Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
25 Jahre Erfahrung Zertifizierte Dozenten Geprüfte Qualität

Ladungssicherung: Was Sie über Kräfte im normalen Fahrbetrieb wissen müssen

Die Ladungssicherung muss immer für den normalen Fahrbetrieb ausgelegt sein. Aber was bedeutet „normaler Fahrbetrieb“ eigentlich? Viele stellen sich darunter eine ruhige und vorausschauende Fahrt bei gutem Wetter, ausreichendem Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und angemessener Geschwindigkeit vor. Doch das ist nicht gemeint! Erfahren Sie, was wirklich dazugehört.

Was zählt zum normalen Fahrbetrieb?

Gesetzlich ist festgelegt, dass die Ladungssicherung immer für den normalen Fahrbetrieb ausgelegt sein muss. 

Dazu gehören diese Situationen:

  • Plötzliche Vollbremsung
  • Ein plötzliches Ausweichmanöver
  • Eine schlechte Wegstrecke
Das ist im § 22 der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgehalten, in dem die Verpflichtungen des Fahrzeugführers und des Verladers beschrieben sind. Dort heißt es: "Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten." 

Nicht zu vergessen bei der Ladungssicherung sind dabei mögliche Szenarien wie ein Auffahrunfall oder das Umstürzen des Transportfahrzeugs.

Welche Kräfte sind im normalen Fahrbetrieb zu berücksichtigen?

Um die Ladung richtig zu sichern, ist es wichtig, einige physikalische Grundkenntnisse zu haben. Hier sind die wichtigsten Kräfte, die beim Fahren wirken, kurz zusammengefasst:

  1. Gewichtskraft:
    Diese Kraft zieht die Ladung nach unten und sorgt dafür, dass sie auf der Ladefläche bleibt. Sie wird berechnet, indem man die Masse m der Ladung mit der Erdbeschleunigung g multipliziert:
    FG= m*g

  2. Beschleunigungskraft:
    Diese Kraft wirkt, wenn das Fahrzeug bremst, beschleunigt oder durch eine Kurve fährt. Beim Bremsen wird die Ladung nach vorne gedrückt (Bremskraft), beim Beschleunigen nach hinten (Beschleunigungs- oder Trägheitskraft) und in Kurven zur Seite (Fliehkraft). Diese Kräfte müssen bei der Ladungssicherung berücksichtigt werden, um zu verhindern, dass die Ladung verrutscht. Sie ergibt sich aus der Masse der Ladung m multipliziert mit der Beschleunigung a:
    FG= m*a

  3. Reibungskraft:
    Diese Kraft entsteht zwischen der Ladung und der Ladefläche. Sie hilft, die Ladung an ihrem Platz zu halten. Die Reibungskraft hängt von der Beschaffenheit der Oberflächen ab, die aufeinanderliegen. Glatte Flächen erzeugen weniger Reibung, während raue Flächen mehr Reibung erzeugen. Hierbei ist zwischen statischer und dynamischer Reibung zu unterscheiden.
    Von statischer Reibung ist die Rede, wenn die Reibungskraft einen ruhenden Körper an seiner Bewegung hindert. Die dynamische Reibung tritt hingegen auf, wenn die Reibungskraft der Bewegung des Körpers entgegenwirkt. Sie berechnet sich aus der zuvor erwähnten Gewichtskraft multipliziert mit dem Reibbeiwert, der sich aus der Oberflächenbeschaffenheit ergibt:
    FF= μ*FG

Was ergibt sich daraus in der Praxis?

In der Praxis bedeutet das, dass die Ladungssicherung so ausgelegt sein muss, dass die Ladung auch bei starken Bremsmanövern oder schnellen Ausweichmanövern nicht verrutscht. Das Fahrzeug muss in der Lage sein, die Ladung sicher zu halten, egal wie die Straßenverhältnisse sind. Verwenden Sie Antirutschmatten, um die Reibungskraft zu erhöhen, und stellen Sie sicher, dass die Ladung immer fest verzurrt ist.

Denken Sie daran, dass die Sicherung der Ladung nicht nur bei langen Fahrten wichtig ist, sondern auch bei kurzen Strecken. Niemand kann vorhersehen, was während der Fahrt passiert, daher ist es notwendig, die Ladung immer ordnungsgemäß zu sichern.

In der Praxis ist es nicht möglich, die Reibung vollständig zu beseitigen. Selbst auf glatten Oberflächen bleibt sie bestehen, auch wenn die Ladefläche vorher gründlich gereinigt wurde. Es ist jedoch wichtig darauf zu achten, dass Verunreinigungen wie Sand oder Flüssigkeiten sofort und auf geeignete Weise entfernt werden. 

Wichtig ist, bereits bei der Planung der Ladungssicherung mögliche Notbremsungen und andere unvorhersehbare Situationen zu berücksichtigen. Die Ladung muss immer gesichert werden, unabhängig davon, wie leicht oder schwer sie ist! 


Wenn Sie mehr über die physikalischen Grundlagen und die richtige Ladungssicherung erfahren möchten, besuchen Sie eines unserer zahlreichen Seminare im Themenfeld Ladungssicherung, bestellen Sie unsere Broschüre Ladungssicherung oder buchen Sie unsere digitale Unterweisung zu dem Thema.

Weitere Blogartikel zur Ladungssicherung finden Sie unter:


Produktgalerie überspringen

Zugehörige Produkte

Vorbestellbar - Voraussichtliche Lieferung August 2025 - exklusiver VorbestellerpreisSicherheit bei der Beladung von Fahrzeugen aller Art ist das oberste Gebot für alle am Transport von Gütern und Waren Beteiligte. Dabei wird oft vergessen, dass nicht allein der Fahrer verantwortlich für die Ladungssicherung ist, sondern alle Personen, die mit der Verladung befasst sind. Das vorliegende Basiswissen vermittelt die wichtigsten Vorschriften, Regeln und praktischen Anwendungen bei der Sicherung von Ladung auf Fahrzeugen. Anhand zahlreicher Abbildungen und mithilfe leicht anwendbarer Tabellen erhalten Sie mit dieser Broschüre ein kompaktes Nachschlagewerk an die Hand, das Ihnen bei der sicheren Beladung Ihres Fahrzeugs hilft und im Westentaschenformat leicht überall mitgenommen werden kann. Aus dem Inhalt:Rechtliches und VerantwortungPhysikalisches, Kräfte und deren WirkweiseAnforderungen an das TransportfahrzeugZurrpunkte und deren NutzungsmöglichkeitenLastenverteilung und richtiges Aufladen der LadungVerpackung und geltende RegelungenArten der Ladungssicherung - Form- und KraftschlussWie werden die benötigten Sicherungsmaterialien praxisnah ermittelt?Ladungssicherungsmittel von Zurrmitteln bis zu Ladebalken etc.Anwendungsbeispiele 1. Auflage 2025, 96 Seiten, mit zahlr. Abbildungen, Format 12 x 16 cm

Ab 11,50 €*
Präsenz
Inhouse
Die unterschiedlichen Arten von Ladungssicherung, die in den letzten Jahren entwickelt wurden, bieten viele Möglichkeiten – Doch müssen sie sach- und fachgerecht angewendet werden, um die Sicherheits-Vorschriften zu erfüllen. Für das Packen von Ladung in Containern beschreibt der CTU-Code den Stand der Technik (er hat die CTU-Packrichtlinien abgelöst). Diese Bestimmung sieht u.a. vor, dass alle mit der Beförderung oder dem Packen von Ladung in CTUs beschäftigten Personen entsprechend ihren Zuständigkeiten ausgebildet sein müssen. Um die erforderlichen Grundkenntnisse zur Ladungssicherung zu erlangen, wird dringend empfohlen, vorab eine Schulung gemäß VDI-Richtlinie 2700 Blatt 5 oder gemäß VDI-Richtlinie 2700a zu absolvieren.

Ab 349,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Jeder am Transport Beteiligte ist verantwortlich, also der Fahrer, der Verlader, der Fahrzeughalter, aber auch der Absender und der Frachtführer. Deshalb fordert der VDI auch die regelmäßige Schulung (mindestens alle 3 Jahre) aller Personen, die mit Ladungssicherungsmaßnahmen befasst sind. Dieses Seminar vermittelt die korrekte Ladungssicherung verständlich und praxisnah.

Ab 209,00 €*
Präsenz
Inhouse
Dieses Seminar befasst sich mit den Grundlagen der Ladungssicherung gemäß VDI-Richtlinie 2700 Blatt 5. Hinzu kommen vor diesem Hintergrund die Besonderheiten, die bei Gefahrguttransporten gemäß den Vorschriften von GGVSEB und ADR zu beachten sind. Das sind vor allem: Verpackungs-, Kennzeichnungs- und Beförderungsvorschriften nach den Teilen 4, 5 und 7 ADR sowie die spezifischen Verantwortlichkeiten aus dem Gefahrgutrecht.

Ab 349,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Die Sicht- und Funktionsprüfung von Ladungssicherungshilfsmitteln muss mindestens einmal jährlich erfolgen. Die dafür benannte Befähigte Person führt diese Prüfung sowie regelmäßige Kontrollen durch und dokumentiert diese Aufgaben, um so den Einsatz funktionsfähiger Arbeitsmittel zu gewährleisten und Gefährdungspotenziale zu erkennen. In unserem eintägigen Seminar erwerben Sie die notwendigen Fachkenntnisse, um den arbeits- und betriebssicheren Zustand von Zurrgurten, Zurrketten, Zurrseilen, Rundschlingen für die Ladungssicherung und deren Zubehör zu beurteilen. Auch die Aufgaben, Rechte und Pflichten, sowie die Verantwortung der "Befähigten Person" werden umfassend dargestellt.

Ab 319,00 €*
Präsenz
Inhouse
Dieses Seminar dient der Qualifizierung gemäß VDI-Richtlinie 2700a und eignet sich für alle Beschäftigten, die regelmäßig Güter verladen. Nach erfolgreichem Abschluss der 16-stündigen Schulung (2 Tage á 8 Stunden) inklusive Praxisteil erhalten die Teilnehmer den "Ausbildungsnachweis Ladungssicherung", der Umfang und Art der Ausbildung gemäß VDI-Richtlinie 2700a dokumentiert.

Ab 539,00 €*
Online
Inhouse
Erst sichern – dann fahren. Die vorschriftsmäßige Sicherung von Ladung beugt Personen- und Sachschäden vor – auch auf kurzen Strecken. Geschulte Mitarbeiter sind in der Lage, die Ladung auf den Kleintransportern fachgerecht gem. VDI-Richtlinie 2700 Blatt 5 zu sichern und sowohl die Sicherung als auch das Fahrzeug auf Mängel zu prüfen.

Ab 209,00 €*
Inhouse
Nach § 12 ArbSchG hat der Arbeitgeber die Beschäftigten über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit während ihrer Arbeitszeit ausreichend und angemessen zu unterweisen. So sieht es auch § 4 DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention" vor.In § 22 StVO ist eindeutig geregelt, dass die Ladung nach den anerkannten Regeln der Technik gesichert werden muss. Es passieren immer noch viel zu viele Unfälle aufgrund mangelnder Ladungssicherung (fast 25 % der Verkehrsunfälle), deshalb hat der Gesetzgeber auch die jährliche Unterweisung vorgeschrieben. Dies gilt für alle am Verladevorgang beteiligten Personen – also nicht nur die Fahrer! Auch die Absender und Verlader werden mit in die Verantwortung für die Sicherung der Ladung genommen.
 
Inhouse
Dieses Seminar behandelt die Grundzüge einer verkehrssicheren Beladung und Verstauung bei Pritschenfahrzeugen, Kastenwagen und Kombis. Die Art der Ladung und ihrer Sicherung in diesen Fahrzeugen unterscheidet sich von den Vorgängen der Ladungssicherung auf LKW. Auch wenn die Prinzipien gleich bleiben, sind für Handwerkerfahrzeuge, PKW von Außendienstlern etc. andere Routinen gefordert. Hier vermitteln unsere erfahrenen Referenten die entsprechenden Kenntnisse gemäß der anerkannten Regeln.
 
Kontakt