Weitere Details zum Seminarinhalt
Inhalte
Rechtliche Grundlagen
- Nationales- und internationales Regelwerk
- Berufsgenossenschaftliche Vorschriften DGUV Vorschrift 54, DGUV Grundsatz 309-007, DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.8
- Betriebssicherheitsverordnung
- Berücksichtigung der Angaben des Herstellers (Betriebsanleitung)
- Möglichkeiten der Inventarisierung von Arbeitsmitteln (WHZG)
- Berechnung des verbrauchten Anteils der theoretischen Nutzungsdauer von kraftbetätigten Hubzügen.
- Bewertung von Verschleiß/Schäden sowie Ablegereife von WHZG
- Vorbeugende Materialerhaltung und sachgerechte Lagerung von WHZG
Physikalische Grundbegriffe
- Sicheres Heben von Lasten
- Zusammenwirken von WHZG und Anschlagmitteln
Gut zu wissen
"Die befähigte Person muss eine Berufsausbildung abgeschlossen haben, die es ermöglicht, ihre beruflichen Kenntnisse nachvollziehbar festzustellen. Als abgeschlossene Berufsausbildung gilt auch ein abgeschlossenes Studium. Die Feststellung soll auf Berufsabschlüssen oder vergleichbaren Qualifikationsnachweisen beruhen" TRBS 1203
Zielgruppe
Meister, Techniker, Wartungs- und Instandhaltungspersonal und andere Mitarbeiter, die die Anforderungen gem. TRBS 1203 erfüllen (Fachkenntnisse aus Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnaher beruflicher Tätigkeit).
Schulungsnachweis
Schulungsbescheinigung für die "Befähigte Person", Sicherheitspass bei Bedarf (Alle Nachweise für Schulungen, Unterweisungen etc. auf einen Blick).
Seminargebühr für offene Seminare
389,00 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
Schulungsbescheinigung, Sicherheitspass der MORAVIA Akademie nach Bedarf, Seminarbegleitende Unterlagen, begrenzte Teilnehmerzahl (max. 22 Personen) für besseren Lernerfolg, Bewirtung der Teilnehmer (Tagungsgetränke, 2 Kaffeepausen, mittags Menü oder Lunchbuffet inkl. 1 Softgetränk).
Seminardauer
9:00 - ca. 16:30 Uhr