Weitere Details zum Seminarinhalt
Inhalte
- Sensibilisierung anhand von Beispielen
- Rechtsgrundlagen und mögliche Rechtsfolgen
- StVO, StVZO, StGB, BGB, RSA 21
- Verantwortung und Haftung
- Verkehrsrechtliche Anordnung
- Nutzung der Regelpläne aus der RSA 21, Erstellen von Verkehrszeichenplänen
- Fachgerechte Kennzeichnung und Absperrung, Schwerpunkt Arbeitsstellen kürzerer Dauer
- Verkehrszeichen, Verkehrseinrichtungen, zulässige Materialien und Anforderungen
- Fußgängertunnel, Behelfsgehwege, Halteverbote
- Vorgehen bei der Einrichtung der Verkehrssicherung
- Beispiele aus der Praxis
Gut zu wissen
Dieses Seminar behandelt speziell die Sicherungseinsätze der Möbellogistik. Für die Kennzeichnung der Arbeitsstelle durch Haltverbotszeichen (Zeichen 283-10 und 283-20 mit dem Zusatzzeichen 1040-34) gelten konkrete Vorschriften, ebenso für die Sicherungsmaßnahmen. Eine fehlerhafte Absicherung der Arbeitsstelle kann im Schadensfall zu hohen Schadensersatzforderungen führen. Denn wer eine Gefahrenquelle schafft, hat dafür Sorge zu tragen, dass vor dieser angemessen gewarnt wird, so dass Dritte möglichst nicht gefährdet werden. Diese Verkehrssicherungspflicht ist eine Rechtspflicht. Wer es unterlässt ihr nachzukommen, macht sich ggf. strafbar.
Zielgruppe
Mitarbeiter von Möbelspeditionen und Umzugsunternehmen, welche als Verantwortliche für die Sicherung der Arbeitsstelle in der Verkehrsrechtlichen Anordnung benannt werden.