Die Schulung vermittelt praxisorientiertes Fachwissen zur Ladungssicherung im kommunalen Bereich und richtet sich gezielt an Mitarbeitende von Bauhöfen, Straßenmeistereien sowie an Fahrer und Geräteführer, die regelmäßig mit dem Transport von Materialien, Werkzeugen und Maschinen betraut sind. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Ladungssicherung fachgerecht, rechtskonform und sicher umzusetzen.
Praxisnahes Wissen für sichere Transporte
Ein zentraler Bestandteil der Schulung ist die Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Ladungssicherung – darunter die StVO, StVZO und die VDI-Richtlinie 2700. Ergänzt wird dies durch die Vermittlung physikalischer Zusammenhänge, die beim Transport eine Rolle spielen, sowie durch die Betrachtung der Eigenschaften der Ladung und der Anforderungen an das Transportfahrzeug.
Arten der Ladungssicherung und praktische Berechnungen
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Arten der Ladungssicherung kennen und erfahren, wie sie die erforderlichen Sicherungskräfte ermitteln und Zurrmittel berechnen. Häufige Fehlerquellen werden aufgezeigt und praxisnah besprochen. Auch die Auswahl, Prüfung und Wartung von Ladungssicherungshilfsmitteln wird behandelt – von Zurrgurten über Antirutschmatten bis hin zu Spannsystemen.
Ihr Nutzen auf einen Blick
- Sicherheit bei Transporten im kommunalen Bereich erhöhen
- Rechtliche Vorgaben sicher anwenden
- Physikalische Grundlagen praxisnah verstehen
- Fehlerquellen erkennen und vermeiden
- Auswahl und Einsatz geeigneter Ladungssicherungshilfsmittel
- Berechnung von Zurrkräften und Auswahl passender Zurrmittel
- Schulung nach VDI 2700 Blatt 5 für kommunale Fuhrparks
- 15% Rabatt ab 3 Anmeldungen
Wie lange dauert die Schulung?
09:00 - ca. 16:00 UhrAn wen richtet sich die Schulung?
Mitarbeiter von Bauhöfen / Betriebshöfen und StraßenmeistereienWelche Inhalte werden in der Schulung behandelt?
- Einführung in die Thematik - häufige Fehlerquellen bei der Ladungssicherung
- Rechtliche Grundlagen (StVO, StVZO, VDI-Richtlinien u.a.)
- Physikalische Grundlage
- Eigenschaften der Ladung
- Anforderungen an das Transportfahrzeug
- Arten der Ladungssicherung
- Ermittlung der erforderlichen Sicherungskräfte
- Zurrmittelberechnung
- Ladungssicherungshilfsmittel (Übersicht, Prüfung, Wartung) u.a.
Welcher Schulungsnachweis wird erworben?
Schulungsbescheinigung sowie Sicherheitspass der MORAVIA Akademie nach Bedarf.Welche Leistungen sind im Preis enthalten?
Im Preis enthalten sind Schulungszertifikat sowie Sicherheitspass der MORAVIA Akademie bei Bedarf, SeminarunterlageGut zu wissen
Das Thema „Ladungssicherung“ ist nicht ausschließlich für große LKW von Bedeutung. Bei der Beladung sog. „Kleintransporter“ müssen die vorschriftsmäßigen Sicherungen ebenso vorgenommen werden. Denn auch für Pritschenfahrzeuge, Kombis oder Kastenwagen gilt § 22 StVO, wonach die angewandten Maßnahmen zur Ladungssicherung den anerkannten Regeln der Technik entsprechen müssen. Falsche Lastverteilung und Überladung bedeuten eine Gefährdung aller Verkehrsteilnehmer.209,00 €*
Die MORAVIA Akademie steht für Sie als kompetenter Ansprechpartner mit einem breiten Spektrum an Erfahrung und Fachwissen zu Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Frau Sabine Jendryschik
Tel. 0611 9502-350
Frau Julia Diefenbach
Tel. 0611 9502-323