Weitere Details zum Seminarinhalt
Inhalte
- Anforderungen Gefährdungsbeurteilungen im Straßen- und Tiefbau (auch gemäß der neuen Betriebssicherheitsverordnung 2015)
- Informationsbeschaffung
- Strukturen
- Mitwirkende Personen/Institutionen
- Verantwortlichkeiten
- Maßnahmen zur Umsetzung
- Dokumentation
- Übungen anhand von Beispielen
Gut zu wissen
Die Gefährdungsbeurteilung ist ein unerlässliches Instrument zur Einhaltung aktueller Gesetze, Vorschriften und Regelungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Sie ist das Fundament für den umfassenden Schutz der Beschäftigten und der damit einhergehenden Vermeidung von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen. Ziel der Gefährdungsbeurteilung ist es, die Gefährdungen einzelner Arbeitsplätze, Abläufe, Maschinen etc. zu ermitteln und entsprechende Maßnahmen zur Vermeidung dieser Gefahren festzulegen. Dabei sollte die auszuführende Arbeit immer im Ganzen betrachtet werden. Dieses Seminar ist als Workshop aufgebaut, sodass die Teilnehmer anhand praktischer Übungen das Basiswissen für die Erstellung einer effektiven Gefährdungsbeurteilung zu erlernen.
Zielgruppe
Unternehmer, Geschäftsführer, Niederlassungsleiter, Bauleiter, Betriebsräte, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Bauhofleiter