Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
25 Jahre Erfahrung Zertifizierte Dozenten Geprüfte Qualität
Zur Startseite gehen
Arbeiter sitzt in der Baumkrone und pflegt den Baum zur Verkehrssicherungspflicht

Baumpflege im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht - Neue Schulung der MORAVIA Akademie

Bäume prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern sind auch für das städtische und ländliche Klima von großer Bedeutung. Doch die Pflege und Kontrolle von Bäumen sind nicht nur eine ästhetische oder ökologische Aufgabe – sie stellen eine rechtliche Verpflichtung dar, insbesondere im Hinblick auf die Verkehrssicherungspflicht. Die neue Schulung der MORAVIA Akademie richtet sich an Fachleute, die sich intensiv mit den Anforderungen der Baumpflege im Kontext dieser Pflicht auseinandersetzen möchten.

Rechtliche Grundlagen und Fachwissen zur Baumpflege

Das Seminar fokussiert sich auf die Vermittlung der rechtlichen Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht. Diese besagen, dass Bäume keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellen dürfen. Werden Baumkontrollen und Pflegemaßnahmen vernachlässigt, können Schäden an Personen oder Eigentum entstehen, was zu Haftungsansprüchen führen kann. Die Teilnehmer des Seminars erwerben umfassende Fachkenntnisse, um Bäume fachmännisch zu pflanzen und dauerhaft zu pflegen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Identifizierung von Baumschäden gelegt sowie auf die Prävention von Haftungsfällen durch regelmäßige Baumkontrollen und die ordnungsgemäße Dokumentation dieser Untersuchungen.

Inhalte des Seminars

In diesem Seminar werden die Teilnehmer umfassend in folgenden Themenbereichen geschult:

  • Sensibilisierung für die Verkehrssicherungspflicht und Einführung in die rechtlichen Grundlagen und Verantwortlichkeiten.
  • Anwendung der FLL-Baumkontrollrichtlinien und des VTA-Verfahrens zur Bewertung des Baumzustands und Festlegung von Kontrollintervallen je nach Zustand.
  • Vertiefte Untersuchungsmethoden zur Erkennung von Schäden unter der Oberfläche.
  • Praktische Durchführung von Baumschnitt und Kronensicherung für die Erhaltung der Verkehrssicherheit und des Lichtraumprofils.
  • Erläuterung von Pflegemaßnahmen wie Verdunstungsschutz, Belüftung und Wundverschluss zur Sicherung der Vitalität des Baumes.
  • Bedeutung einer sorgfältigen Baumauswahl, Standortwahl und fachgerechten Baumpflanzung für die Gesundheit und Verkehrssicherheit.
  • Erkennung von Baumerkrankungen und Pilzbefall: Neben der präventiven Baumpflege werden den Teilnehmern auch die Fähigkeiten vermittelt, typische Baumerkrankungen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Sanierung zu ergreifen.

Qualifizierte Baumkontrollen – Ein Muss zur Vermeidung von Haftungsfällen

Regelmäßige Baumkontrollen sind essenziell, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Die FLL-Baumkontrollrichtlinien geben klare Kriterien für die Festlegung der Kontrollintervalle vor. Dabei ist es entscheidend, dass die mit der Baumkontrolle beauftragten Personen so geschult sind, dass sie Auffälligkeiten wie Schäden und Schadsymptome in der Baumkrone, am Stamm oder im Wurzelbereich erkennen und richtig beurteilen können. 

Die Intensivkontrolle sollte mindestens einmal jährlich von qualifizierten Baumkontrolleuren durchgeführt werden – entweder durch eigenes Personal oder durch beauftragte Dritte. Nur so können potenzielle Gefährdungen rechtzeitig erkannt und notwendige Maßnahmen eingeleitet werden.

Fazit

Die neue Schulung der MORAVIA Akademie bietet eine umfassende Ausbildung im Bereich der Baumpflege und Verkehrssicherungspflicht. Die Teilnehmer erhalten nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern werden auch in der praktischen Anwendung geschult, um ihre Bäume sicher und gesund zu halten. So können Haftungsfälle vermieden und die Verkehrssicherheit gewährleistet werden. Unsere Seminartermine, buchbar über unsere Website:

Produktgalerie überspringen

Zugehörige Produkte

Online
Präsenz
Inhouse
Ziel dieses Seminars ist es, Fachkräften aus kommunalen Grünflächenämtern, dem Garten- und Landschaftsbau sowie der Baustellenabsicherung praxisnah zu vermitteln, wie Bäume fachgerecht gepflanzt, gepflegt und kontrolliert werden, um die Verkehrssicherungspflicht dauerhaft zu erfüllen. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Kenntnisse zur Baumauswahl, zur optimalen Standortwahl, zur Durchführung von Pflegeschnitten und zur Baumkronensicherung. Darüber hinaus lernen sie, Baumschäden und Pilzbefall frühzeitig zu erkennen und durch regelmäßige Baumkontrollen und sorgfältige Dokumentation Haftungsfälle zu vermeiden.Fachgerechte Baumpflege zur Erfüllung der VerkehrssicherungspflichtNeben den rechtlichen Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen vermittelt die Schulung praxisrelevantes Wissen zur:Baumpflanzung unter Berücksichtigung des BaumstandortsAnwendung von Verdunstungsschutz, Belüftung und WundverschlussDurchführung von Baumschnittmaßnahmen wie Lichtraumprofil und KronensicherungErkennung und Bewertung von Baumkrankheiten und SchadsymptomenMaßnahmen zur Baumsanierung und nachhaltigen PflegeIhr NutzenRechtssicherheit durch fundiertes Wissen zur VerkehrssicherungspflichtPraxisnahe Anleitung zur Baumkontrolle und DokumentationVermeidung von Haftungsrisiken durch frühzeitiges Erkennen von SchädenOptimierung der Baumpflege für eine lange LebensdauerFachgerechte Umsetzung nach aktuellen Standards wie FLL-Baumkontrollrichtlinien

Ab 209,00 €*
Online
Inhouse
Abgrabungen, Bodenverdichtungen und Anfahrschäden zählen zu den häufigsten Gefährdungen für Bäume im Baustellenbereich. Intensive Bautätigkeit beeinträchtigt nicht nur die Vitalität, sondern auch die Standsicherheit von Bäumen erheblich. Umso wichtiger ist es, frühzeitig geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen – wie sie in Regelwerken wie der DIN 18920, den ZTV-Baumpflege sowie der Baumschutzsatzung festgelegt sind. Die neue Richtlinie zum Schutz von Bäumen bei Baumaßnahmen (R SBB 2023) wurde umfassend überarbeitet und dient heute als zentrale Vertragsgrundlage für den praktischen Baumschutz auf Baustellen.Inhalte mit PraxisbezugDie Schulung vermittelt fundiertes Wissen über Eingriffe in den Wurzel- und Kronenbereich, erläutert die Bodenstruktur und das Wurzelwerk von Bäumen und zeigt auf, wie sich Schäden durch gezielte Maßnahmen vermeiden lassen. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in die Umsetzung von Baumschutzmaßnahmen nach R SBB 2023 – sowohl bei der Planung als auch während der Bauausführung.Ihr WissensvorsprungSicherheit im Umgang mit R SBB 2023, DIN 18920 und weiteren RegelwerkenFachgerechte Umsetzung von Wurzel- und Kronenschutz auf BaustellenVermeidung von Schäden und Haftungsrisiken durch rechtzeitige SchutzmaßnahmenVerständnis für Bodenaufbau, Wurzelraum und deren Bedeutung für die BaumgesundheitPraxisnahe Handlungsempfehlungen

Ab 269,00 €*
Kontakt