Streckenkontrolle und -wartung - eine hoheitliche Tätigkeit

Einsatzfahrzeug für die Streckenkontrolle an einer Landstraße

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten der Streckenwartung sowie praxisnahe Tipps, die zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit Ihrer Straßen erforderlich sind. Gleichzeitig dient das Seminar als Unterweisung der Mitarbeiter gemäß § 12 des Arbeitsschutzgesetzes und § 4 DGUV Regel 100-001 (bisher: BGV/BGR A1) über Sicherheit und Gesundheitsschutz.

 Termine

Jetzt direkt online anmelden – ohne Registrierung!
Durch Anklicken der Spaltenüberschriften können Sie die Tabelle nach Wunsch sortieren.

Rabatte (nicht kombinierbar):
  • 15% Rabatt bei gleichzeitiger Anmeldung von mind. 3 Teilnehmern je Seminartermin und gleicher Rechnungsanschrift
  •   freie Plätze
  •   nur noch wenige Plätze verfügbar
  •   ausgebucht

Datum Name des Seminars Ort Nr. Preis €* Aktion
28.06.2023 Streckenkontrolle und -wartung 89250 Neu-Ulm (Senden) 23BSW096 359,00   zur Anmeldung
29.08.2023 Streckenkontrolle und -wartung 01157 Dresden 23BSW204 359,00   zur Anmeldung
20.09.2023 Streckenkontrolle und -wartung 21109 Hamburg 23BSW281 359,00   zur Anmeldung
18.10.2023 Streckenkontrolle und -wartung 71065 Stuttgart (Sindelfingen) 23BSW282 359,00   zur Anmeldung
08.11.2023 Streckenkontrolle und -wartung 67663 Kaiserslautern 23BSW283 359,00   zur Anmeldung

Weitere Details zum Seminarinhalt

Inhalte

  • Rechtliche Grundlagen / Verkehrssicherungspflicht
  • Amtspflichtverletzung / Amtshaftung
  • Sicherheitskennzeichung von Arbeitsfahrzeugen und Sonderrechte
  • Streckenkontrolle und RSA 21
  • Rechtliche und fachliche Grundlagen
  • Organisation / Umfang / Kontrollturnus
  • Dokumentation der Kontrolle und Wartung
  • Straßenausstattung / Schäden / Unfälle
  • Umgang mit Schlaglöchern und Überhöhungen
  • Kontrolle von Baustellen im Verkehrsraum
  • Gefahren durch Bäume im Verkehrsraum
  • Lichtraumprofile und Sichtfelder an Einmündungen
  • Bauwerksbeobachtung nach DIN 1076
  • Kontrolle und Wartung der Einrichtungen zur Straßenentwässerung
  • Anbau und Werbung an Straßen / Sonderaufgaben
  • Hinweise zur Beseitigung von Ölspuren
  • BA zu unbekannten Fundsachen und Kadaverbeseitigung
  • Wichtige Gerichtsurteile zu VSP und Streckenwartung

Gut zu wissen

Der Baulastträger hat im Rahmen seiner Verkehrssicherungspflicht den verkehrssicheren Zustand seiner Straßen zu gewährleisten. Zur praktischen Umsetzung der Verkehrssicherungspflicht werden Straßenwärter eingesetzt. Gängige Bezeichnungen für einen Straßenwärter sind „Streckenwart“, „StraMot“, „Straßenwart“ oder „Streckenläufer“. Zum Aufgabenbereich eines Straßenwärters gehören das Überwachen der Verkehrssicherheit der Straßen, die Feststellung von Schäden und Veränderungen im Straßenraum und die allgemeine Kontrolle des Straßenraums, sowie des Nachbarschaftsraumes. Viele der Arbeiten werden bei laufendem Verkehr durchgeführt, so dass auch die Sicherung von Arbeitsstellen kürzerer Dauer auf Grundlage der RSA 21 für Straßenwärter eine Rolle spielt. In diesem Seminar werden die vielfältigen Aufgaben der Straßenwärter und ihre fachgerechte Durchführung anschaulich dargestellt.

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen von Städten, Gemeinden, Kreisverwaltungen sowie den Straßenbauverwaltungen der Länder, Straßenmeistereien etc.

Schulungsnachweis

Schulungsbescheinigung, Sicherheitspass bei Bedarf (Alle Nachweise für Schulungen, Unterweisungen etc. auf einen Blick).

Seminargebühr für offene Seminare

359,00 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
Im Preis enthalten sind Schulungsbescheinigung, Sicherheitspass der MORAVIA Akademie bei Bedarf, Seminarunterlagen, die Broschüre "Tagesbaustellen" sowie die komplette Bewirtung der Teilnehmer (2 Kaffeepausen, mittags Menü oder Lunchbuffet, alkoholfreie Getränke). Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 22 Personen) für besseren Lernerfolg.

Seminardauer

9:00 - ca. 16:30 Uhr