Weitere Details zum Seminarinhalt
Inhalte
Rechtliche Grundlagen
- National und internationale Rechtsvorschriften
- Betriebssicherheitsverordnung
- Berufsgenossenschaftliche Vorgaben insbes. DGUV Regel 100-500
- Inventarisierung von Anschlagmitteln
Arten, Aufbau- und Funktionsweise von Anschlagmitteln
- Anschlagketten und Sondergüten
- Schäkel/Ringschrauben und Zubehör
- Stahldrahtseile und Seilendbefestigungen
- Hebebänder und Rundschlingenware
- Kombinierte Anschlagmittel
Physikalische Grundbegriffe
- Anschlagen/Heben von Lasten
- Neigungswinkel der Stränge
- Schwerpunktlage
- Anschlagarten
Theoretische Durchführung von Prüfungen
- Vorbereitung auf die Prüftätigkeit
- Beurteilung der Ablegereife an Musterbeispielen
- mechanische und elektromagnetische Rissprüfung
- Arbeitsschutz während der Prüfung
- Dokumentation
Gut zu wissen
"Die befähigte Person muss eine Berufsausbildung abgeschlossen haben, die es ermöglicht, ihre beruflichen Kenntnisse nachvollziehbar festzustellen. Als abgeschlossene Berufsausbildung gilt auch ein abgeschlossenes Studium. Die Feststellung soll auf Berufsabschlüssen oder vergleichbaren Qualifikationsnachweisen beruhen" TRBS 1203
Zielgruppe
Meister, Techniker, Wartungs- und Instandhaltungspersonal und andere Mitarbeiter, die die Anforderungen gem. TRBS 1203 erfüllen (Fachkenntnisse aus Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnaher beruflicher Tätigkeit)
Schulungsnachweis
Schulungsbescheinigung für die "Befähigte Person", Sicherheitspass bei Bedarf (Alle Nachweise für Schulungen, Unterweisungen etc. auf einen Blick).
Seminargebühr für offene Seminare
389,00 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
Im Preis enthalten sind Schulungsbescheinigung, Sicherheitspass nach Bedarf, Seminarbegleitende Unterlagen, Bewirtung der Teilnehmer (Tagungsgetränke, 2 Kaffeepausen, mittags Menü oder Lunchbuffet inkl. 1 Softgetränk).
Seminardauer
9:00 - ca. 16:30 Uhr