Hier finden Sie Erläuterungen zu Begriffen aus den Seminar-Themenbereichen.
Begriff für: austauschbarer Container, meistens per LKW transportiert
Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route;
zu deutsch:
Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
Anschlagmittel sind nicht zum Hebezeug gehörende Einrichtungen, die eine Verbindung zwischen Tragmittel und Last- oder Tragmittel und Lastaufnahmemittel herstellen, wie Seile, Ketten, Hebebänder
Arbeitsstellen kürzerer Dauer werden in der Regel während der Tageshelligkeit eines Kalendertages eingerichtet, betrieben und wieder geräumt. Man spricht auch dann von einer Arbeitsstelle kürzerer Dauer, wenn die Baumaßnahme über mehrere Tage geht, die Arbeitsstelle aber abends geräumt und am nächsten Morgen neu eingerichtet wird. Nachtbaustellen sind Arbeitsstellen kürzerer Dauer, die bei Dunkelheit betrieben werden.
Im Sinne der RSA alle Autobahnen (Z 330) und Kraftfahrtstraßen (Z 331), sofern sie frei von höhengleichen Kreuzungen sind, mit besonderen Anschlussstellen für Zu- und Ausfahrten ausgestattet sind und mindestens zwei Fahrtstreifen je Richtung haben.
Abkürzung für: Bundesautobahn
Abkürzung für: Bundesamt für Güterverkehr
Sicherung von Baugruben mit geeigneten Mitteln um Personen- und Sachschäden zu verhindern.
Bauliche Leitelemente (Leitschwellen, Leitborde, Leitwände) müssen den "Technischen Lieferbedingungen für bauliche Leitelemente" entsprechen.
Abkürzung für: Baustellenverordnung
Abkürzung für: Bauverordnung
Person, die im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Prüfung der Arbeitsmittel verfügt (Definition nach § 2 (7) BetrSichV).
Vergl. TRBS 1203
Quelle: Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Auflistung der Ladung zur Ladungssicherung
Gesetz über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güterkraft- oder Personenverkehr (Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz - BKrFQG) vom 14.08.2006
Abkürzung für: Betriebssicherheitsverordnung
Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung und Nutzung von Arbeitsmitteln.
Abkürzung für: Berufsgenossenschaft
Abkürzung für: Berufsgenossenschaft Grundsätze
Abkürzung für: Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Abkürzung für: Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Regelwerke
Abkürzung für: Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz
alt, Abkürzung für: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (Bis Ende 2013)
Neuer Titel des Ministeriums: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
Abkürzung für: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Bis Ende 2013: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (BMVBS)
Abkürzung für: Cargo Transport Unit (Container)
CTU=Cargo Transport Unit
Der CTU-Code beschreibt Verfahrensregeln für das Packen von Beförderungseinheiten.
eingebautes Kontrollgerät zum Nachweis von Lenk- und Ruhezeiten bei der gewerblichen Güterbeförderung ab zHM von 3,5 t und Busse mit mehr als 9 Sitzplätzen
EU Norm
Titel: Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen
Abkürzung für: Europäische Norm / DIN-Norm
Verordnung zur Durchführung des Fahrpersonalgesetzes
Abkürzung für: Fahrpersonalverordnung
Transport gefährlicher Güter auf Straße, Schiene, See- und Binnenschiffverkehr sowie im Luftraum; durch verschiedene Rechtsvorschriften geregelt.
Sicherung von Gräben mit geeigneten Mitteln um Personen- und Sachschäden zu verhindern.
Bezeichnung für: höhenverstellbare Arbeitsbühne
Gerät zum heben, fördern und bewegen von schweren Gütern
Im Sinne der RSA alle öffentlichen Verkehrsräume innerhalb geschlossener Ortschaften mit Ausnahme von Autobahnen im Sinne von Nr. III VwV-StVO zu Zeichen 330.
Kippgerät für Stapler
Sammelbegriff für: Zurrgurte, Zurrketten, Zurrseile, Rundschlinge und Zubehör
Bezeichnung für: Ausbildungsnachweis nach 16-stündiger Schulung gemäß VDI-Richtline 2700a
Im Sinne der RSA alle einbahnigen Straßen mit Gegenverkehr und mehrbahnigen Straßen mit höhengleichen Kreuzungen außerhalb von geschlossenen Ortschaften, auch wenn sie mit Zeichen 330 als Autobahnen oder mit Zeichen 331 als Kraftfahrtstraßen gekennzeichnet sind.
Verkehrszeichen, zur Kennzeichnung von dauerhaften Hindernissen oder gefährlichen Stellen, mit rot-weiß schraffierter Fläche
Abkürzung für: Merkblatt für Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen
bezeichnet eine Arbeitsstelle kürzerer Dauer (vergl. dort) die bei Dunkelheit betrieben wird.
Ein Symbol, auf das sich die der International Powered Access Federation (IPAF) angeschlossenen Hersteller zur Sicherheitskennzeichnung der Notsteuerung von Hubarbeitsbühnen geeinigt haben:
SYMBOL
Abkürzung für: Ordnungswidrigkeitengesetz
Regelpläne sind Muster /Arbeitserleichterungen für die Einrichtung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum bei wiederkehrenden Baustellensituationen.
Abkürzung für: Richtlinien für Markierungen an Straßen
Abkürzung für: Richtlinien für Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen
Bezeichnung für ein Anschlagmittel, das bis zu 400 t tragen kann
Abkürzung für: Sicherheits- und Gesundheitsschutz im Rahmen der Baustellenverordnung
Abkürzung für: Straßenverkehrsordnung
Abkürzung für: Technische Regeln für Betriebssicherheit
Abkürzung für: Verein Deutscher Ingenieure
Abkürzung für: Richtlinienreihe des VDI zur Ladungssicherung
Plan zur Einrichtung von Baustellen im öffentlichen Verkehrsraum in Absprache mit der zuständigen Straßenverkehrsbehörde.
Abkürzung für: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
Abkürzung für: Winden, Hub- und Zuggeräte
ZTV-SA ist die Abkürzung für "Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen".
Die ZTV-SA regeln die technische Ausführung der angeordneten Absicherungsmaßnahmen.
Seminare zum Thema ZTV-SA:
Baustellensicherung an Straßen (1-tägig)
Bezeichnung für ein Hebe- und Anschlagmittel
Sammelbegriff für: Zurrgurte, Zurrketten, Zurrdrahtseile zur Ladungssicherung
VEMAGS® ist das bundeseinheitliche Produkt zur Online-Abwicklung des Antrags- und Genehmigungsverfahrens für Großraum- und Schwertransporte (GST) aller 16 Bundesländer und des Bundes. Dieses Produkt wird hier im VEMAGS®-Portal als (Fach-)Anwendung VEMAGS® bezeichnet.