Seminarprogramm 2024/2025 - Der neue Katalog ist erschienen!
Planen Sie rechtzeitig die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter. Wir bieten Ihnen Schulungen zu Baustellensicherung, Straßen- und Tiefbau, Ladungssicherung, Arbeitsschutz, Fahrausweise und weiteren Themenfeldern.
Mit Veranstaltungen der MORAVIA Akademie sind Ihre Mitarbeiter optimal für die Praxis geschult. Dabei legen wir besonderen Wert auf einen hohen Lerneffekt – Fragen und Diskussionen aus der Praxis sind bei uns immer willkommen.
Noch bis zum 30.06 haben Sie die Möglichkeit zu den Preisen aus dem Katalog 2023/2024 zu buchen. Werfen Sie besonders einen Blick auf unsere Neuheiten im Katalog:
- Praktischer Baumschutz auf der Baustelle
- Temporäre (transportable) Lichtzeichenanlagen
- EuPH - Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) - mit Prüfhelferqualifikation
- Ausbildung Kranführer für flurgesteuerte Brücken-, Portal und Hallenkrane
Wählen Sie aus unserem Angebot an Online- und Präsenzschulungen den für Sie passenden Termin aus. Gerne schulen wir auch direkt bei Ihnen vor Ort als Inhouse-Seminar.
Hier können Sie unseren Katalog oder unser Anmeldeformular herunterladen und sich unser Veranstaltungsangebot ansehen.
Zugehörige Produkte
Wer im Arbeitsalltag mit elektrischen Geräten oder Anlagen zu tun hat, muss über die Gefahren des elektrischen Stroms Bescheid wissen – selbst wenn es sich nur um das Wechseln einer Glühlampe handelt. Deshalb ist eine Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) Pflicht. Auch Mitarbeitende, die elektrische Betriebsräume nur betreten, ohne dort zu arbeiten, benötigen diese Unterweisung.Das Seminar „EuPH – Elektrotechnisch unterwiesene Person mit Prüfhelferqualifikation” geht noch einen Schritt weiter: Neben dem grundlegenden Sicherheitswissen lernen die Teilnehmenden zusätzliche Kompetenzen, z. B. wie unter Anleitung einer Elektrofachkraft Messungen und Prüfungen an elektrischen Geräten durchzuführen sind. Sie erhalten in diesem 2-tägigen Lehrgang die Befähigung zur EuP mit Prüfhelferqualifikation und dürfen nach Einweisung durch den Fachvorgesetzten als Mitglied im Prüfteam auch regelmäßige Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Betriebs- und Arbeitsmitteln durchführen.
Ziel dieser Schulung ist es, Fachkräfte praxisnah auf die Einrichtung und den Betrieb von temporären Lichtzeichenanlagen im Baustellenbereich vorzubereiten. Dabei stehen sowohl technische Anforderungen als auch rechtliche Grundlagen im Fokus – insbesondere im Hinblick auf die RSA 21, die ZTV-SA, die RiLSA sowie die TL-Transportable Signalanlagen.Die Teilnehmenden lernen, wie transportable Lichtsignalanlagen fachgerecht geplant, installiert und betrieben werden – inklusive der Erstellung eines Signalzeitenplans und der Berücksichtigung verkehrsrechtlicher Vorgaben. Die Schulung richtet sich an Mitarbeitende von Straßenbauunternehmen, kommunale Verkehrsbehörden, Sicherheitskoordinatoren und Bauleiter, die für die Verkehrsregelung auf Baustellen verantwortlich sind.Ihr NutzenRechtssicherheit bei der Einrichtung von Lichtzeichenanlagen gemäß aktueller VorschriftenPraxisnahe Anleitung zur Planung und Umsetzung temporärer AmpelanlagenEffiziente Abstimmung mit GenehmigungsbehördenVermeidung von Fehlern bei der Erstellung von SignalzeitenplänenDirekte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens auf aktuelle Baustellenprojekte Wenn Sie Interesse an weiterführenden Inhalten zu Lichtsignalanlagen über deren temporären Einsatz hinausgehend haben, empfehlen wir Ihnen unser Seminar "Lichtsignal / Lichtzeichenanlagen".
Abgrabungen, Bodenverdichtungen und Anfahrschäden zählen zu den häufigsten Gefährdungen für Bäume im Baustellenbereich. Intensive Bautätigkeit beeinträchtigt nicht nur die Vitalität, sondern auch die Standsicherheit von Bäumen erheblich. Umso wichtiger ist es, frühzeitig geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen – wie sie in Regelwerken wie der DIN 18920, den ZTV-Baumpflege sowie der Baumschutzsatzung festgelegt sind. Die neue Richtlinie zum Schutz von Bäumen bei Baumaßnahmen (R SBB 2023) wurde umfassend überarbeitet und dient heute als zentrale Vertragsgrundlage für den praktischen Baumschutz auf Baustellen.Inhalte mit PraxisbezugDie Schulung vermittelt fundiertes Wissen über Eingriffe in den Wurzel- und Kronenbereich, erläutert die Bodenstruktur und das Wurzelwerk von Bäumen und zeigt auf, wie sich Schäden durch gezielte Maßnahmen vermeiden lassen. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in die Umsetzung von Baumschutzmaßnahmen nach R SBB 2023 – sowohl bei der Planung als auch während der Bauausführung.Ihr WissensvorsprungSicherheit im Umgang mit R SBB 2023, DIN 18920 und weiteren RegelwerkenFachgerechte Umsetzung von Wurzel- und Kronenschutz auf BaustellenVermeidung von Schäden und Haftungsrisiken durch rechtzeitige SchutzmaßnahmenVerständnis für Bodenaufbau, Wurzelraum und deren Bedeutung für die BaumgesundheitPraxisnahe Handlungsempfehlungen
Wer Brücken-, Portal- oder Hallenkrane bedienen soll, muss laut § 29 DGUV Vorschrift 52 fachlich unterwiesen und praktisch geschult sein. Diese Schulung vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um flurgesteuerte Krane sicher und rechtskonform zu führen. Sie richtet sich an Mitarbeitende, die mit dem selbständigen Steuern von teilkraftbetriebenen oder flurgesteuerten Krananlagen beauftragt werden sollen – ebenso wie an Fachkräfte, Sicherheitsverantwortliche und Quereinsteiger.Theorie und Praxis für den KranführerscheinDie Schulung kombiniert theoretische Wissensvermittlung mit intensiver Praxis am Kran, um die Anforderungen der DGUV zu erfüllen. Teilnehmende lernen, wie sie Arbeitsabläufe sicher gestalten, Gefährdungen erkennen und Mängel beurteilen, die die Arbeitssicherheit beeinträchtigen können. Der Erwerb einer ausreichenden Fahrpraxis ist integraler Bestandteil der Unterweisung.Die Ausbildung wird durch eine Prüfung abgeschlossen. Die in unseren Schulungen ausgebildeten Personen dürfen dann - nach der ausdrücklichen schriftlichen Beauftragung durch das Unternehmen - Arbeiten als Kranführer durchführen.Ihr NutzenNachweis der Befähigung zur Kranbedienung gemäß DGUVPraxisnahe Schulung mit erfahrenen AusbildernErhöhte Arbeitssicherheit durch fundiertes WissenRechtssicherheit für Unternehmen und MitarbeitendeZertifikat als Qualifikationsnachweis für den Einsatz im BetriebAls Inhouse Maßnahme lernen die Teilnehmenden auf den betriebseigenen KrananlagenDie jährliche Unterweisung für Kranführer bietet die MORAVIA Akademie ebenfalls an. Weitere Informationen finden Sie unter: Jährliche Unterweisung für Kranführer