Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
25 Jahre Erfahrung Zertifizierte Dozenten Geprüfte Qualität
Zur Startseite gehen
Symbole der Gefahrstoffe

Was beinhaltet die Gefahrstoffverordnung 2024? Neue Änderungen im Detail erklärt

Am 4. Dezember 2024 wurde die überarbeitete Gefahrstoffverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Für viele Unternehmen, Sicherheitsfachkräfte und Arbeitsmediziner stellt sich nun die Frage: Was hat sich konkret geändert und welche Auswirkungen haben die Neuerungen auf den Arbeitsalltag? Um diese Fragen zu beantworten, hat die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) ein anschauliches Video erstellt, das die wichtigsten Änderungen aufbereitet.

Einführung in die Neuerungen der Gefahrstoffverordnung 2024

Die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist die zentrale Regelung zum Schutz von Beschäftigten im Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gemischen. Zu den Gefahrstoffen gehören unter anderem Substanzen, die entzündbar, toxisch, ätzend oder sogar krebserzeugend sein können. Mit der neuen Überarbeitung der Verordnung kommen wesentliche Änderungen, die eine noch höhere Sicherheit und eine präzisere Handhabung im Betrieb gewährleisten sollen.

Integration des Risikokonzepts aus der TRGS 910

Eine der bedeutendsten Neuerungen der Gefahrstoffverordnung 2024 ist die Aufnahme des Risikokonzepts, das bisher in der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS 910) festgelegt war. Dieses Konzept bietet eine strukturierte Methode zur Risikobewertung beim Umgang mit Gefahrstoffen und sorgt dafür, dass potenzielle Gefahren systematisch identifiziert und gemindert werden. Die Verordnung fordert nun von Arbeitgebern, dass sie das Risikokonzept in ihre Gefährdungsbeurteilung integrieren, was zu einem klareren und sichereren Umgang mit Gefahrstoffen führt.

Anpassungen an die geänderte Krebsrichtlinie

Die Gefahrstoffverordnung wurde auch an die neueste Version der Krebsrichtlinie (EU-Richtlinie 2022/431) angepasst. Diese Anpassung sorgt dafür, dass neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema krebserzeugende Stoffe berücksichtigt werden und die Verordnung weiterhin mit den europäischen Standards in Einklang steht. Dadurch erhalten Unternehmen klare Vorgaben, wie sie den Umgang mit krebserzeugenden Stoffen noch sicherer gestalten können, z. B. durch strengere Grenzwerte oder zusätzliche Schutzmaßnahmen.

Neue Asbestregelungen: Verbesserter Schutz für Beschäftigte

Asbest bleibt auch in 2024 ein zentraler Bestandteil der Gefahrstoffverordnung, insbesondere aufgrund seiner Gefährlichkeit. Die neuen Regelungen bieten einen noch besseren Schutz für Beschäftigte, die mit Asbest oder asbesthaltigen Materialien arbeiten. Die Regelungen wurden umfassend überarbeitet, um das Risiko von Asbestkrankheiten wie Lungenkrebs oder Asbestose weiter zu reduzieren. Dies betrifft insbesondere die exakten Anforderungen an Schutzmaßnahmen, Arbeitsverfahren und die Schulung von Beschäftigten im Umgang mit Asbest.

Komplexes Thema, klar erklärt: Das Video der BG RCI

Die Veränderungen in der Gefahrstoffverordnung 2024 sind weitreichend und komplex. Um Fachkräften, Sicherheitsbeauftragten und Unternehmern einen schnellen Überblick über die Neuerungen zu bieten, hat die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) ein informatives Video produziert. Darin erklären die Präventionsexperten Antje Ermer und Dr. Max Hanke-Roos in etwa 20 Minuten prägnant die wesentlichen Änderungen und ihre Bedeutung für die Praxis.

Das Video geht auf folgende Fragen ein:

  • Welche Änderungen gelten jetzt?
  • Was bedeuten sie für die Praxis?
  • Welche Erleichterungen gibt es?
  • Welche zusätzlichen Schutzmaßnahmen wurden eingeführt?

Dieses Video richtet sich an ein breites Publikum: Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte, Unternehmer sowie Fachleute aus der Arbeitsmedizin. Aber auch alle, die sich allgemein für den Arbeitsschutz interessieren, finden hier wertvolle Informationen.

Bereit für die Umsetzung der Neuerungen? 

Die Gefahrstoffverordnung 2024 bietet Ihnen die Grundlage, um den Schutz Ihrer Mitarbeiter weiter zu optimieren. Bleiben Sie auf dem Laufenden und integrieren Sie die neuen Vorgaben in Ihre Gefährdungsbeurteilung!

Produktgalerie überspringen

Zugehörige Produkte

Inhouse
Die sichere Beförderung von Gefahrgut stellt hohe Anforderungen an alle Beteiligten im Transportprozess. Diese Schulung vermittelt praxisnah und rechtskonform die Grundlagen der Ladungssicherung mit Gefahrgut unter Berücksichtigung der aktuellen Vorschriften nach GGVSEB, ADR Teil 4, 5 und 7 sowie der VDI 2700.Rechtliche Grundlagen und praktische UmsetzungOb Verlader, Fahrzeugführer, Gefahrgutbeauftragte oder Fuhrparkleiter – alle Beteiligten tragen Verantwortung für die korrekte Verpackung, Kennzeichnung und Sicherung von Gefahrgut. In dieser Schulung lernen Sie, wie Sie die gesetzlichen Anforderungen effizient und sicher in die Praxis umsetzen. Neben den Verpackungs-, Kennzeichnungs- und Beförderungsvorschriften stehen auch die Anforderungen der GGVSEB und die Umsetzung der ADR-Vorgaben im Fokus. Die Inhalte sind speziell auf die Bedürfnisse von Transportunternehmen, Speditionen, Kommunalbetrieben, Straßenmeistereien, Handwerksbetrieben und GaLa-Unternehmen abgestimmt.Unsere erfahrenen Referenten vermitteln die Inhalte anhand realer Fallbeispiele und typischer Herausforderungen im Arbeitsalltag. So wird sichergestellt, dass das Gelernte direkt im Betrieb angewendet werden kann.Ihr Nutzen auf einen BlickSicherheit bei der Anwendung der ADR-Vorschriften Teil 4, 5 und 7Klarheit über die Anforderungen der GGVSEBPraktische Umsetzung der Ladungssicherung nach VDI 2700Vermeidung von Bußgeldern und HaftungsrisikenSchulungsnachweis zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten
 
Online
Inhouse
Die Schulung vermittelt praxisnah, wie Gefährdungsbeurteilungen im Straßen- und Tiefbau systematisch erstellt und umgesetzt werden. Ziel ist es, Verantwortliche in Bauprojekten zu befähigen, Risiken frühzeitig zu erkennen, geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten und die gesetzlichen Anforderungen im Arbeitsschutz zu erfüllen.Risiken erkennen, Sicherheit gewährleistenTeilnehmende lernen, wie sie typische Gefährdungen auf Baustellen – etwa durch Verkehrsführung, Erdarbeiten oder Maschinenbetrieb – fachgerecht beurteilen und dokumentieren. Dabei stehen sowohl rechtliche Grundlagen als auch konkrete Umsetzungshilfen im Fokus. Die Inhalte richten sich insbesondere an Geschäftsführer, Bauleiter, Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie Mitarbeitende kommunaler Tiefbauämter, die für die Sicherheit auf Baustellen verantwortlich sind.Ihr Nutzen auf einen BlickSie kennen die rechtlichen Anforderungen des ArbeitsschutzesSie können Gefährdungsbeurteilungen im Straßenbau und Tiefbau strukturiert und rechtssicher erstellenSie lernen, typische Gefährdungen auf Baustellen zu erkennen und wirksam zu beurteilenSie setzen Schutzmaßnahmen gezielt und praxisnah umSie dokumentieren Ihre Beurteilungen fachgerecht und erfüllen Ihre Verantwortung als Führungskraft oder als SicherheitsfachkraftSie verbessern die Arbeitssicherheit im Betrieb und minimieren Haftungsrisiken

Ab 239,00 €*
Präsenz
Inhouse
Der Umgang mit Gefahrstoffen am Arbeitsplatz kann die Ursache für die Entstehung von schwerwiegenden Berufskrankheiten und von Arbeitsunfällen sein. Das Seminar klärt die wichtigsten Fragen zum sicheren Umgang mit Gefahrstoffen, gibt einen Überblick über die Möglichkeiten des Gefahrstoffmanagements und erleichtert somit die tägliche Arbeit aller Mitarbeiter, die mit Gefahrstoffen in Berührung stehen. Das Gefahrstoffrecht wird vor allem durch die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) bestimmt. Mit dem Besuch unseres Seminars werden die Teilnehmer befähigt, Tätigkeiten mit Gefahrstoffen den Anforderungen entsprechend sicher zu organisieren und durchzuführen.

Ab 369,00 €*
Kontakt