Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
25 Jahre Erfahrung Zertifizierte Dozenten Geprüfte Qualität
Zur Startseite gehen
Katalog Titelseite 2024

Seminarprogramm 2024/2025 - Der neue Katalog ist erschienen!

Planen Sie rechtzeitig die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter. Wir bieten Ihnen Schulungen zu Baustellensicherung, Straßen- und Tiefbau, Ladungssicherung, Arbeitsschutz, Fahrausweise und weiteren Themenfeldern.

Mit Veranstaltungen der MORAVIA Akademie sind Ihre Mitarbeiter optimal für die Praxis geschult. Dabei legen wir besonderen Wert auf einen hohen Lerneffekt – Fragen und Diskussionen aus der Praxis sind bei uns immer willkommen.

Noch bis zum 30.06 haben Sie die Möglichkeit zu den Preisen aus dem Katalog 2023/2024 zu buchen. Werfen Sie besonders einen Blick auf unsere Neuheiten im Katalog:


Wählen Sie aus unserem Angebot an Online- und Präsenzschulungen den für Sie passenden Termin aus. Gerne schulen wir auch direkt bei Ihnen vor Ort als Inhouse-Seminar.


Hier können Sie unseren Katalog oder unser Anmeldeformular herunterladen und sich unser Veranstaltungsangebot ansehen. 

Katalog herunterladen      Download Anmeldeformular

Produktgalerie überspringen

Zugehörige Produkte

Inhouse
Elektrotechnische Laien, die Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln verrichten sollen - und sei es nur das Austauschen von Leuchtmitteln - müssen zu den Gefahren im Zusammenhang mit diesen Arbeiten unterwiesen werden. Auch Personen, die keine elektrotechnischen Arbeiten verrichten, aber abgeschlossene elektrische Betriebsräume betreten, müssen entsprechend unterwiesen sein.In diesem 2-tägigen Lehrgang erhalten Sie die Befähigung zur EuP mit Prüfhelferqualifikation und dürfen nach Einweisung durch den Fachvorgesetzten als Mitglied im Prüfteam auch regelmäßige Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Betriebs- und Arbeitsmitteln durchführen.
 
Präsenz
Inhouse
Ziel dieser Schulung ist es, Fachkräfte praxisnah auf die Einrichtung und den Betrieb von temporären Lichtzeichenanlagen im Baustellenbereich vorzubereiten. Dabei stehen sowohl technische Anforderungen als auch rechtliche Grundlagen im Fokus – insbesondere im Hinblick auf die RSA 21, die ZTV-SA, die RiLSA sowie die TL-Transportable Signalanlagen.Die Teilnehmenden lernen, wie transportable Lichtsignalanlagen fachgerecht geplant, installiert und betrieben werden – inklusive der Erstellung eines Signalzeitenplans und der Berücksichtigung verkehrsrechtlicher Vorgaben. Die Schulung richtet sich an Mitarbeitende von Straßenbauunternehmen, kommunale Verkehrsbehörden, Sicherheitskoordinatoren und Bauleiter, die für die Verkehrsregelung auf Baustellen verantwortlich sind.Ihr NutzenRechtssicherheit bei der Einrichtung von Lichtzeichenanlagen gemäß aktueller VorschriftenPraxisnahe Anleitung zur Planung und Umsetzung temporärer AmpelanlagenEffiziente Abstimmung mit GenehmigungsbehördenVermeidung von Fehlern bei der Erstellung von SignalzeitenplänenDirekte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens auf aktuelle Baustellenprojekte

Ab 379,00 €*
Online
Inhouse
Abgrabungen, Bodenverdichtungen und Anfahrschäden zählen zu den häufigsten Gefährdungen für Bäume im Baustellenbereich. Intensive Bautätigkeit beeinträchtigt nicht nur die Vitalität, sondern auch die Standsicherheit von Bäumen erheblich. Umso wichtiger ist es, frühzeitig geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen – wie sie in Regelwerken wie der DIN 18920, den ZTV-Baumpflege sowie der Baumschutzsatzung festgelegt sind. Die neue Richtlinie zum Schutz von Bäumen bei Baumaßnahmen (R SBB 2023) wurde umfassend überarbeitet und dient heute als zentrale Vertragsgrundlage für den praktischen Baumschutz auf Baustellen.Inhalte mit PraxisbezugDie Schulung vermittelt fundiertes Wissen über Eingriffe in den Wurzel- und Kronenbereich, erläutert die Bodenstruktur und das Wurzelwerk von Bäumen und zeigt auf, wie sich Schäden durch gezielte Maßnahmen vermeiden lassen. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in die Umsetzung von Baumschutzmaßnahmen nach R SBB 2023 – sowohl bei der Planung als auch während der Bauausführung.Ihr WissensvorsprungSicherheit im Umgang mit R SBB 2023, DIN 18920 und weiteren RegelwerkenFachgerechte Umsetzung von Wurzel- und Kronenschutz auf BaustellenVermeidung von Schäden und Haftungsrisiken durch rechtzeitige SchutzmaßnahmenVerständnis für Bodenaufbau, Wurzelraum und deren Bedeutung für die BaumgesundheitPraxisnahe Handlungsempfehlungen

Ab 269,00 €*
Inhouse
Nach § 29 DGUV 52 darf der Unternehmer nur Personen mit der Bedienung von Kranen beauftragen, die im Führen oder Instand halten des Kranes unterwiesen sind und diese Befähigung auch nachweisen können. Zur Unterweisung gehören außer einer theoretischen Wissensvermittlung die Gelegenheit zum Erwerb einer ausreichenden Fahrpraxis sowie der Fähigkeit, Mängel zu erkennen, die die Arbeitssicherheit gefährden.
 
Kontakt