Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
25 Jahre Erfahrung Zertifizierte Dozenten Geprüfte Qualität
Zur Startseite gehen
Zwei Bauarbeiter auf einer Baustelle, der Man mit dem blauen Helm zeigt in eine Richtung.

Weiterer Durchgang Oktober 2024 Zertifikatslehrgang Straßenbau und Straßenerhaltung

Wenn Sie in den Bereichen Planung, Konzeption, Bau oder Erhalt von Straßen tätig sind und Ihr Fachwissen vertiefen wollen, ist der 7-tägige Zertifikatslehrgang der MORAVIA Akademie genau das Richtige für Sie.

Wir konnten bereits drei ausgebuchte Durchgänge durchführen, ein weiterer Durchgang ist für Herbst 2024 in Planung und für Sie zur Buchung bereit.

Der Lehrgang bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen und den aktuellen Stand der Technik im Straßenbau und der Straßenerhaltung. Sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene Fachleute profitieren von einer praxisnahen Vermittlung, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen umfasst.

Erfahren Sie durch Teilnehmerstimmen wie der Lehrgang empfunden wurde:

„Ich möchte gern erwähnen, dass mir der gesamte Lehrgang Straßenbau und Straßenerhaltung wirklich sehr gut gefallen hat. Der vorgetragene Inhalt und auch die Unterlagen sind sehr ausführlich und informativ. Ich kann den Lehrgang somit absolut weiterempfehlen.“

Marisa Feichtner Kastner ZT-GmbH, Klagenfurt (Österreich)

„Der Zertifikatskurs „Straßenbau und Straßenerhaltung“ der MORAVIA Akademie hat mir sehr gut gefallen, meine Erwartungen wurden vollständig erfüllt. Ich arbeite über 30 Jahre in meinem Beruf und habe dennoch viel Neues für meine Tätigkeit durch den Kurs erfahren und gelernt. Die Inhalte des Kurses sind fachlich fundiert und gut aufbereitet. Die erfahrenen Referenten haben die Themen sehr gut vermittelt und haben Fragen z. B. aus der Berufspraxis der Teilnehmer umfassend und gern beantwortet. Die Schulungsumgebung ist sehr ansprechend und auch die Kommunikation mit der MORAVIA Akademie ist positiv hervorzuheben.“

Simone Stahmann, Hansestadt Buxtehude

Das Angebot richtet sich an ausführende Unternehmen sowie an Firmen und Behörden, die in der Planung und Überwachung tätig sind. Der Kurs vermittelt Ihnen das nötige Know-how, um Straßenerhaltungsmaßnahmen zu planen und einen sicheren, wirtschaftlich nachhaltigen und ressourcenschonenden Straßenbau umzusetzen.

Lehrgangsinhalte und Termine

Der Zertifikatslehrgang besteht aus fünf Pflichtmodulen und einem Wahlmodul. Pflichtmodule decken grundlegende Themen wie Straßenbautechnik, Verkehrsflächen-Wiederherstellung, Erhaltung von Verkehrsflächen, verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen und Kreislaufwirtschaft im Straßenbau ab.

Darüber hinaus können Sie aus einem Angebot von Wahlmodulen entscheiden, darunter Fachthemen wie fachgerechter Einbau von Asphalt, Herstellung von Pflasterbelägen im Straßenbau, Bauleitung im Straßen- und Tiefbau sowie sicheres Herstellen von Baugruben und Gräben. Diese spezifischen Module ermöglichen es Ihnen, Ihr Fachwissen gezielt zu vertiefen.

Organisation und Durchführung

Die Module werden als Online-Seminare angeboten und bieten Ihnen Flexibilität bei der Teilnahme. Der Großteil der Module findet von Oktober 2024 (Startdatum 29.10.) bis Januar 2025 statt, wobei einige Module auch als digitale Selbstlernkurse durchgeführt werden. Die Teilnahme erfordert lediglich einen Computer mit Internetverbindung, Headset mit Mikrofon, die Microsoft Teams App (Wir senden Ihnen den Download-Link) sowie eine Webcam.

Anmeldung und Preise

Der Gesamtpreis für den Zertifikatslehrgang beträgt 1.599 € zzgl. MwSt., wobei eine Anrechnung von bereits besuchten Seminartagen möglich ist. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie für jedes Modul eine Schulungsbescheinigung, während das Lehrgangszertifikat nach Abschluss aller Pflicht- und Wahlmodule ausgestellt wird.

Kontakt und Anmeldung

Für weitere Informationen und Anmeldungen steht Ihnen Michaela Pieper-Lajnef unter Tel.: 0611/9502-327 oder per E-Mail unter pieper@moravia-akademie.de zur Verfügung. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für den nächsten Durchgang und investieren Sie in Ihre berufliche Entwicklung im Straßenbau und der Straßenerhaltung!

Zur Online-Anmeldung

Sie möchten lieber einzelne Schulungen aus dem Zertifikatslehrgang buchen, kein Problem! Alle einzelnen Schulungen finden Sie hier verlinkt:

Produktgalerie überspringen

Zugehörige Produkte

Online
Präsenz
Inhouse
Der Bauleiter im Straßen- und Tiefbau steht täglich vor komplexen Herausforderungen: Neben technischem Know-how sind rechtssicheres Handeln, soziale Kompetenz und ein souveräner Umgang mit allen Projektbeteiligten gefragt. In unserer 1-tägigen Schulung erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen, vertraglichen Regelungen und Arbeitsschutzvorgaben, die für eine erfolgreiche Bauleitung im Tief- und Straßenbau unerlässlich sind.Die Schulung richtet sich an Bauleiter und Bauleiterinnen im Straßenbau, technische Fachkräfte im Tiefbau sowie Projektverantwortliche in Bauunternehmen, die ihre Kenntnisse erweitern und ihre Rolle professionell ausfüllen möchten. Neben der Vermittlung von Fachwissen bietet die Schulung Raum für den Austausch mit anderen Branchenprofis – ein wertvoller Beitrag zur persönlichen Weiterentwicklung und zur Stärkung des beruflichen Netzwerks.Praxisorientierte Bauleiter Schulung: Arbeitsschutz durch Weiterbildung stärkenGerade im Straßen- und Tiefbau sind Sicherheitsrichtlinien und präventive Maßnahmen entscheidend. Bauleiter tragen Verantwortung für die Sicherheit auf der Baustelle und müssen Risiken frühzeitig erkennen und minimieren. Die Schulung vermittelt praxisnah, wie Sie Unfallrisiken senken, Sicherheitsstandards einhalten und ein sicheres Arbeitsumfeld schaffen.Ihre Vorteile auf einen BlickVermittlung aktueller rechtlicher Grundlagen für BauleiterÜberblick über vertragliche Regelungen im Straßen- und TiefbauStärkung der sozialen und kommunikativen KompetenzenAustausch mit Experten aus der BrancheVertiefung des Wissens zu Arbeitsschutz und SicherheitsmanagementImpulse für eine effizientere Bauüberwachung und Projektsteuerung

Ab 269,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Die fachgerechte Wiederherstellung von Verkehrsflächen nach Aufgrabungen ist ein zentrales Thema im Straßen- und Tiefbau. Laut den Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen (ZTV A-StB) müssen Verkehrsflächen nach Eingriffen mindestens gleichwertig zum ursprünglichen Zustand wiederhergestellt werden. Dabei sind nicht nur die technischen Vorschriften zu beachten, sondern auch deren qualitativ hochwertige Umsetzung in der Praxis.Praxisnahes Know-how für BauprofisIn dieser Schulung lernen die Teilnehmenden die Vorgaben der ZTV A-StB kennen und erfahren, wie diese praxisnah und regelkonform bei der Wiederherstellung von Verkehrsflächen angewendet werden. Anhand typischer Szenarien aus dem Baustellenalltag werden die vertraglichen Rahmenbedingungen, die technischen Anforderungen und die häufigsten Fehlerquellen beleuchtet.Ihr MehrwertSicherheit in der Anwendung der ZTV A-StB und relevanter RegelwerkeVerständnis für die vertraglichen und technischen Anforderungen bei AufgrabungenPraxisnahe Umsetzung der Wiederherstellung von VerkehrsflächenVermeidung typischer Fehler und Konflikte bei der AusführungStärkung der Fachkompetenz für Abnahmeprozesse und Qualitätssicherung

Ab 269,00 €*
Online
Inhouse
Die fachgerechte Herstellung und Sicherung von Baugruben und Gräben ist eine zentrale Voraussetzung für sicheres Arbeiten im Tiefbau. Diese Schulung vermittelt praxisnahes Wissen zur Anwendung der DIN 4124 und DIN EN 1610 sowie zu den Vorschriften des Arbeitsschutzes. Ziel ist es, Verantwortliche in Planung, Ausführung und Überwachung in die Lage zu versetzen, Erdarbeiten sicher, regelkonform und wirtschaftlich umzusetzen.Rechtssicherheit und Praxiswissen für alle BeteiligtenOb bei der Planung von Verbauarten, der Auswahl geeigneter Sicherungssysteme oder der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen – die Schulung bietet fundiertes Fachwissen für alle, die mit der Herstellung von Baugruben und Gräben betraut sind. Dabei werden sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen behandelt, die zur Vermeidung von Unfällen und zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben erforderlich sind.Anhand konkreter Fallbeispiele und aktueller Regelwerke lernen die Teilnehmenden, wie sie sicheres Arbeiten im Graben gewährleisten, Verbauarten im Tiefbau korrekt anwenden und die Anforderungen aus DIN 4124 und DIN EN 1610 in der Praxis umsetzen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Schnittstelle zwischen Planung, Ausführung und Bauüberwachung.Ihr Nutzen auf einen BlickSicherheit bei der Herstellung und Sicherung von Baugruben und Gräben erhöhenRechtliche Anforderungen aus DIN 4124, DIN EN 1610 und dem Arbeitsschutzgesetz sicher anwendenRisiken bei Erdarbeiten erkennen und wirksam minimierenFachgerechte Auswahl und Umsetzung von Verbauarten im TiefbauPraxisnahe Schulung mit direktem Bezug zu typischen Baustellensituationen

Ab 269,00 €*
Ziel dieses Kurses ist es, alle relevanten Themen rund um die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen zu vermitteln. Der Kurs orientiert sich inhaltlich und zeitlich an den Vorgaben des MVAS.Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse für alle Personen, die mit Sicherungsmaßnahmen und Überwachungspflichten vor Ort befasst sind. Praxisnah werden u.a. die verkehrsrechtliche Anordnung, Rechtsgrundlagen, Sicherungselemente, Kontrollen und Wartung und viele weitere Themen angesprochen. Fordern Sie einen Zugang zum kostenlosen Demokurs an!Demokurs anfordern

Ab 199,00 €*
Online
Sie sind in der Planung, Konzeptionierung, dem Bau, dem Betrieb oder im Bereich der Straßenerhaltung tätig und wollen sich auf Ihrem Gebiet weiterbilden? Die Aufgaben im Straßenbau und in der Straßenerhaltung sind vielfältig. Wir bieten Ihnen einen 7-tägigen Zertifikatslehrgang, der Ihnen einen umfassenden Überblick über die Grundlagen und den aktuellen Stand der Technik in diesem Themenfeld in der Theorie und auch praxisorientiert vermittelt. Der Lehrgang richtet sich sowohl an Einsteiger in diese Thematik als auch an Erfahrene, die ihren fachlichen Fokus erweitern und sich auf den aktuellen Wissensstand bringen wollen. Der Kurs richtet sich dabei an ausführende Unternehmen, sowie Firmen und Behörden, die auf der Planungs- und Kontrollebene tätig sind.In dem Zertifikatslehrgang wird ein umfassender Überblick über die Grundlagen und den aktuellen Stand der Technik vermittelt. Nach Abschluss dieses Lehrgangs können Sie Maßnahmen zur Straßenerhaltung planen und einen sicheren, ökonomisch nachhaltigen und ressourcenschonenden Straßenbau umsetzen. Nähere Informationen zu dem Zertifikatslehrgang „Straßenbau und Straßenerhaltung“ finden Sie in unserem Programmflyer.Zum Programmflyer Termine für diesen Lehrgang: Start am 03.11.2025Sie haben noch Fragen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, damit wir alles Weitere besprechen können.Michaela Pieper-LajnefProduktmanagementTel: 0611/9502-327E-Mail: pieper@moravia-akademie.de

Ab 1.699,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Diese Schulung vermittelt fundiert die Grundlagen der Straßenbautechnik und richtet sich an Fachkräfte aus Baulastträgern, Ingenieur- und Planungsbüros sowie an Bauunternehmen, die im Bereich Straßen- und Tiefbau tätig sind. Ziel ist es, ein solides Verständnis für die wichtigsten Aspekte des öffentlichen Straßen- und Wegebaus zu schaffen – von der Planung über die Ausführung bis zur Qualitätssicherung.Inhalte und PraxisbezugTeilnehmende lernen die Grundsätze, den Aufbau und die Bauweisen von Straßenkonstruktionen kennen. Es werden die Eigenschaften relevanter Baustoffe erläutert und zentrale Verfahren wie die Dimensionierung, die Erdarbeiten und die Bodenverbesserung praxisnah vorgestellt. Einblicke in die Asphalt- und Betonbauweise sowie in Prüfverfahren fertiger Straßenkonstruktionen runden die Schulung ab. Dabei werden auch aktuelle Richtlinien und Regelwerke berücksichtigt, die für Ausschreibung, Bauausführung und Qualitätssicherung von Bedeutung sind. Die Inhalte sind praxisorientiert aufbereitet und unterstützen die Teilnehmenden dabei, die Herausforderungen im Straßen- und Tiefbau besser zu verstehen und erfolgreich zu meistern.Ihr Nutzen auf einen BlickVermittlung von Grundlagenwissen im Straßenbau für Planung und AusführungVerständnis für Bauweisen, Materialien und Verfahren im StraßenbauAnwendung aktueller Normen und RegelwerkeUnterstützung bei Ausschreibung, Bauüberwachung und QualitätssicherungPraxisnahe Inhalte mit direktem Bezug zur beruflichen Tätigkeit

Ab 269,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Die verkehrsrechtliche Anordnung zur Absicherung von Arbeitsstellen an und auf Straßen ist eine zentrale Aufgabe für Sachbearbeiter in Verkehrs- und Baubehörden. Dieses Seminar vermittelt das notwendige Basiswissen zur rechtssicheren Erstellung solcher Anordnungen – praxisnah und fundiert gemäß den Vorgaben der RSA 21 (Richtlinien zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen). Fachgerechte Anordnung von Sicherungsmaßnahmen nach RSA 21Die Teilnehmenden lernen, wie die Anforderungen der RSA 21 in der täglichen Behördenpraxis umzusetzen sind. Als Anordnende Behörde tragen sie die Verantwortung dafür, dass die Sicherungsmaßnahmen korrekt und regelkonform angeordnet werden. Die Schulung umfasst die vorgegebenen Inhalte des MVAS für die Schulungsgruppe A und bietet damit das fachliche „Rüstzeug“ zur Festlegung geeigneter Maßnahmen zur verkehrsrechtlichen Absicherung von Arbeitsstellen im Straßenraum. Was Sie mitnehmenSicherheit bei der Anordnung verkehrsrechtlicher MaßnahmenPraxisgerechte Umsetzung der RSA 21 in der BehördenarbeitKlare Vorgaben für die Zusammenarbeit mit ausführenden FirmenVermeidung von Haftungsrisiken durch regelkonforme AnordnungenFachliche Qualifizierung gemäß MVAS Schulungsgruppe A

Ab 239,00 €*
Inhouse
Der Einbau von Asphalt ist ein zentraler Bestandteil im Straßen- und Tiefbau – und zugleich eine anspruchsvolle Aufgabe, die technisches Know-how, präzise Ausführung und ein tiefes Verständnis der geltenden Regelwerke wie der ZTV Asphalt-StB erfordert. Diese Schulung vermittelt praxisnah die Grundlagen für den fachgerechten Einbau von Asphalttragschichten und Deckschichten, um die Qualität und Dauerhaftigkeit von Straßenbelägen nachhaltig zu sichern.Grundlagen für eine langlebige StraßeninfrastrukturTeilnehmende erhalten fundiertes Wissen zu Einbauverfahren, Verdichtungstechniken, Temperaturführung, sowie zur Qualitätssicherung und Bauüberwachung. Die Inhalte orientieren sich an aktuellen technischen Standards und sind speziell auf die Anforderungen von Fachkräften im Straßenbau zugeschnitten.Inhalte mit Praxisbezug – für Fachkräfte aus Planung, Ausführung und ÜberwachungDie Schulung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in der Planung, Ausführung oder Überwachung von Asphaltarbeiten tätig sind. Durch praxisnahe Beispiele und den Austausch mit erfahrenen Referenten wird das Verständnis für die technischen und organisatorischen Anforderungen beim Asphalteinbau vertieft.Ihr Nutzen auf einen BlickVermittlung von praxisrelevantem Fachwissen zum Einbau von Asphalt nach aktuellen RegelwerkenVerständnis für Einbauverfahren, Verdichtung, Temperaturführung und QualitätssicherungSicherheit bei der Planung, Ausführung und Kontrolle von AsphaltarbeitenAustausch mit anderen Fachkräften und erfahrenen ReferentenStärkung der fachlichen Kompetenz für die tägliche Arbeit im Straßenbau
 
Online
Präsenz
Inhouse
Die Herstellung von Pflasterbelägen im Straßenbau erfordert fundiertes Fachwissen, präzise Ausführung und die sichere Anwendung technischer Regelwerke. Diese Straßenbau Weiterbildung vermittelt praxisnah die Anforderungen an die ungebundene und gebundene Bauweise nach MFP und MFPgeb, sowie die relevanten Vorgaben aus ZTV Pflaster-StB, TL Pflaster-StB, ZTV E-StB, RStO und ATV DIN 18318.Fachgerechte Pflasterbauweise für dauerhafte VerkehrsflächenTeilnehmende erhalten einen umfassenden Überblick über die Auswahl geeigneter Baustoffe, die korrekte Ausführung von Tragschichten und die verschiedenen Verlegeverfahren für Pflasterflächen. Die Schulung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in Planung, Ausführung oder Überwachung von Pflasterarbeiten tätig sind. Ziel ist es, die Qualitätssicherung im Pflasterbau zu stärken, typische Fehlerquellen zu vermeiden und die Lebensdauer von Verkehrsflächen nachhaltig zu erhöhen.Der Schwerpunkt liegt bei der Verarbeitung von Betonsteinpflaster. Auf Anfrage kann auch intensiver auf Natursteinpflaster eingegangen werden.Ihr Nutzen auf einen BlickSicherer Umgang mit technischen Regelwerken und NormenPraxisnahe Tipps zur Ausführung und Kontrolle von PflasterarbeitenStärkung der Ausführungsqualität und BauüberwachungskompetenzAktuelles Fachwissen für Bauleiter, Meister, Poliere und Planungsverantwortliche

Ab 269,00 €*
Online
In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmer die Grundlagen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft im Straßen- und Erdbau kennen. Die Herstellung und die technologischen Eigenschaften verschiedenster sekundärer Rohstoffe sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Straßenbau werden in diesem Seminar thematisiert. Ihnen wird vermittelt, welche bundeseinheitliche Anforderungen an Mineralische Ersatzbaustoffe (MEB) festgelegt sind und unter welchen Randbedingungen diese zum Einsatz kommen können. Es wird erläutert, warum der Einsatz von MEB unter Einbeziehung optimierter Ressourcennutzung nicht nur ökologische, sondern ebenso ökonomische Vorteile bietet. Dies geschieht, neben bautechnischer Vorgaben, unter Berücksichtigung bundesweit einheitlicher rechtlicher Regelungen der Mantelverordnung vom 09.07.2021 (Verordnung zur Einführung einer Ersatzbaustoffverordnung, zur Neufassung des Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung und zur Änderung der Deponieverordnung und der Gewerbeabfallverordnung, in Kraft getreten am 01.08.2023). Auf Artikel 1 „Verordnung über Anforderungen an den Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen in technische Bauwerke (Ersatzbaustoffverordnung - ErsatzbaustoffV)“ der Mantelverordnung, welcher die MEB in technischen Bauwerken regelt, wird detailliert eingegangen.

Ab 249,00 €*
Kontakt