25 Jahre Erfahrung Zertifizierte Dozenten Geprüfte Qualität

Neues von der MORAVIA Akademie: Fachausstellung „Straßen und Verkehr 2022", Seminartermine und mehr

Deutscher Straßen- und Verkehrskongress

Vom 5. bis 7. Oktober 2022 findet in Dortmund der Deutsche Straßen- und Verkehrskongress mit der Fachausstellung "Straßen und Verkehr 2022" statt!

Die kongressbegleitende Fachausstellung „Straßen und Verkehr“ ist die Gelegenheit für alle Fachleute im Straßenwesen, miteinander ins Gespräch zu kommen und im Gespräch zu bleiben. Die Anforderungen an die funktionierende Mobilität und die Infrastruktur in Deutschland verlangen stetig besser werdende Lösungen. Die anstehenden Aufgaben im Straßen- und Verkehrswesen drängen

  • auf den besten Stand der Technik
  • für einen reibungslosen, zukunftsfähigen Verkehr
  • für qualifizierte Forschung und
  • erfordern nachhaltige Lösungen im Straßenbau und der Verkehrstechnik

Es werden neue Entwicklungen in Forschung und Technik, in Wirtschaft und Wissenschaft, in der Praxis und der Verwaltung auf den Punkt gebracht. 

Auch die MORAVIA Akademie ist bei der Fachausstellung mit einem Stand vertreten – besuchen Sie uns an Stand Nr. WH.E32 in der Westfalenhalle und vereinbaren Sie gerne im Vorfeld einen Termin mit uns:

Frau Inken Hallberg

hallberg@moravia-akademie.de 

Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei und nicht an die Kongressteilnahme gebunden. Weitere Informationen und das ausführliche Programm finden Sie unter www.fgsv.de.

Neue Seminartermine

Nachdem während der Corona-Pandemie viele Weiterbildungen und Pflichtschulungen verschoben worden sind, werden diese nun vermehrt wieder in den Unternehmen umgesetzt. Daher bieten wir Ihnen im Herbst systematisch zusätzliche Termine im Bereich Arbeitsschutzschulungen an:

Jetzt gleich reinschauen und buchen! 

Mehr erfahren

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Seminartermine: vor Ort in Ihrer Region oder online! 

Für Fragen rund um unser Seminarangebot stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: 

Tel: 0611/9502-360 
kontakt@moravia-akademie.de 

Wir freuen uns auf Sie! 

Ihre MORAVIA Akademie

Zugehörige Produkte

Online
Inhouse
Auch ohne schriftliche Übertragung sind Führungskräfte aufgrund ihrer Stellung und Aufgaben im Unternehmen verpflichtet, in dem ihnen unterstellten Bereich für die geforderten Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu sorgen. Erfahren Sie in unserem Seminar, welche Handlungspflichten Sie haben, wie Sie Haftungsfälle vermeiden und Ihr persönliches Haftungsrisiko minimieren. Sie erhalten konkrete Arbeitshilfen, um den Arbeitsschutz rechtssicher und wertschätzend umzusetzen.

Ab 199,00 €*
Inhouse
Sie erwerben in diesem Seminar alle relevanten Kenntnisse zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz – von den rechtlichen Grundlagen bis zu konkreten Maßnahmen in verschiedenen Gefahrensituationen. Anhand anschaulicher Beispiele erlernen Sie die Vorgehensweisen der Prävention, Rettung und Brandbekämpfung, um so den Brandschutzbeauftragten effektiv zu unterstützen. Als Arbeitgeber kommen Sie Ihrer Verpflichtung nach, Notfallmaßnahmen zu treffen (ArbSchG § 10), indem Sie Ihre Mitarbeiter zu Brandschutzhelfern ausbilden lassen.
 
Inhouse
Gemäß Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung in Verbindung mit der DGUV Information 214-017 sowie der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung müssen austauschbare Abroll- und Absetzkipper vor der Inbetriebnahme und danach mindestens jährlich geprüft werden. Die Prüfungen müssen von einer zur Prüfung befähigten Person, die der Unternehmer (schriftlich) beauftragt, durchgeführt werden. Diese Person kann aus dem eigenen Unternehmen kommen (z. B. Werkstattmeister) und muss entsprechend sachkundig sein. Die zur Prüfung befähigte Person ist für die ordnungsgemäße Durchführung und Dokumentation der Prüfung im Rahmen der ihr übertragenen Aufgaben verantwortlich. Der Unternehmer ist für die Auswahl der zur Prüfung befähigten Person verantwortlich und muss deren Fachwissen und Arbeitsweise kontrollieren.
 
Präsenz
Inhouse
Im Rahmen dieses eintägigen Seminars werden die TeilnehmerInnen zu "Befähigten Personen" ausgebildet und erhalten die notwendige Sachkunde, um die betriebsinternen Leitern und Tritte auf ihre Sicherheit prüfen zu können.Hinweis: Seit dem 1. Januar 2018 ist die überarbeitete Leiternorm DIN EN 131 in Kraft. Wichtige Änderungen ergeben sich vor allem für Unternehmen, die Anlege- und Mehrzweckleitern verwenden. Diese müssen zeitnah ihre Gefährdungsbeurteilungen prüfen, ggf. überarbeiten und die Leitern entsprechend nachrüsten.

Ab 379,00 €*
Inhouse
An allen Arbeitsplätzen und Verkehrswegen, an denen Absturzgefährdung besteht, die durch technische Maßnahmen nicht beseitigt werden kann, gelten die Vorschriften zur Anwendung von PSA gegen Absturz: DGUV Regel 112-198 ("Einsatz von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz") und DGUV Regel 112-199 ("Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen zum Retten aus Höhen und Tiefen"). Die PSA werden für den jeweiligen Einsatzzweck ausgewählt und sind bestimmungsgemäß zu benutzen. Vor der ersten Benutzung (und nach Bedarf) muss die/der Beschäftigte entsprechend unterwiesen werden. Danach muss diese Unterweisung mindestens einmal jährlich durchgeführt werden (BGV/GUV-V A1). Die Schulung kann auch als zweitägiger Grundkurs gebucht werden, in der den Teilnehmern das notwendige Wissen vermittelt wird, im täglichen Berufsleben mit der persönlichen Schutzausrüstung sicher umzugehen. Neben den theoretischen Grundlagen werden auch die technisch erforderlichen Kenntnisse und die Gefahren bei einer fehlerhaften Nutzung der PSA vermittelt. Je nach betrieblichen Gegebenheiten (Gefährdungsbeurteilung, Arbeitssituation) können auch Rettungsübungen durchgeführt werden.Dieses Seminar wird individuell für Ihren Betrieb und an Ihrem Wunschtermin durchgeführt. In unseren Inhouse-Schulungen schulen wir Ihre Mitarbeiter mit klarem Bezug zu Ihren eigenen Betriebsabläufen.
 
Online
Präsenz
Inhouse
Diisocyanate gehören mit zu den Hauptbausteinen von Polyurethanen und kommen in Klebstoffen, Dichtstoffen, Schäumen, Gießharzen, Beschichtungen und Lacken vor. Dementsprechend vielfältig ist ihr Einsatz und wird in vielen Branchen, wie Baugewerbe, Energieversorgung, Elektronik/Elektrotechnik, Textilgewerbe, Flugzeugbau, Automobilzulieferung, Verpackungstechnik, Kunststoffproduktion, Druckereien, Orthopädietechnik und Schuhmachereien verwendet. Diisocyanate führen häufig zu einer Sensibilisierung und können somit Auslöser von berufsbedingten Atemwegs- und Hauterkrankungen sein. Um diesem potenziellen Risiko zu begegnen, hat die EU gesetzlich vorgeschriebene Schulungen eingeführt, die die Sicherheit am Arbeitsplatz im Umgang mit Diisocyanaten gewährleisten sollen. Die Schulungen sind unterteilt in 3 Abstufungen, abhängig von der Verwendung von Diisocyanaten in Kombination mit der konkreten Aufgabe.Ab 24.08.2023 ist eine Tätigkeit mit Diisocyanaten nur noch erlaubt, wenn eine entsprechende Schulung zur Verwendung dieser Stoffe absolviert wurde. Diese Schulung ist alle fünf Jahre zu erneuern.

Ab 299,00 €*
Inhouse
Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten. Gemäß Richtlinien der gesetzlichen Unfallversicherung DGUV-I 214-059 (ehemals GUV 8624).Dieses Seminar wird individuell für Ihren Betrieb und an Ihrem Wunschtermin durchgeführt. In unseren Inhouse-Schulungen schulen wir Ihre Mitarbeiter mit klarem Bezug zu Ihren eigenen Betriebsabläufen.
 
Präsenz
Inhouse
Beim Einsammeln und der Behandlung von Abfällen sind Beschäftigte der Entsorgungsbetriebe aber auch andere Verkehrsteilnehmer erheblichen Gefahren ausgesetzt. Deshalb ist in den Arbeits- und Verkehrsbereichen eine umsichtige und vorausschauende Arbeitsweise erforderlich. Dabei geht es sowohl um die Handhabung mit Sammelbehältern, Fahrweise und Einsatz der Abfallsammelfahrzeuge als auch Hygienemaßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe (TRBA 213).

Ab 319,00 €*
Kontakt