Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
25 Jahre Erfahrung Zertifizierte Dozenten Geprüfte Qualität
Zur Startseite gehen
Sicherheitsausrüstung einschließlich Schutzhelmen und Schutzbrillen mit „Daumen hoch“-Geste.

MORAVIA Akademie Aktuell: Verantwortung und Aufgaben im Arbeitsschutz

In unserem Newsletter erhalten Sie wertvolle Einblicke in den Arbeitsschutz. Erfahren Sie mehr über die grundlegenden Prinzipien und Verantwortlichkeiten im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.

In unserem Blogbeitrag "Arbeits- und Gesundheitsschutz Grundlagen: Verantwortlichkeiten und Aufgaben" können Sie nachvollziehen, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Arbeitergeber, die Führungskraft und der Mitarbeiter im Betrieb haben.

Die BG Bau (Artikel steht nicht mehr zur Verfügung) hat einen interessanten Artikel über Warnkleidung veröffentlicht, erfahren Sie wie ein KI-basiertes Verfahren zur Qualitätssicherung bei Warnkleidung beitragen kann. Mit dem Thema Warnkleidung beschäftigen wir uns auch in einem unserer digitalen Unterweisungsmodulen. Lernen Sie die Arten der Warnkleidung und deren Einsatz kennen. Ihre Merkmale und Pflege werden Ihnen genauso vorgestellt, sowie deren Einteilung in Risikoklassen und die entsprechende Kennzeichnung (Link zu den Unterweisungen).

Neben dem Fachartikel erhalten Sie als treuer Abonnent unseres Newsletters einen exklusiven Rabattcode in Höhe von 10% auf die Buchung einer Arbeitsschutz-Schulung. Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie weiter unten im Newsletter.

Arbeitsschutz Schulungen

Im Anhang finden Sie eine Übersicht über die kommenden Schulungen für die nächsten Monate. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich frühzeitig einen Überblick zu verschaffen und Ihren Platz zu sichern.

Arbeits- und Gesundheitsschutz: Verantwortlichkeiten und Aufgaben

Arbeits- und Gesundheitsschutz sind essenziell für sichere Arbeitsumgebungen und einen reibungslosen Betriebsablauf, indem sie Mitarbeiter schützen und grundlegende Aspekte wie Verantwortlichkeiten, Aufgaben, Pflichten und die Bedeutung einer Gefährdungsbeurteilung hervorheben. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Blogartikel:

Zum Blogartikel

Unterweisung im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz

Nach erfolgreich besuchten Schulungen aus dem Bereich Arbeitsschutz ist der Schlüssel zu einer umfassenden Sicherheitskultur in Ihrem Unternehmen die jährliche Unterweisung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die MORAVIA Akademie unterstützt Sie gerne hierbei mit maßgeschneiderten Unterweisungen vor Ort. Darüber hinaus bieten wir immer mehr Themen aus dem Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz auch als digitale Unterweisung (E-Learning) an. Geben Sie damit Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, qualitätsgeprüfte, interaktive Unterweisungen jederzeit und von überall aus abzurufen. Profitieren Sie von den Vorteilen eines modernen Lernmanagementsystems, ohne sich um Infrastruktur oder Pflege kümmern zu müssen. Entlasten Sie Ihre Führungskräfte von komplizierter Terminüberwachung. Erfüllen Sie Vorgaben und Dokumentationspflichten für Erst- und Wiederholungsunterweisungen - einfach online.

Das digitale Unterweisungsangebot der MORAVIA-Akademie ermöglicht Ihnen einen reibungslosen Start in die moderne Lernwelt mit geprüften Inhalten. Wir erweitern dabei ständig unsere Unterweisungsthemen. Kommen Sie auch gerne mit speziellen Anfragen auf uns zu.

Weitere Informationen

Ihr Newslettervorteil

Nutzen Sie den Rabattcode AS10 und erhalten Sie auf alle Schulungen aus dem Themenbereich Arbeitsschutz 10% Rabatt.* Einsehbar auf unserer Website, gültig bis 30.04.2024. *Pro Kunde nur einmalig anwendbar, für den Themenbereich Arbeitsschutz, ausgenommen Bundle - Diisocyanaten Modul 1 und 2, reine Inhouse Angebote. Einsehbar auf unserer Website und gültig bis 30.04.2024

Aktuelle Schulungstermine

Schauen Sie durch unsere aktuellen Schulungen und Angebote, die wir für Sie in einem beigefügten Anhang übersichtlich zusammengestellt haben.

Wir beraten Sie gerne individuell und freuen uns auf Sie!

Inken Hallberg
Akademieleiterin

Durchwahl: 0611/9502-310
Zentrale: 0611/9502-360
e-mail: hallberg@moravia-akademie.de

Produktgalerie überspringen

Zugehörige Produkte

Inhouse
Auch ohne schriftliche Übertragung sind Führungskräfte aufgrund ihrer Stellung und Aufgaben im Unternehmen verpflichtet, in dem ihnen unterstellten Bereich für die geforderten Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu sorgen. Erfahren Sie in unserem Seminar, welche Handlungspflichten Sie haben, wie Sie Haftungsfälle vermeiden und Ihr persönliches Haftungsrisiko minimieren. Sie erhalten konkrete Arbeitshilfen, um den Arbeitsschutz rechtssicher und wertschätzend umzusetzen.
 
Online
Inhouse
Die fachgerechte Herstellung und Sicherung von Baugruben und Gräben ist eine zentrale Voraussetzung für sicheres Arbeiten im Tiefbau. Diese Schulung vermittelt praxisnahes Wissen zur Anwendung der DIN 4124 und DIN EN 1610 sowie zu den Vorschriften des Arbeitsschutzes. Ziel ist es, Verantwortliche in Planung, Ausführung und Überwachung in die Lage zu versetzen, Erdarbeiten sicher, regelkonform und wirtschaftlich umzusetzen.Rechtssicherheit und Praxiswissen für alle BeteiligtenOb bei der Planung von Verbauarten, der Auswahl geeigneter Sicherungssysteme oder der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen – die Schulung bietet fundiertes Fachwissen für alle, die mit der Herstellung von Baugruben und Gräben betraut sind. Dabei werden sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen behandelt, die zur Vermeidung von Unfällen und zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben erforderlich sind.Anhand konkreter Fallbeispiele und aktueller Regelwerke lernen die Teilnehmenden, wie sie sicheres Arbeiten im Graben gewährleisten, Verbauarten im Tiefbau korrekt anwenden und die Anforderungen aus DIN 4124 und DIN EN 1610 in der Praxis umsetzen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Schnittstelle zwischen Planung, Ausführung und Bauüberwachung.Ihr Nutzen auf einen BlickSicherheit bei der Herstellung und Sicherung von Baugruben und Gräben erhöhenRechtliche Anforderungen aus DIN 4124, DIN EN 1610 und dem Arbeitsschutzgesetz sicher anwendenRisiken bei Erdarbeiten erkennen und wirksam minimierenFachgerechte Auswahl und Umsetzung von Verbauarten im TiefbauPraxisnahe Schulung mit direktem Bezug zu typischen Baustellensituationen

Ab 269,00 €*
Präsenz
Inhouse
Im Rahmen dieses eintägigen Seminars werden die TeilnehmerInnen zu "Befähigten Personen" ausgebildet und erhalten die notwendige Sachkunde, um die betriebsinternen Leitern und Tritte auf ihre Sicherheit prüfen zu können.Hinweis: Seit dem 1. Januar 2018 ist die überarbeitete Leiternorm DIN EN 131 in Kraft. Wichtige Änderungen ergeben sich vor allem für Unternehmen, die Anlege- und Mehrzweckleitern verwenden. Diese müssen zeitnah ihre Gefährdungsbeurteilungen prüfen, ggf. überarbeiten und die Leitern entsprechend nachrüsten.

Ab 379,00 €*
Online
Inhouse
Die Schulung vermittelt praxisnah, wie Gefährdungsbeurteilungen im Straßen- und Tiefbau systematisch erstellt und umgesetzt werden. Ziel ist es, Verantwortliche in Bauprojekten zu befähigen, Risiken frühzeitig zu erkennen, geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten und die gesetzlichen Anforderungen im Arbeitsschutz zu erfüllen.Risiken erkennen, Sicherheit gewährleistenTeilnehmende lernen, wie sie typische Gefährdungen auf Baustellen – etwa durch Verkehrsführung, Erdarbeiten oder Maschinenbetrieb – fachgerecht beurteilen und dokumentieren. Dabei stehen sowohl rechtliche Grundlagen als auch konkrete Umsetzungshilfen im Fokus. Die Inhalte richten sich insbesondere an Geschäftsführer, Bauleiter, Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie Mitarbeitende kommunaler Tiefbauämter, die für die Sicherheit auf Baustellen verantwortlich sind.Ihr Nutzen auf einen BlickSie kennen die rechtlichen Anforderungen des ArbeitsschutzesSie können Gefährdungsbeurteilungen im Straßenbau und Tiefbau strukturiert und rechtssicher erstellenSie lernen, typische Gefährdungen auf Baustellen zu erkennen und wirksam zu beurteilenSie setzen Schutzmaßnahmen gezielt und praxisnah umSie dokumentieren Ihre Beurteilungen fachgerecht und erfüllen Ihre Verantwortung als Führungskraft oder als SicherheitsfachkraftSie verbessern die Arbeitssicherheit im Betrieb und minimieren Haftungsrisiken

Ab 239,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Die regelmäßige Sicht- und Funktionsprüfung von Ladungssicherungs-Hilfsmitteln durch befähigte Personen ist vorgeschrieben und entscheidend für die Arbeitssicherheit im Transportwesen. In unserer praxisorientierten Schulung erwerben Teilnehmende die Fachkenntnisse, um als befähigte Person gemäß TRBS 1203 die Prüfung und Dokumentation von Zurrmitteln und Zubehör fachgerecht durchzuführen.Fachliche Qualifikation zur Prüfung von ZurrmittelnDie jährliche Prüfung von Zurrgurten, Zurrketten, Zurrseilen und Rundschlingen sowie deren Zubehör ist unerlässlich, um den arbeits- und betriebssicheren Zustand dieser Hilfsmittel sicherzustellen. Die dafür benannte befähigte Person übernimmt diese Aufgabe, erkennt potenzielle Gefährdungen und gewährleistet den Einsatz funktionsfähiger Arbeitsmittel.Im Rahmen der eintägigen Schulung vermitteln wir die notwendigen Kenntnisse zur Beurteilung von Ladungssicherungs-Hilfsmitteln nach VDI 2700 Blatt 3.1 und DIN EN 12195. Die Inhalte orientieren sich an den Anforderungen der Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1203) und sind speziell auf Fachkräfte aus Logistik, Werkstatt und Instandhaltung zugeschnitten.Rechte, Pflichten und Verantwortung der befähigten PersonNeben der technischen Qualifikation werden auch die rechtlichen Grundlagen, die Verantwortung im Betrieb sowie die Pflichten der befähigten Person umfassend dargestellt. So erhalten die Teilnehmenden ein ganzheitliches Verständnis für ihre Rolle im Rahmen der Ladungssicherung.Ihr Nutzen auf einen BlickErwerb der Fachkenntnisse zur Prüfung von Zurrmitteln und Ladungssicherungs-HilfsmittelnQualifikation als befähigte Person gemäß TRBS 1203Praxisnahe Vermittlung der Anforderungen nach VDI 2700 Blatt 3.1 + DIN EN 12195Sicherheit bei der Dokumentation und Durchführung von PrüfungenKlarheit über Rechte, Pflichten und Verantwortung im betrieblichen Alltag

Ab 329,00 €*
Online
Inhouse
Winden, Hub- und Zuggeräte unterliegen wiederkehrenden Prüfungen, die durch die "Befähigte Person" des eigenen Unternehmens vorgenommen werden dürfen. In diesem eintägigen Seminar erwerben Sie die notwendige Sachkunde, um die vorgeschriebenen Überprüfungen selbst durchführen zu können und zu dokumentieren. Diese Prüfungen der Arbeitsmittel müssen nach DGUV-Vorschrift 54 mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. Das Seminar endet mit einer Lernerfolgskontrolle.

Ab 299,00 €*
Präsenz
Inhouse
Der Umgang mit Gefahrstoffen am Arbeitsplatz kann die Ursache für die Entstehung von schwerwiegenden Berufskrankheiten und von Arbeitsunfällen sein. Das Seminar klärt die wichtigsten Fragen zum sicheren Umgang mit Gefahrstoffen, gibt einen Überblick über die Möglichkeiten des Gefahrstoffmanagements und erleichtert somit die tägliche Arbeit aller Mitarbeiter, die mit Gefahrstoffen in Berührung stehen. Das Gefahrstoffrecht wird vor allem durch die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) bestimmt. Mit dem Besuch unseres Seminars werden die Teilnehmer befähigt, Tätigkeiten mit Gefahrstoffen den Anforderungen entsprechend sicher zu organisieren und durchzuführen.

Ab 369,00 €*
Online
Inhouse
Arbeitsmittel zum Heben von Lasten unterliegen regelmäßigen Prüfungen am Arbeitsplatz. In dem eintägigen Seminar erwerben Sie die notwendigen Kenntnisse, um die vorgeschriebenen Prüfungen als "Befähigte Person" selbst durchzuführen. Aufgaben und Rechte bzw. Pflichten einer befähigten Person sowie die physikalischen Grundlagen der Anschlagtechnik sind Bestandteil der Schulung. Auch werden Aufbau und Werkstoffe der Anschlagmittel sowie Wartungs- und Prüftätigkeiten besprochen. Vergl. TRBS 1203Die Ausbildung und Qualifikation von Befähigten Personen ist unerlässlich, um die Sicherheit beim Einsatz von Anschlagmitteln zu gewährleisten. Diese Personen müssen über umfassende Kenntnisse der relevanten Vorschriften, Normen und technischen Rahmenbedingungen verfügen.Das Seminar endet mit einer Lernerfolgskontrolle.Prüfung von AnschlagmittelnZudem sollten Befähigte Personen in der Lage sein, potenzielle Gefahren zu identifizieren und erforderliche Maßnahmen zur Unfallverhütung zu ergreifen. Durch ihr Fachwissen tragen sie maßgeblich dazu bei, dass die geltenden Sicherheitsstandards eingehalten werden und damit die Sicherheit aller Beteiligten während des Transport- und Hebevorgangs gewährleistet ist.

Ab 299,00 €*
Inhouse
Elektrotechnische Laien, die Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln verrichten sollen - und sei es nur das Austauschen von Leuchtmitteln - müssen zu den Gefahren im Zusammenhang mit diesen Arbeiten unterwiesen werden. Auch Personen, die keine elektrotechnischen Arbeiten verrichten, aber abgeschlossene elektrische Betriebsräume betreten, müssen entsprechend unterwiesen sein.In diesem 2-tägigen Lehrgang erhalten Sie die Befähigung zur EuP mit Prüfhelferqualifikation und dürfen nach Einweisung durch den Fachvorgesetzten als Mitglied im Prüfteam auch regelmäßige Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Betriebs- und Arbeitsmitteln durchführen.
 
Inhouse
Der Unternehmer muss dafür Sorge tragen, dass sich die Mitarbeiter immer der Gefahr des elektrischen Stroms und typischen Verhaltensmustern im Umgang mit elektrischen Anlagen bewusst sind. Deshalb muss die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) und auch die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT) mindestens einmal pro Jahr unterwiesen werden. So schreiben es §4 DGUV-Vorschrift 1 und § 12 ArbSchG vor. Die Unterweisung muss dokumentiert werden.
 
Online
Präsenz
Inhouse
Elektrotechnische Laien, die Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln verrichten sollen - und sei es nur das Austauschen von Leuchtmitteln - müssen zu den Gefahren im Zusammenhang mit diesen Arbeiten unterwiesen werden. Auch Personen, die keine elektrotechnischen Arbeiten verrichten, aber abgeschlossene elektrische Betriebsräume betreten, müssen entsprechend unterwiesen sein. Diese Unterweisung ist jährlich aufzufrischen.Ziel: Erwerb der Fachkunde gem. DGUV Vorschrift 3 und Befähigung nach einer betrieblichen Einweisung durch den Fachvorgesetzten schriftlich zur EuP bestellt zu werden.

Ab 269,00 €*
Kontakt