkehrsteilnehmer bei.Datum
Preis *
Seminar-Nr.
Haben Sie noch Fragen?
Die MORAVIA Akademie steht für Sie als kompetenter Ansprechpartner mit einem breiten Spektrum an Erfahrung und Fachwissen zu Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ihre Ansprechpartner
Frau Sabine Jendryschik
Tel. 0611 9502-350
Herr Bernd Kalaitzi
Tel. 0611 9502-322