Weitere Details zum Seminarinhalt
Inhalte
InhalteLadungssicherung
:- Rechtliche und physikalische Grundlagen zur Ladungssicherung
- Anforderungen an das Transportfahrzeug
- Arten der Ladungssicherung (Kraft/Formschlüssig)
- Bewertung von Sicherungskräften und Anzahl der Zurrmittel
- Hilfsmittel und Beispiele zur Ladungssicherung
- Verantwortlichkeiten/Bußgelder
Gefahrguttransport:
- Kurzeinführung in die gesetzlichen Grundlagen (GGVSEB, ADR)
- Verkehrszeichen (StVO) und ihre Bedeutung hinsichtlich Gefahrgut
- Kennzeichnung und Bezettelung von Versandstücken
- 1000 Punkte Regelung (orangefarbene Warntafel ja oder nein)
- Möglichkeiten von Freistellungen
- Haftung/Bußgeldkatalog
Gut zu wissen
Im gewerblich technischen Bereich unterliegt die Mitnahme von Kraftstoffen zum Betrieb von Arbeitsmitteln, den Gefahrgut – und Ladungssicherungsvorschriften. Davon sind auch Gefahrgüter in kleinen Mengen wie Schweißgase, Reinigungsmittel, Säuren/Laugen, Farben/Lacke betroffen.In diesem Seminar werden Sie praxisnah im Umgang mit dem ADR (Gefahrgutrecht) und den Ladungssicherungsvorgaben auf Straßenfahrzeugen geschult.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Transportunternehmen, Speditionen, Verlader; Verladepersonal, Fuhrparkleiter, Fahrzeugführer, Gefahrgutfahrer, Beauftragte Personen, Gefahrgutbeauftragte, Verkehrsleiter, Handwerksbetriebe, GaLa – Betriebe, Straßenbauunternehmen, Straßen-/Autobahnmeistereien, Kommunalbetriebe der Städte/Kreise.