
Ziel der Schulung ist es, Fach- und Führungskräfte im Bereich der Baustellensicherung praxisnah für die Anforderungen der ASR A5.2 und der Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA) zu sensibilisieren. Im Fokus steht die sichere Lenkung des fließenden Verkehrs bei gleichzeitiger Gewährleistung des Arbeitsschutzes für Beschäftigte im unmittelbaren Grenzbereich zur Fahrbahn.
Seit dem 21. Dezember 2018 ist die ASR A5.2 offiziell in Kraft und bietet konkrete Ansätze zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben. Dabei treten in der Praxis häufig Konflikte zwischen den Anforderungen der ASR und den RSA auf. Die zentralen Fragen lauten: Wer trägt welche Verantwortung und wer hat welche Aufgaben, damit sowohl die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer als auch die der Beschäftigten gewährleistet ist?
In der Schulung erhalten die Teilnehmenden fundierte Einblicke in dieses Spannungsfeld und lernen, wie sie die Handlungshilfe zur ASR A5.2, die im März 2021 eingeführt wurde, gezielt auf Ihre Baustellen anwenden können. Sie entwickeln ein Verständnis für die unterschiedlichen Anforderungen und erarbeiten Lösungsansätze für die tägliche Praxis.
Ihr Nutzen auf einen Blick
- Praxisnahe Schulung zur Anwendung der ASR A5.2 und RSA 21
- Klärung von Verantwortlichkeiten bei der Baustellenabsicherung
- Konkrete Handlungshilfen für die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben
- Verständnis für Sicherheitsmaßnahmen im Baustellenverkehr
- Anwendung der Lösungsansätze auf individuelle Arbeitsstellen
- Sensibilisierung für Verkehrssicherungspflichten und Arbeitsschutz
Wie lange dauert die Schulung?
09:00 - ca. 16:00 UhrAn wen richtet sich die Schulung?
Bauhofleiter, Fachbereichsleiter Straßenbauverwaltungen, Bauleiter, Bauüberwacher, Ausschreiber, Ingenieur-Büros, Führungskräfte, die für die Arbeitssicherheit verantwortlich sind. Die Teilnehmer sollten bereits eine MVAS-Schulung absolviert haben und mit den Grundlagen der Sicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum vertraut sein.Welche Inhalte werden in der Schulung behandelt?
- Sensibilisierung, Einstimmung in das Thema
- Grundlagen, Regelwerke RSA 21 (StVO), ASR A5.2, Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), Handlungshilfe zur ASR A5.2
- Konflikt Schnittstelle RSA 21 versus ASR A5.2
- Lösungsansätze - Wer kann was tun? (Auftraggeber/Auftragnehmer)
- „Andere geeignete Maßnahmen“ (ASR)?
- Rechtzeitige Einbindung der Verkehrsbehörde, Baubehörde und Polizei
- Beispiele für die Umsetzung
Welcher Schulungsnachweis wird erworben?
Schulungsbescheinigung und Sicherheitspass bei Bedarf (Alle Nachweise für Schulungen, Unterweisungen etc. auf einen Blick).Welche Leistungen sind im Preis enthalten?
Im Preis enthalten sind Schulungsbescheinigung, Sicherheitspass der MORAVIA Akademie nach Bedarf und Seminarunterlage. Bei Präsenz-Seminaren ist die Bewirtung der Teilnehmer im Preis enthalten (Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen). Bei Online-Seminaren erhalten die Teilnehmer vorab die Unterlagen per E-Mail (PDF) .Gut zu wissen
Die Wichtigkeit der ASR A5.2 (Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr) für den Schutz der Beschäftigten ist unbestritten. Einige Bundesländer arbeiteten bereits auf Grundlage dieses Entwurfs noch bevor die ASR A5.2 offiziell eingeführt wurde. Doch das Nebeneinander der RSA und der ASR A5.2 führt in der Praxis zu Fragen und Konflikten. Verantwortliche und ausführende Mitarbeiter vor Ort wissen nicht, wie sie sich verhalten sollen, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Welche Vorschrift hat Vorrang? Halbherzige Kompromisse erhöhen oft nur die Gefährdung. Dieses Seminar bietet Ihnen einen Überblick zu den wesentlichen Anforderungen und Hilfe bei der praxisorientierten und rechtskonformen Umsetzung.Die MORAVIA Akademie steht für Sie als kompetenter Ansprechpartner mit einem breiten Spektrum an Erfahrung und Fachwissen zu Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Kunden interessierten sich auch für
Passende Fachliteratur