Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
25 Jahre Erfahrung Zertifizierte Dozenten Geprüfte Qualität
Zur Startseite gehen

Sichere Baustellen: Arbeitsschutz im Garten- und Landschaftsbau

Ihr Beruf ist mehr als nur Arbeit – es ist eine Leidenschaft für die Natur, für kreative Gestaltung und für die Schaffung von Lebensräumen, die Menschen und Umwelt gleichermaßen bereichern. Bei der MORAVIA Akademie wissen wir, wie wichtig fundierte Kenntnisse, innovative Techniken und stetige Weiterbildung für Ihren Erfolg und Ihre Zufriedenheit im Beruf sind. Aus diesem Grund bieten wir Seminare an, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Unsere praxisorientierten Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen des Garten- und Landschaftsbaus zu erweitern. Von der Planung, Gestaltung und Absicherung Ihres Arbeitsbereiches bis hin zu den neuesten nachhaltigen Techniken – bei uns finden Sie alles, was Sie für Ihre tägliche Arbeit und Ihre berufliche Weiterentwicklung benötigen.

Profitieren Sie von der Expertise unserer erfahrenen Referenten, knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu Branchenkollegen und lassen Sie sich inspirieren, um Ihre Projekte noch erfolgreicher zu gestalten.

Besuchen Sie unsere Seminare und bringen Sie Ihr Fachwissen auf das nächste Level.

Neu: seit 2023 bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Pflichtunterweisungen mit digitalen Lernmodulen (E-Learnings) zu unterstützten. Mehr dazu erfahren Sie am Ende der Seite.

Online
Präsenz
Inhouse
Baustellensicherung an Straßen (1-tägig)
Sicherung von Arbeitsstellen kürzerer und längerer Dauer, an innerörtlichen Straßen und Landstraßen

Ziel dieser RSA 21-Schulung zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen ist die Qualifizierung von Personen, die als Verantwortliche für die Verkehrssicherung in der verkehrsrechtlichen Anordnung benannt werden sollen. Die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen muss den Vorgaben aus RSA 21, StVO und Arbeitsstättenregelung entsprechen. Dieses Seminar, Schulungsdauer von 9:00 bis 16:00 Uhr, vermittelt praxisnah die hierfür erforderlichen Kenntnisse gem. MVAS 99 und ermöglicht so den Teilnehmern, die Baustellensicherung fachgerecht zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren. Erhalten Sie die notwendige Qualifikation ab 199 EUR oder nutzen Sie die kostensparende Möglichkeit zur Inhouse-Schulung.

Ihre Vorteile - Ihre Qualifizierung:

  • Praxisnahe RSA 21 Schulung - online oder Präsenz
  • Fachgerechte Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen
  • Umfangreiche Kenntnisse zur Verkehrssicherung gemäß MVAS 99 
  • Qualifikationsnachweis über die in der Weiterbildung erworbenen Fähigkeiten
  • Ihr Gruppenrabatt ab 3 Anmeldungen = 15%

Ab 199,00 €*
Inhouse
Bediener von Hubarbeitsbühnen (Ausbildung)
Ausbildung nach DGUV Regel 100-500, Kap. 2.10 und DGUV Grundsatz 308-008

Die Ausbildung wird durch eine schriftliche und eine praktische Prüfung abgeschlossen. Die in unseren Schulungen ausgebildeten Personen dürfen dann - nach der ausdrücklichen schriftlichen Beauftragung durch das Unternehmen - Arbeiten auf Hubarbeitsbühnen durchführen.


Online
Präsenz
Inhouse
Baustellensicherung an Straßen (2-tägig)
Sicherung von Arbeitsstellen kürzerer und längerer Dauer, an innerörtlichen Straßen, Landstraßen und Autobahnen

Die fachgerechte Verkehrssicherung von Baustellen ist entscheidend für die Sicherheit aller Beteiligten – ob innerorts, auf Landstraßen oder Autobahnen. Diese zweitägige Fortbildung zur Verkehrssicherung nach RSA 21 qualifiziert Teilnehmende gemäß den Vorgaben der RSA 21 und der ZTV-SA für die Planung und Durchführung von Sicherungsmaßnahmen an Arbeitsstellen jeder Art. Gemäß MVAS 99 werden die erforderlichen Kenntnisse für alle Personen vermittelt, die vor Ort mit der Verkehrsabsicherung und Überwachungspflichten betraut sind. Die Inhalte werden praxisnah und anschaulich dargestellt, sodass sie direkt und effizient im Betriebsalltag umgesetzt werden können.

Die Schulung richtet sich u.a. an Bauleiter und Verantwortliche für die Verkehrssicherung, an Mitarbeitende von kommunalen Bauhöfen, Straßen- und Autobahnmeistereien sowie an Beschäftigte bei Verkehrsabsicherungsbetrieben. Im Fokus stehen die Auswahl und Anwendung von Verkehrszeichen und Absperrmaßnahmen, die Anforderungen an die Verkehrseinrichtung und Wartung, sowie Aspekte des Arbeitsschutzes. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Baustellen regelkonform und sicher absichern.

Umfassende Qualifikation zur Verkehrssicherung

  • Qualifikation nach RSA 21 und ZTV-SA für alle Straßenarten
  • Vermittlung der Inhalte gemäß MVAS 99
  • Praxisnahe Umsetzung von Verkehrssicherungsmaßnahmen
  • Erhöhte Sicherheit und Effizienz im Baustellenbetrieb
  • Rechtssicherheit durch fundiertes Fachwissen
  • Austausch mit Fachkollegen
  • Schulung des ganzen Teams per Inhouse Maßnahme möglich

Ab 359,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
EuP - Elektrotechnisch unterwiesene Person
Fachkunde gemäß DGUV-Vorschrift 3

Elektrotechnische Laien, die Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln verrichten sollen - und sei es nur das Austauschen von Leuchtmitteln - müssen zu den Gefahren im Zusammenhang mit diesen Arbeiten unterwiesen werden. Auch Personen, die keine elektrotechnischen Arbeiten verrichten, aber abgeschlossene elektrische Betriebsräume betreten, müssen entsprechend unterwiesen sein. Diese Unterweisung ist jährlich aufzufrischen.

Ziel: Erwerb der Fachkunde gem. DGUV Vorschrift 3 und Befähigung nach einer betrieblichen Einweisung durch den Fachvorgesetzten schriftlich zur EuP bestellt zu werden.

Ab 269,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Ladungssicherung bei PKW und Kleintransportern
Kastenwagen, Pritschen, Kombis u.a.

Diese praxisorientierte Schulung vermittelt die Grundlagen einer verkehrssicheren Beladung und Verstauung in Pritschenfahrzeugen, Kastenwagen und Kombis. Ziel ist es, Mitarbeitenden aus Handwerk, Bau und Logistik die nötigen Kenntnisse zu vermitteln, um Ladung korrekt und gesetzeskonform zu sichern – unabhängig von Fahrzeugtyp oder Transportgut.

Besonderheiten der Ladungssicherung bei Kleintransportern

Die Ladungssicherung bei Pkw und Kleintransportern unterscheidet sich deutlich von den Abläufen auf Lkw. Zwar gelten dieselben physikalischen Prinzipien, doch erfordern Handwerkerfahrzeuge, KEP-Zustelldienste, Bauleiterfahrzeuge und Dienstwagen im Außendienst spezifische Routinen und Sicherungsmethoden. Unsere erfahrenen Referenten vermitteln die relevanten Inhalte anhand praktischer Beispiele und anerkannter Regeln.

Praxisnahe Inhalte für verschiedene Rollen im Verladeprozess

Alle am Verladevorgang beteiligten Personen profitieren von dieser Schulung. Die Schulung richtet sich zudem an Fuhrparkverantwortliche, Handwerks- und Gewerbebetriebe, Bauunternehmen sowie KEP-Dienste, die regelmäßig mit Kleintransportern arbeiten.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Rechtssicherheit durch fundiertes Wissen zur Ladungssicherung bei Kleintransportern
  • Vermeidung von Transportschäden und Bußgeldern
  • Praxisnahe Vermittlung durch erfahrene Referenten
  • Schulung gemäß anerkannter Regeln und Vorschriften
  • Optimierung interner Abläufe im Verladeprozess

Ab 209,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Kurzzeitige Eingriffe in den Straßenverkehr
Sicherung von Arbeitsstellen kürzerer Dauer an innerörtlichen Straßen, Landstraßen und Autobahnen, inkl. Nachtbaustellen

Ziel dieser praxisorientierten Schulung ist die Qualifikation gemäß MVAS 99 für Personen, die für die Verkehrssicherung bei kurzzeitigen Arbeitsstellen im öffentlichen Straßenraum verantwortlich sind. Die Inhalte orientieren sich an den Vorgaben der RSA 21 und richten sich insbesondere an Fachkräfte, die Tages-, Nacht- oder Wanderbaustellen auf innerörtlichen Straßen, Landstraßen oder Autobahnen einrichten und absichern.

Praxisbezug im Fokus

Die Schulung vermittelt fundiertes Wissen zur sachgerechten Absicherung von Tagesbaustellen, die in der Regel bei Tageslicht eingerichtet und am Abend wieder abgebaut werden. Ebenso werden Nachtbaustellen behandelt, die unter erschwerten Bedingungen bei Dunkelheit betrieben werden. Ein besonderer Fokus liegt auf Wanderbaustellen, die aufgrund ihrer mobilen Einrichtung und der eingeschränkten Absicherung bei Arbeiten in Schrittgeschwindigkeit besondere Anforderungen stellen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie verkehrsrechtliche Anordnungen korrekt umsetzen, Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen nach RSA einsetzen und die Sicherung von Arbeitsstellen kürzerer Dauer effizient und regelkonform gestalten.

Nutzen für die Teilnehmenden

  • Erwerb der MVAS 99 Qualifikation für kurzzeitige Eingriffe in den Straßenverkehr
  • Sicherheit bei der Planung und Durchführung von Tages-, Nacht- und Wanderbaustellen
  • Praxisnahe Schulung mit Beispielen aus dem Alltag von Bauhöfen, Straßenmeistereien und Straßenbauunternehmen
  • Vermittlung aktueller Anforderungen der RSA 21
  • Rechtssicherheit bei der Umsetzung von verkehrsrechtlichen Anordnungen

Ab 209,00 €*
Präsenz
Inhouse
Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten
Sachkundelehrgang

Im Rahmen dieses eintägigen Seminars werden die TeilnehmerInnen zu "Befähigten Personen" ausgebildet und erhalten die notwendige Sachkunde, um die betriebsinternen Leitern und Tritte auf ihre Sicherheit prüfen zu können.

Hinweis: Seit dem 1. Januar 2018 ist die überarbeitete Leiternorm DIN EN 131 in Kraft. Wichtige Änderungen ergeben sich vor allem für Unternehmen, die Anlege- und Mehrzweckleitern verwenden. Diese müssen zeitnah ihre Gefährdungsbeurteilungen prüfen, ggf. überarbeiten und die Leitern entsprechend nachrüsten.

Ab 379,00 €*
Online
Inhouse
Praktischer Baumschutz auf der Baustelle
Eingriffe im Wurzel- und Kronenbereich von Bäumen

Abgrabungen, Bodenverdichtungen und Anfahrschäden zählen zu den häufigsten Gefährdungen für Bäume im Baustellenbereich. Intensive Bautätigkeit beeinträchtigt nicht nur die Vitalität, sondern auch die Standsicherheit von Bäumen erheblich. Umso wichtiger ist es, frühzeitig geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen – wie sie in Regelwerken wie der DIN 18920, den ZTV-Baumpflege sowie der Baumschutzsatzung festgelegt sind. Die neue Richtlinie zum Schutz von Bäumen bei Baumaßnahmen (R SBB 2023) wurde umfassend überarbeitet und dient heute als zentrale Vertragsgrundlage für den praktischen Baumschutz auf Baustellen.

Inhalte mit Praxisbezug

Die Schulung vermittelt fundiertes Wissen über Eingriffe in den Wurzel- und Kronenbereich, erläutert die Bodenstruktur und das Wurzelwerk von Bäumen und zeigt auf, wie sich Schäden durch gezielte Maßnahmen vermeiden lassen. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in die Umsetzung von Baumschutzmaßnahmen nach R SBB 2023 – sowohl bei der Planung als auch während der Bauausführung.

Ihr Wissensvorsprung

  • Sicherheit im Umgang mit R SBB 2023, DIN 18920 und weiteren Regelwerken
  • Fachgerechte Umsetzung von Wurzel- und Kronenschutz auf Baustellen
  • Vermeidung von Schäden und Haftungsrisiken durch rechtzeitige Schutzmaßnahmen
  • Verständnis für Bodenaufbau, Wurzelraum und deren Bedeutung für die Baumgesundheit
  • Praxisnahe Handlungsempfehlungen

Ab 269,00 €*
Inhouse
Ausbildung zum Erdbaumaschinenführer

(Hydraulik)bagger und Radlader werden in der Bauwirtschaft sehr vielfältig eingesetzt. Mit Hilfe spezieller Schnellwechselsysteme können unterschiedlichste Anbauteile montiert und vielfältige Aufgaben erfüllt werden. Allerdings ist die Unfallgefahr groß. Nicht nur die unmittelbare Umgebung wird unterschätzt, auch eine mangelhafte Sorgfältigkeit bei Nutzung der Schnellwechselsysteme birgt ein erhebliches Unfallrisiko. Aus diesem Grund schreibt die Berufsgenossenschaft eine Ausbildung zum Erdbaumaschinenführer vor. Dabei wird nach den Richtlinien des Arbeitsschutzgesetzes und den Regeln der Berufsgenossenschaft, DGUV Vorschrift 1 sowie DGUV Regel 100-500 geschult. Den Auftrag zum Führen der Erdbaumaschine muss der Arbeitgeber schriftlich erteilen. 

Dieses Seminar wird individuell für Ihren Betrieb und an Ihrem Wunschtermin durchgeführt. In unseren Inhouse-Schulungen schulen wir Ihre Mitarbeiter mit klarem Bezug zu Ihren eigenen Betriebsabläufen.


Inhouse
Jährliche Unterweisung Erdbaumaschinenführer
gemäß DGUV V1 und§ 4
Gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) dürfen Arbeitsmittel, die mit besonderen Gefährdungen verbunden sind, nur von vom Unternehmer beauftragten Beschäftigten verwendet werden. Nach erfolgreich durchgeführter Ausbildung sind diese Beschäftigten gem. §4 DGUV-Vorschrift und §12 Arbeitsschutzgesetz mindestens einmal jährlich zu unterweisen. Die Unterweisung muss dokumentiert werden.
Inhouse
Ausbildung zum Teleskopstaplerfahrer
gem. DGUV-Grundsatz 308-009

Teleskopstapler (auch Teleskoplader, Teleskoparmstapler oder Telehandler oder Teleskopmaschinen genannt) werden aufgrund der universellen Einsatzmöglichkeiten immer öfter auf Baustellen, in der Land- und Forstwirtschaft oder auch stationär auf dem Betriebsgelände eingesetzt. Die enorme Flexibilität des Grundgerätes ergibt sich aus der veränderbaren Reichweite durch den Teleskoparm in Verbindung mit unterschiedlichen Anbaugeräten (auswechselbare Ausrüstung) oder auch mit drehbarem Oberwagen. Somit kann er je nach Konfiguration sowohl als Stapler, Kran, Hubarbeitsbühne oder als Radlader verwendet werden. 

Damit verbunden sind je nach Rüstzustand unterschiedliche Gefährdungen, weshalb eine Ausbildung für die Bediener zwingend erforderlich und von der Berufsgenossenschaft gemäß DGUV-Grundsatz 308-009 vorgeschrieben ist. Fahrer dürfen für die Bedienung von Teleskopladern vom Unternehmer erst beauftragt werden, nachdem die Prüfung erfolgreich abgeschlossen wurde. Hierbei muss sich der Unternehmer davon überzeugen, dass der Teleskoplader nur von denjenigen verwendet wird, die entsprechend qualifiziert, unterwiesen und ggf. gemäß §7 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ beauftragt sind. Die Beauftragung zur Führung des Teleskopladers gilt dabei nur für die erworbene Ausbildungsstufe.

Inhouse
Ladungssicherungsschein (2-tägig)
gemäß VDI-Richtlinie 2700a

Diese 2-tägige Schulung zur zum Erwerb des Ausbildungsnachweis Ladungssicherung qualifiziert Fahrer, Verlader und Verantwortliche im Transportwesen gemäß der VDI-Richtlinie 2700a. Sie richtet sich an alle, die regelmäßig Güter verladen oder für die Transportsicherheit verantwortlich sind.

Praxisnahe Ausbildung mit Ausbildungsnachweis

In insgesamt 16 Unterrichtsstunden (2 Tage à 8 Stunden) erwerben die Teilnehmenden fundiertes Wissen zur gesetzeskonformen Ladungssicherung. Der Kurs kombiniert theoretische Grundlagen mit einem praxisorientierten Training, das typische Ladesituationen realitätsnah abbildet. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden den „Ausbildungsnachweis Ladungssicherung“, der Umfang und Art der Schulung gemäß VDI 2700a dokumentiert – ein wichtiger Nachweis für Unternehmen, Behörden und Kontrollinstanzen.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Qualifikation gemäß VDI-Richtlinie 2700a
  • Rechtssicherheit für Fahrzeugführer Verlader und Fuhrparkverantwortliche
  • Kombination aus Theorie und praktischer Anwendung
  • Nachweis der Schulung durch zertifizierten Ausbildungsnachweis
  • Ideal für Transportunternehmen, Speditionen, Bauhöfe, Feuerwehren und Polizei
Online
Präsenz
Inhouse
Herstellen von Pflasterbelägen im Straßenbau
nach aktuellem Stand der Technik

Die Herstellung von Pflasterbelägen im Straßenbau erfordert fundiertes Fachwissen, präzise Ausführung und die sichere Anwendung technischer Regelwerke. Diese Straßenbau Weiterbildung vermittelt praxisnah die Anforderungen an die ungebundene und gebundene Bauweise nach MFP und MFPgeb, sowie die relevanten Vorgaben aus ZTV Pflaster-StB, TL Pflaster-StB, ZTV E-StB, RStO und ATV DIN 18318.

Fachgerechte Pflasterbauweise für dauerhafte Verkehrsflächen

Teilnehmende erhalten einen umfassenden Überblick über die Auswahl geeigneter Baustoffe, die korrekte Ausführung von Tragschichten und die verschiedenen Verlegeverfahren für Pflasterflächen. Die Schulung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in Planung, Ausführung oder Überwachung von Pflasterarbeiten tätig sind. Ziel ist es, die Qualitätssicherung im Pflasterbau zu stärken, typische Fehlerquellen zu vermeiden und die Lebensdauer von Verkehrsflächen nachhaltig zu erhöhen.

Der Schwerpunkt liegt bei der Verarbeitung von Betonsteinpflaster. Auf Anfrage kann auch intensiver auf Natursteinpflaster eingegangen werden.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Sicherer Umgang mit technischen Regelwerken und Normen
  • Praxisnahe Tipps zur Ausführung und Kontrolle von Pflasterarbeiten
  • Stärkung der Ausführungsqualität und Bauüberwachungskompetenz
  • Aktuelles Fachwissen für Bauleiter, Meister, Poliere und Planungsverantwortliche

Ab 269,00 €*
Inhouse
Befähigte Person zur Prüfung von Hebe- und Hubarbeitsbühnen
Sachkundiger gem. DGUV Regel 100-500

Winden, Hub- und Zuggeräte unterliegen wiederkehrenden Prüfungen, die durch die "Befähigte Person" des eigenen Unternehmens vorgenommen werden dürfen. In diesem eintägigen Seminar erwerben Sie die notwendige Sachkunde, um die vorgeschriebenen Überprüfungen selbst durchführen zu können und zu dokumentieren. Diese Prüfungen der Arbeitsmittel müssen nach DGUV-Vorschrift 54 mindestens einmal jährlich durchgeführt werden.

Die Rolle der befähigten Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Diese Fachkraft muss über fundierte Kenntnisse in der Bedienung, Wartung und Prüfung von Hubarbeitsbühnen verfügen.

Wissen der befähigten Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen

Zusätzlich sind umfangreiche Kenntnisse der relevanten gesetzlichen Vorschriften und Normen erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Prüfungen gemäß den geltenden Richtlinien durchgeführt werden. In unserem Seminar vermitteln wir Ihnen das Wissen, um sicherheitsrelevante Mängel frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln.

Online
Präsenz
Inhouse
Baumpflege im Sinne der Verkehrssicherungspflicht

Ziel dieses Seminars ist es, Fachkräften aus kommunalen Grünflächenämtern, dem Garten- und Landschaftsbau sowie der Baustellenabsicherung praxisnah zu vermitteln, wie Bäume fachgerecht gepflanzt, gepflegt und kontrolliert werden, um die Verkehrssicherungspflicht dauerhaft zu erfüllen. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Kenntnisse zur Baumauswahl, zur optimalen Standortwahl, zur Durchführung von Pflegeschnitten und zur Baumkronensicherung. Darüber hinaus lernen sie, Baumschäden und Pilzbefall frühzeitig zu erkennen und durch regelmäßige Baumkontrollen und sorgfältige Dokumentation Haftungsfälle zu vermeiden.

Fachgerechte Baumpflege zur Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht

Neben den rechtlichen Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen vermittelt die Schulung praxisrelevantes Wissen zur:

  • Baumpflanzung unter Berücksichtigung des Baumstandorts
  • Anwendung von Verdunstungsschutz, Belüftung und Wundverschluss
  • Durchführung von Baumschnittmaßnahmen wie Lichtraumprofil und Kronensicherung
  • Erkennung und Bewertung von Baumkrankheiten und Schadsymptomen
  • Maßnahmen zur Baumsanierung und nachhaltigen Pflege

Ihr Nutzen

  • Rechtssicherheit durch fundiertes Wissen zur Verkehrssicherungspflicht
  • Praxisnahe Anleitung zur Baumkontrolle und Dokumentation
  • Vermeidung von Haftungsrisiken durch frühzeitiges Erkennen von Schäden
  • Optimierung der Baumpflege für eine lange Lebensdauer
  • Fachgerechte Umsetzung nach aktuellen Standards wie FLL-Baumkontrollrichtlinien

Ab 209,00 €*
Inhouse
Sicheres Arbeiten mit der Motorsäge

Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten. Gemäß Richtlinien der gesetzlichen Unfallversicherung DGUV-I 214-059 (ehemals GUV 8624).

Dieses Seminar wird individuell für Ihren Betrieb und an Ihrem Wunschtermin durchgeführt. In unseren Inhouse-Schulungen schulen wir Ihre Mitarbeiter mit klarem Bezug zu Ihren eigenen Betriebsabläufen.

Inhouse
Sicherer Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)

An allen Arbeitsplätzen und Verkehrswegen, an denen Absturzgefährdung besteht, die durch technische Maßnahmen nicht beseitigt werden kann, gelten die Vorschriften zur Anwendung von PSA gegen Absturz: DGUV Regel 112-198 ("Einsatz von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz") und DGUV Regel 112-199 ("Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen zum Retten aus Höhen und Tiefen"). Die PSA werden für den jeweiligen Einsatzzweck ausgewählt und sind bestimmungsgemäß zu benutzen. Vor der ersten Benutzung (und nach Bedarf) muss die/der Beschäftigte entsprechend unterwiesen werden. Danach muss diese Unterweisung mindestens einmal jährlich durchgeführt werden (BGV/GUV-V A1). Die Schulung kann auch als zweitägiger Grundkurs gebucht werden, in der den Teilnehmern das notwendige Wissen vermittelt wird, im täglichen Berufsleben mit der persönlichen Schutzausrüstung sicher umzugehen. Neben den theoretischen Grundlagen werden auch die technisch erforderlichen Kenntnisse und die Gefahren bei einer fehlerhaften Nutzung der PSA vermittelt. Je nach betrieblichen Gegebenheiten (Gefährdungsbeurteilung, Arbeitssituation) können auch Rettungsübungen durchgeführt werden.

Dieses Seminar wird individuell für Ihren Betrieb und an Ihrem Wunschtermin durchgeführt. In unseren Inhouse-Schulungen schulen wir Ihre Mitarbeiter mit klarem Bezug zu Ihren eigenen Betriebsabläufen.

Digitale Unterweisungen

Effizient und rechtssicher unterweisen im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Wir bieten Ihnen ein umfassendes Portfolio von interaktiven und methodisch-didaktisch aufbereiteten digitalen Unterweisungen zu relevanten Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Speziell für den Garten- und Landschaftsbau bietet die MORAVIA Akademie ein passgenaues Paket von abgestimmten Unterweisungsmodulen an.

Inhalte:

  • Grundlagen des Arbeitsschutz
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Büro
  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
  • Datenschutz
  • Gefahrstoffe
  • Gefahrgut
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Warnkleidung
  • Erste Hilfe
  • Ladungssicherung
  • Brandschutz
  • Gehörschutz
  • Heben und Tragen
  • Leitern und Tritten
  • LKW-Einweisung
  • Gefahrgut – Kleinmengenregelung
  • Und viele mehr


Auch zu weiteren Themenbereichen bieten wir Veranstaltungen in Präsenz und Online oder ganz individuell bei Ihnen im Haus an. Nutzen Sie unseren Seminarfinder oder die Übersicht über unser Gesamtangebot im Menü.

Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern 0611 9502 360

Kontakt