
Die Ladungssicherung in Containern stellt besondere Anforderungen an alle Beteiligten im Transportprozess. Ob beim Packen, Stauen oder Verladen – nur eine sach- und fachgerechte Anwendung der Sicherungsmethoden gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und schützt Mensch, Material und Umwelt.
Um die erforderlichen Grundkenntnisse zu erlangen, wird dringend empfohlen, vorab eine Schulung gemäß VDI-Richtlinie 2700 Blatt 5 oder VDI-Richtlinie 2700a zu absolvieren. Darauf aufbauend vermittelt dann diese Schulung praxisnahes Wissen zur Transportsicherheit, zur Anwendung des CTU-Codes und zur Verpackung und Stauung von Gütern in Seecontainern und anderen CTUs.
CTU-Code und VDI-Richtlinien als Grundlage für sichere Containerverladung
Der international anerkannte CTU-Code beschreibt den Stand der Technik für das Packen von Ladung in Container Transport Units (CTUs). Er fordert, dass alle Personen, die mit dem Befördern, Verladen oder Packen von Ladung in Containern betraut sind, entsprechend ihrer Zuständigkeiten geschult sein müssen.
Ihr Nutzen auf einen Blick
- Vermittlung von Grundlagen zur Ladungssicherung in Containern
- Anwendung des CTU-Codes in der Praxis
- Sicherheit bei internationalem Versand und Export
- Vermeidung von Schäden und Haftungsrisiken
Wie lange dauert die Schulung?
09:00 - ca. 16:30 UhrAn wen richtet sich die Schulung?
Alle Personen, die mit dem Befördern, Verladen, Stauen oder Packen in Containern betraut sind, inklusive . Fahrzeugführer/-halter, , Verantwortliche in Lager- und Versandabteilungen, Lademeister, Sicherheitsbeauftragte, Kraftverkehrsmeister, Verkehrsleiter.Welche Inhalte werden in der Schulung behandelt?
- Einführung in den Containerverkehr
- Verantwortlichkeiten
- Anforderungen an den Container
- Kennzeichnung
- Prüfungen
- Überprüfung vor der Beladung
- Packen und Sichern
- Beendigung des Packens
- Annahme
Welcher Schulungsnachweis wird erworben?
SchulungsbescheinigungWelche Leistungen sind im Preis enthalten?
Im Preis enthalten sind Schulungsbescheinigung, Sicherheitspass der MORAVIA Akademie bei Bedarf, Schulungsunterlagen, komplette Bewirtung (Tagungsgetränke, 2 Kaffeepausen, mittags Menü oder Lunchbuffet inkl. 1 Softgetränk). Begrenzte Teilnehmerzahl für einen besseren Lernerfolg.Gut zu wissen
Ziel des Seminars ist die Aneignung grundlegender Kenntnisse wie im CTU-Code Kapitel 13.3 beschrieben. Danach sollen „die ausgebildeten Personen in die Lage versetzt werden, zu erkennen, welche Folgen schlecht gepackte und gesicherte Ladung in CTUs haben kann; weiter sollen sie die einschlägigen Rechtsvorschriften, die Größe der Kräfte, die bei der Beförderung mit Straßenfahrzeugen, mit der Eisenbahn und dem Seeschiff auf Ladung einwirken können sowie die Grundlagen des Packens und der Sicherung von Ladung in CTUs kennen.“ Die speziellen Anforderungen an die Ladungssicherung im Container sind keine bloße Bürokratie, schließlich unterscheiden sich die Verladetechniken und nicht zuletzt die Risiken von anderen Ladevorgängen. Auch die Transportmittel wie Lkw, Waggon, und Schiff müssen den Belastungen der Container standhalten. Mit verständlichen Beispielen und praktischen Übungen an einem Container vermittelt unser Experte die Grundsätze der Ladungssicherung wie es im CTU-Code gefordert wird.Die MORAVIA Akademie steht für Sie als kompetenter Ansprechpartner mit einem breiten Spektrum an Erfahrung und Fachwissen zu Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
