Weitere Details zum Seminarinhalt
Inhalte
- Einführung in den Containerverkehr
- Verantwortlichkeiten
- Anforderungen an den Container
- Kennzeichnung
- Prüfungen
- Überprüfung vor der Beladung
- Packen und Sichern
- Beendigung des Packens
- Annahme
Gut zu wissen
Ziel des Seminars ist die Aneignung grundlegender Kenntnisse wie im CTU-Code Kapitel 13.3 beschrieben. Danach sollen „die ausgebildeten Personen in die Lage versetzt werden, zu erkennen, welche Folgen schlecht gepackte und gesicherte Ladung in CTUs haben kann; weiter sollen sie die einschlägigen Rechtsvorschriften, die Größe der Kräfte, die bei der Beförderung mit Straßenfahrzeugen, mit der Eisenbahn und dem Seeschiff auf Ladung einwirken können sowie die Grundlagen des Packens und der Sicherung von Ladung in CTUs kennen.“ Die speziellen Anforderungen an die Ladungssicherung im Container sind keine bloße Bürokratie, schließlich unterscheiden sich die Verladetechniken und nicht zuletzt die Risiken von anderen Ladevorgängen. Auch die Transportmittel wie Lkw, Waggon, und Schiff müssen den Belastungen der Container standhalten. Mit verständlichen Beispielen und praktischen Übungen an einem Container vermittelt unser Experte die Grundsätze der Ladungssicherung wie es im CTU-Code gefordert wird.
Zielgruppe
Alle Personen, die mit dem Befördern, Verladen, Stauen oder Packen in Containern betraut sind, inklusive . Fahrzeugführer/-halter, , Verantwortliche in Lager- und Versandabteilungen, Lademeister, Sicherheitsbeauftragte, Kraftverkehrsmeister, Verkehrsleiter.