
Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen richtig planen und anbringen - Aktualisierung der HAV 2025
In der komplexen Welt der Verkehrsplanung und des Verkehrsrechts spielen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen eine entscheidende Rolle. Sie dienen nicht nur der Orientierung und Sicherheit, sondern auch der effizienten Steuerung des Verkehrsflusses. Die HAV (Hinweise für das Anbringen von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen) bieten dabei eine unverzichtbare Grundlage, um diese Elemente korrekt und wirksam zu gestalten.
10 Jahre nach Erscheinen der HAV war die Überarbeitung des Kommentars aufgrund zahlreicher Entwicklungen und Änderungen im Straßenverkehrsrecht dringend erforderlich. Die nun erschienene 14. Auflage 2025 berücksichtigt bereits u.a. die Neufassung VwV-StVO vom April 2025.
Was sind die HAV?
Die HAV sind ein verkehrstechnischer Kommentar, der Gesetze, Vorschriften und Erlasse, die das Anbringen von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen behandeln, in strukturierter Form zusammenfasst. Sie vermitteln Anregungen und Empfehlungen, die sich aus der Praxis ergeben und gehören zum täglichen Handwerkszeug für alle, die mit der Planung und Ausführung der Anbringung von Verkehrszeichen befasst sind.
Die 14. Auflage setzt sich nochmals vertieft mit den sich aus den bisherigen Schilderwaldnovellen der StVO ergebenden Anforderungen auseinander und nimmt sich zudem der praktischen Umsetzung der zahlreichen Änderungen der StVO (Stand: Dezember 2024) und VwV-StVO (Stand: April 2025) an, darunter insbesondere der Neuerungen beim Radverkehr.
Inhalte der HAV
Die HAV stellen generellen Hinweise bereit, wie und wo Verkehrszeichen und Einrichtungen aufzustellen sind, um eine maximale Wirksamkeit zu erzielen. Dazu gehören auch Vorschriften für den Abstand, die Höhe und die Sichtbarkeit von Verkehrszeichen. Folgende Ausführungen stehen dabei im Fokus der HAV (Auswahl):
- Aufstellorte: Die Wahl der Aufstellorte für Verkehrszeichen ist von zentraler Bedeutung, um deren Wahrnehmung durch die Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Die HAV bieten präzise Leitlinien, die dabei helfen, die idealen Standorte für unterschiedliche Verkehrszeichen zu bestimmen, sei es für den fließenden oder ruhenden Verkehr.
- Fließender und ruhender Verkehr: Für den fließenden Verkehr sind Verkehrszeichen unerlässlich, um die Verkehrsteilnehmer über Geschwindigkeitsbegrenzungen, Richtungen und Gefahren zu informieren. Im ruhenden Verkehr spielen sie eine wichtige Rolle bei der Regelung von Parkflächen und Haltebereichen. Die HAV sichern dabei, dass diese Zeichen gut sichtbar und verständlich sind, um Missverständnisse oder Regelverstöße zu minimieren.
- Zustandsüberwachung: Ein weiterer wichtiger Aspekt der HAV ist die Zustandsüberwachung der Verkehrszeichen und Einrichtungen. Regelmäßige Kontrollen und Wartungen sind notwendig, um deren Funktionstüchtigkeit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Die Hinweise geben klare Richtlinien für die Instandhaltung und Überprüfung der Zeichen, um Verschleiß und Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
- Temporäre Verkehrsführung: Bei Baustellen oder anderen temporären Verkehrssituationen ist eine flexible und wirksame Verkehrsführung entscheidend. Die HAV bieten auch hierfür spezifische Anweisungen, wie temporäre Verkehrszeichen und Einrichtungen zu gestalten und anzubringen sind, um die Sicherheit und den reibungslosen Verkehrsfluss zu gewährleisten.
- Wegweisende Beschilderung: Wegweisende Beschilderungen sind essenziell für die Orientierung der Verkehrsteilnehmer, insbesondere in komplexen Verkehrssystemen oder auf unbekannten Strecken. Die HAV legen die Kriterien für die Gestaltung und Platzierung dieser Zeichen fest, um eine klare und hilfreiche Navigation zu ermöglichen.
- Dynamische Verkehrszeichen: Dynamische Verkehrszeichen, die sich an wechselnde Verkehrssituationen anpassen, werden zunehmend wichtiger. Die HAV geben auch hier Hinweise, wie diese Zeichen zu nutzen sind, um auf veränderte Verkehrsbedingungen schnell und effizient zu reagieren.
- Sonstige Verkehrszeichen und -einrichtungen: Neben den standardisierten Verkehrszeichen umfassen die HAV auch Hinweise zu sonstigen Verkehrseinrichtungen wie Schranken, Markierungen und Beleuchtungen.
- Beschaffen, Aufstellen, Erhalten: Die HAV bieten umfassende Leitlinien für die Beschaffung, das Aufstellen und das Erhalten von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen. Dies schließt die Auswahl des Materials, die Montage und die regelmäßige Wartung und Kontrolle ein, um deren langfristige Wirksamkeit zu sichern.
Die Bedeutung der HAV
Die HAV sind von großer Bedeutung für die Verkehrsplanung und -sicherheit. Sie bieten einen strukturierten und praxisorientierten Ansatz, um Verkehrszeichen und Einrichtungen optimal einzusetzen. In den HAV - Hinweise für das Anbringen von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen - sind verkehrstechnische Kommentierungen enthalten und damit stellen sie ein unverzichtbares Hilfsmittel dar, das wesentliche Vorschriften, Regelwerke und Rundschreiben strukturiert zusammenfasst, einordnet und mit Anregungen und Empfehlungen aus der Praxis ergänzt. Durch die Umsetzung der Hinweise können Verkehrsplaner und Behörden sicherstellen, dass der Straßenverkehr reibungslos und sicher verläuft.
Schulung der MORAVIA Akademie
Die MORAVIA Akademie bietet Schulungen zur HAV an, die sich an Verkehrsplaner, Verkehrsbehörden, Mitarbeiter von Bau- und Betriebshof oder von Tiefbaufirmen etc. richten. In diesen Schulungen werden die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen der HAV vermittelt. Teilnehmende lernen, wie sie Verkehrszeichen und Einrichtungen nach den neuesten Richtlinien planen, anbringen und warten können.
Die Schulung umfasst u.a. folgende Inhaltsschwerpunkte:
- Zugrundliegende Richtlinien der HAV
- Anordnungen und Zuständigkeiten
- Technische Spezifikationen und Standards
- Zustandsüberwachung
- Temporäre Verkehrsführung
Buchbestellung
Außerdem kann bei der MORAVIA Akademie + Verlag auch die HAV als Druckausgabe bestellt werden.
Zugehörige Produkte