Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
25 Jahre Erfahrung Zertifizierte Dozenten Geprüfte Qualität
Zur Startseite gehen
Referent hält vor Publikum eine Schulung ab

Neue Schulungen für Ihre Weiterbildung

Die Moravia Akademie ist stolz darauf, eine breite Palette von Schulungen anzubieten, die darauf abzielen, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in verschiedenen wichtigen Bereichen zu erweitern. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen einige der neuesten Seminare vor, die wir anbieten. Von Baustellensicherung bis hin zu Ladungssicherung - wir haben Seminare für jeden Bedarf!

Baustellensicherung:

Die Sicherheit auf Baustellen hat oberste Priorität, und die Moravia Akademie bietet Seminare an, die sich genau diesem Thema widmen. Unsere Experten vermitteln Ihnen das Wissen über aktuelle Sicherheitsstandards und -praktiken, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit auf der Baustelle zu gewährleisten. 

Temporäre (transportable) Lichtzeichenanlagen

Praktischer Baumschutz auf der Baustelle

Arbeitsschutz:

Der Arbeitsschutz ist ein wichtiger Aspekt in jeder Arbeitsumgebung. Unsere Seminare zum Arbeitsschutz helfen Ihnen dabei, die besten Praktiken und Vorschriften zu verstehen, um Verletzungen am Arbeitsplatz zu minimieren. Wir decken Themen wie persönliche Schutzausrüstung, Brandschutz und Gefahrenprävention ab.

EuPH – Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) – mit Prüfhelferqualifikation

Jährliche Unterweisung für Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) und Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT)

Straßen- und Tiefbau:

Für Fachleute im Bereich Straßen- und Tiefbau bieten wir spezialisierte Seminare an, die Ihnen helfen, Ihr Fachwissen zu vertiefen. Von modernen Baumethoden bis hin zur effizienten Ressourcenverwaltung decken unsere Kurse eine breite Palette von Themen ab, die für den Erfolg in dieser Branche entscheidend sind.

Ladungssicherung:

Die richtige Sicherung von Ladungen ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere im Transportwesen. Unsere Seminare zur Ladungssicherung bieten praxisorientierte Schulungen, die Ihnen helfen, Ladungen sicher zu transportieren und gleichzeitig die Vorschriften einzuhalten.

Fahrausweise:

Fahrausweise sind für viele Berufe unerlässlich. Unsere Seminare zur Fahrerausbildung vermitteln Ihnen nicht nur das notwendige Wissen für die Erlangung von Fahrerlizenzen, sondern auch fortgeschrittene Fähigkeiten, die Sie zu einem sicheren und verantwortungsbewussten Fahrer machen.

Kranführer Brücken-, Portal- und Hallenkrane (flurgesteuert)

Jährliche Unterweisung für Kranführer

Jährliche Unterweisung für Bediener von Hubarbeitsbühnen

Jährliche Unterweisung Erdbaumaschinenführer

Weitere Themen:

Die Moravia Akademie bietet noch viele weitere Seminare an, darunter Schulungen Winterdienst, Fachseminare für die Streckenwartung, Ölspurbeseitigung, Radverkehrsplanung und mehr. Unabhängig von Ihrer Branche oder Ihrem Fachgebiet finden Sie bei uns die richtige Schulung, um Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.

Produktgalerie überspringen

Zugehörige Produkte

Inhouse
Gemäß DGUV Vorschrift 1 § 4 (Unterweisung der Versicherten) müssen Führer und Bediener von Kranen einmal jährlich ihr Wissen auffrischen und auf den aktuellen Stand bringen. Sie erfahren bei dieser Unterweisung die aktuellen Anforderungen und rechtlichen Neuerungen. Ihre Kenntnisse zum Verhalten und Bedienen bei der Kranarbeit werden aufgefrischt und sie kommen so Ihrer Weiterbildungspflicht nach.Neben der allgemeinen Pflicht zur jährlichen Unterweisung ist auch bei Änderung der Einsatzbedingungen (z. B. anderer Krantyp, Änderung der Steuerung) eine entsprechende neue Unterweisung erforderlich.
 
Inhouse
Gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) dürfen Arbeitsmittel, die mit besonderen Gefährdungen verbunden sind, nur von vom Unternehmer beauftragten Beschäftigten verwendet werden. Nach erfolgreich durchgeführter Ausbildung sind diese Beschäftigten gem. §4 DGUV-Vorschrift und §12 Arbeitsschutzgesetz mindestens einmal jährlich zu unterweisen. Die Unterweisung muss dokumentiert werden.
 
Inhouse
Elektrotechnische Laien, die Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln verrichten sollen - und sei es nur das Austauschen von Leuchtmitteln - müssen zu den Gefahren im Zusammenhang mit diesen Arbeiten unterwiesen werden. Auch Personen, die keine elektrotechnischen Arbeiten verrichten, aber abgeschlossene elektrische Betriebsräume betreten, müssen entsprechend unterwiesen sein.In diesem 2-tägigen Lehrgang erhalten Sie die Befähigung zur EuP mit Prüfhelferqualifikation und dürfen nach Einweisung durch den Fachvorgesetzten als Mitglied im Prüfteam auch regelmäßige Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Betriebs- und Arbeitsmitteln durchführen.
 
Inhouse
Gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) dürfen Arbeitsmittel, die mit besonderen Gefährdungen verbunden sind, nur von vom Unternehmer beauftragten Beschäftigten verwendet werden. Nach erfolgreich durchgeführter Ausbildung sind diese Beschäftigten gem. §4 DGUV-Vorschrift und §12 Arbeitsschutzgesetz mindestens einmal jährlich zu unterweisen. Die Unterweisung muss dokumentiert werden.
 
Inhouse
Der Unternehmer muss dafür Sorge tragen, dass sich die Mitarbeiter immer der Gefahr des elektrischen Stroms und typischen Verhaltensmustern im Umgang mit elektrischen Anlagen bewusst sind. Deshalb muss die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) und auch die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT) mindestens einmal pro Jahr unterwiesen werden. So schreiben es §4 DGUV-Vorschrift 1 und § 12 ArbSchG vor. Die Unterweisung muss dokumentiert werden.
 
Präsenz
Inhouse
Ziel dieser Schulung ist es, Fachkräfte praxisnah auf die Einrichtung und den Betrieb von temporären Lichtzeichenanlagen im Baustellenbereich vorzubereiten. Dabei stehen sowohl technische Anforderungen als auch rechtliche Grundlagen im Fokus – insbesondere im Hinblick auf die RSA 21, die ZTV-SA, die RiLSA sowie die TL-Transportable Signalanlagen.Die Teilnehmenden lernen, wie transportable Lichtsignalanlagen fachgerecht geplant, installiert und betrieben werden – inklusive der Erstellung eines Signalzeitenplans und der Berücksichtigung verkehrsrechtlicher Vorgaben. Die Schulung richtet sich an Mitarbeitende von Straßenbauunternehmen, kommunale Verkehrsbehörden, Sicherheitskoordinatoren und Bauleiter, die für die Verkehrsregelung auf Baustellen verantwortlich sind.Ihr NutzenRechtssicherheit bei der Einrichtung von Lichtzeichenanlagen gemäß aktueller VorschriftenPraxisnahe Anleitung zur Planung und Umsetzung temporärer AmpelanlagenEffiziente Abstimmung mit GenehmigungsbehördenVermeidung von Fehlern bei der Erstellung von SignalzeitenplänenDirekte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens auf aktuelle Baustellenprojekte Wenn Sie Interesse an weiterführenden Inhalten zu Lichtsignalanlagen über deren temporären Einsatz hinausgehend haben, empfehlen wir Ihnen unser Seminar "Lichtsignal / Lichtzeichenanlagen".

Ab 379,00 €*
Online
Inhouse
Abgrabungen, Bodenverdichtungen und Anfahrschäden zählen zu den häufigsten Gefährdungen für Bäume im Baustellenbereich. Intensive Bautätigkeit beeinträchtigt nicht nur die Vitalität, sondern auch die Standsicherheit von Bäumen erheblich. Umso wichtiger ist es, frühzeitig geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen – wie sie in Regelwerken wie der DIN 18920, den ZTV-Baumpflege sowie der Baumschutzsatzung festgelegt sind. Die neue Richtlinie zum Schutz von Bäumen bei Baumaßnahmen (R SBB 2023) wurde umfassend überarbeitet und dient heute als zentrale Vertragsgrundlage für den praktischen Baumschutz auf Baustellen.Inhalte mit PraxisbezugDie Schulung vermittelt fundiertes Wissen über Eingriffe in den Wurzel- und Kronenbereich, erläutert die Bodenstruktur und das Wurzelwerk von Bäumen und zeigt auf, wie sich Schäden durch gezielte Maßnahmen vermeiden lassen. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in die Umsetzung von Baumschutzmaßnahmen nach R SBB 2023 – sowohl bei der Planung als auch während der Bauausführung.Ihr WissensvorsprungSicherheit im Umgang mit R SBB 2023, DIN 18920 und weiteren RegelwerkenFachgerechte Umsetzung von Wurzel- und Kronenschutz auf BaustellenVermeidung von Schäden und Haftungsrisiken durch rechtzeitige SchutzmaßnahmenVerständnis für Bodenaufbau, Wurzelraum und deren Bedeutung für die BaumgesundheitPraxisnahe Handlungsempfehlungen

Ab 269,00 €*
Inhouse
Nach § 29 DGUV 52 darf der Unternehmer nur Personen mit der Bedienung von Kranen beauftragen, die im Führen oder Instand halten des Kranes unterwiesen sind und diese Befähigung auch nachweisen können. Zur Unterweisung gehören außer einer theoretischen Wissensvermittlung die Gelegenheit zum Erwerb einer ausreichenden Fahrpraxis sowie der Fähigkeit, Mängel zu erkennen, die die Arbeitssicherheit gefährden.
 
Kontakt