25 Jahre Erfahrung Zertifizierte Dozenten Geprüfte Qualität

Großraum- und Schwerverkehr

Schulung zur effizienten Durchführung von erlaubnispflichtigen Großraum- und Schwertransporten
Großraum- und Schwerverkehr
Inhouse
Teilnehmer unseres Seminars lernen die verkehrs- und durchführungsrechtlichen Verwaltungsvorschriften zur StVO bzw. StVZO kennen und werden auch befähigt, die Ladung von großräumigen Ladegütern auf einem Schwerlasttransporter zu sichern.

Schulungsdauer

09:00 - ca. 16:30 Uhr

Zielgruppe

Transportunternehmer, Speditionen, Verladepersonal, Fahrzeugführer, Disponenten, Vertreter aus Genehmigungsbehörden.

Inhalte

Inhalte
  • Gesetzesgrundlagen
  • Ausnahmegenehmigung nach StVZO & StVO
  • Erlaubnisse nach § 29 StVO
  • Achslasten und Gesamtgewichte
  • Abfahrtkontrollen durch die Polizei
  • Verwiegen von Schwertransporten
  • Ladungssicherung beim Schwertransport VDI 2700 Blatt 13
  • Transportprozessplanung
Haben Sie noch Fragen?

Die MORAVIA Akademie steht für Sie als kompetenter Ansprechpartner mit einem breiten Spektrum an Erfahrung und Fachwissen zu Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ihre Ansprechpartner

Frau Sabine Jendryschik
Tel. 0611 9502-350
Herr Bernd Kalaitzi
Tel. 0611 9502-322

Kontakt aufnehmen

Kunden interessierten sich auch für

Inhouse
Teilnehmer unseres Seminars lernen die verkehrs- und durchführungsrechtlichen Verwaltungsvorschriften zur StVO bzw. StVZO kennen und werden auch befähigt, die Ladung von großräumigen Ladegütern auf einem Schwerlasttransporter zu sichern.
 
Online
Präsenz
Inhouse
Jeder am Transport Beteiligte ist verantwortlich, also der Fahrer, der Verlader, der Fahrzeughalter, aber auch der Absender und der Frachtführer. Deshalb fordert der VDI auch die regelmäßige Schulung (mindestens alle 3 Jahre) aller Personen, die mit Ladungssicherungsmaßnahmen befasst sind. Dieses Seminar vermittelt die korrekte Ladungssicherung verständlich und praxisnah.

Ab 199,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Die Sicht- und Funktionsprüfung von Ladungssicherungshilfsmitteln muss mindestens einmal jährlich erfolgen. Die dafür benannte Befähigte Person führt diese Prüfung sowie regelmäßige Kontrollen durch und dokumentiert diese Aufgaben, um so den Einsatz funktionsfähiger Arbeitsmittel zu gewährleisten und Gefährdungspotenziale zu erkennen. In unserem eintägigen Seminar erwerben Sie die notwendigen Fachkenntnisse, um den arbeits- und betriebssicheren Zustand von Zurrgurten, Zurrketten, Zurrseilen, Rundschlingen für die Ladungssicherung und deren Zubehör zu beurteilen. Auch die Aufgaben, Rechte und Pflichten, sowie die Verantwortung der "Befähigten Person" werden umfassend dargestellt.

Ab 299,00 €*
Präsenz
Inhouse
Dieses Seminar dient der Qualifizierung gemäß VDI-Richtlinie 2700a und eignet sich für alle Beschäftigten, die regelmäßig Güter verladen. Nach erfolgreichem Abschluss der 16-stündigen Schulung (2 Tage á 8 Stunden) inklusive Praxisteil erhalten die Teilnehmer den "Ausbildungsnachweis Ladungssicherung", der Umfang und Art der Ausbildung gemäß VDI-Richtlinie 2700a dokumentiert.

Ab 529,00 €*
Inhouse
Dieses Seminar befasst sich mit den Grundlagen der Ladungssicherung gemäß VDI-Richtlinie 2700 Blatt 5. Hinzu kommen vor diesem Hintergrund die Besonderheiten, die bei Gefahrguttransporten gemäß den Vorschriften von GGVSEB und ADR zu beachten sind. Das sind vor allem: Verpackungs-, Kennzeichnungs- und Beförderungsvorschriften nach den Teilen 4, 5 und 7 ADR sowie die spezifischen Verantwortlichkeiten aus dem Gefahrgutrecht.
 
Präsenz
Inhouse
Die unterschiedlichen Arten von Ladungssicherung, die in den letzten Jahren entwickelt wurden, bieten viele Möglichkeiten – Doch müssen sie sach- und fachgerecht angewendet werden, um die Sicherheits-Vorschriften zu erfüllen. Für das Packen von Ladung in Containern beschreibt der CTU-Code den Stand der Technik (er hat die CTU-Packrichtlinien abgelöst). Diese Bestimmung sieht u.a. vor, dass alle mit der Beförderung oder dem Packen von Ladung in CTUs beschäftigten Personen entsprechend ihren Zuständigkeiten ausgebildet sein müssen. Um die erforderlichen Grundkenntnisse zur Ladungssicherung zu erlangen, wird dringend empfohlen, vorab eine Schulung gemäß VDI-Richtlinie 2700 Blatt 5 oder gemäß VDI-Richtlinie 2700a zu absolvieren.

Ab 339,00 €*
Inhouse
Jeder am Transport Beteiligte ist verantwortlich, also der Fahrer, der Verlader, der Fahrzeughalter, aber auch der Absender und der Frachtführer. Deshalb fordert der VDI auch die regelmäßige Schulung (mindestens alle 3 Jahre) aller Personen, die mit Ladungssicherungsmaßnahmen befasst sind. Dieses Seminar vermittelt die korrekte Ladungssicherung verständlich und praxisnah.
 

Passende Fachliteratur

Absicherungsmaterialien, Schilder, Verkehrseinrichtungen - all dies muss erst einmal zur Arbeitsstelle transportiert werden. Dabei werden in der Baubranche (Bauhöfe, Straßenmeistereien) sowie von Zulieferern und Handwerksbetrieben vor allem Kleintransporter - sei es als Kasten oder Pritsche - eingesetzt. Allerdings besitzen die Fahrer oftmals nur den Führerschein für Pkw, fahren aus Zeitnot häufig mit nicht angepasster Geschwindigkeit und haben von Ladungssicherung kaum etwas gehört. So kommt es jährlich zu zahlreichen Unfällen, bei denen in die Millionen Euro gehende Sachschäden und auch Verletzte zu beklagen sind. Was kaum bekannt ist: alle Personen, die direkt oder indirekt mit der Verladung befasst sind, sind auch für die Ladungssicherung verantwortlich. Diese Broschüre im handlichen Postkartenformat verdeutlicht anhand von Praxisbeispielen und zahlreichen Fotos, was zu beachten ist, wenn Ladung mit einem Kleintransporter transportiert wird. 1. Auflage 2018, 141 Seiten, von Wolfgang Schlobohm, Format DIN A6 (10,5 x 14,8 cm)

Ab 9,60 €*
Kontakt