Weitere Themen
Neben unseren Themenschwerpunkten Baustellensicherung, Straßen- und Tiefbau, Ladungssicherung, Arbeitsschutz und Gefahrgut, bieten wir Ihnen einzelne Schulungen auch zu Winterdienst, Fachseminare für die Streckenwartung, Ölspurbeseitigung, Radverkehrsplanung und mehr. Wählen Sie einfach Ihr Seminarthema aus der unten aufgeführten Liste.
Ihr Wunschthema ist nicht dabei? Kontaktieren Sie uns. Gemeinsam finden wir das passende Seminar für Sie.
Die Schulung vermittelt praxisnahes Wissen zur rechtssicheren Anordnung und Gestaltung von Radverkehrsanlagen im kommunalen Raum. Ziel ist es, Fachkräften aus Planung, Verwaltung und Ingenieurwesen einen fundierten Überblick über die aktuellen verkehrsrechtlichen Instrumente und aktuellen Regelwerke zu geben, die für die Umsetzung moderner Radverkehrskonzepte relevant sind.
Rechtsgrundlagen und praktische Umsetzung
Auf Basis der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) und der Verwaltungsvorschrift zur StVO (VwV-StVO) werden Hinweise zur korrekten Beschilderung, Markierung und Anordnung von Radverkehrsführungen vermittelt. Ergänzend werden die Anforderungen an die Planung und Gestaltung von Radverkehrsanlagen erläutert – insbesondere im Hinblick auf Querschnitte, Breiten und die Anwendung neuer technischer Regelwerke.
Radverkehr in Arbeitsstellen – Umsetzung nach RSA 21
Ein besonderer Fokus liegt auf der sicheren Führung des Radverkehrs in Arbeitsstellen. Die Schulung bietet konkrete Empfehlungen zur praktischen Umsetzung gemäß den neuen Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21). Zahlreiche Beispiele aus der Praxis werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Ihr Nutzen auf einen Blick
- Überblick über aktuelle verkehrsrechtliche Grundlagen für den Radverkehr
- Anwendungshinweise zu StVO, VwV-StVO und RSA 21
- Praxisnahe Beispiele zur Gestaltung und Führung von Radverkehrsanlagen
- Empfehlungen zur rechtssicheren Umsetzung in kommunalen Projekten
- Austausch und Diskussion mit Fachkolleg:innen
Die Gestaltung moderner Radverkehrsanlagen unterliegt seit den jüngsten Änderungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) und der zugehörigen Verwaltungsvorschriften neuen Anforderungen. Mit Instrumenten wie Radschnellwegen, Fahrradzonen, Fahrradstraßen, dem Zweirad-Überholverbot und dem Grünpfeil für den Radverkehr stehen Kommunen und Planungsbüros neue Möglichkeiten zur Verfügung, den Radverkehr sicher und effizient zu gestalten.
Kompakte Kurzschulung für die Praxis
Diese Kurzschulung bietet einen kompakten und praxisnahen Überblick über die aktuellen Änderungen im Verkehrsrecht rund um den Radverkehr. Sie richtet sich insbesondere an Fachkräfte in kommunalen Verkehrsämtern, Ingenieurbüros und ausführenden Betrieben, die sich schnell und rechtssicher über die neuen Regelungen informieren möchten. Eine thematisch vertiefende Schulung bietet die MORAVIA Akademie an LINK https://www.moravia-akademie.de/schulungen/weitere-themen/neue-rahmenbedingungen-fuer-den-radverkehr, In der Kurzschulung konzentrieren wir uns bewusst auf die essentiellen Neuerungen und deren praktische Umsetzung im Alltag. Anhand konkreter Beispiele werden typische Herausforderungen diskutiert und Lösungsansätze aufgezeigt.
Ihr Nutzen auf einen Blick
- Kompakter Einstieg in die neuen Regelungen der StVO zum Radverkehr
- Praxisnahe Hinweise zur rechtssicheren Umsetzung in Planung und Ausführung
- Überblick über neue Instrumente wie Fahrradzonen, Radschnellwege und Grünpfeil
- Diskussion konkreter Beispiele aus der kommunalen Praxis
Diese eintägige Schulung bietet Ihnen die Möglichkeit, die Grundlagen von Building Information Modeling (BIM) kennenzulernen und die Anwendung im Straßenbau praxisnah zu vertiefen. Erfahrene BIM-Anwender zeigen, wie das modellbasierte Arbeiten die Effizienz und Transparenz über den gesamten Lebenszyklus von Infrastrukturanlagen verbessern kann.
Sie erhalten eine strukturierte Übersicht über aktuelle Regelwerke und Standards sowie Einblicke in BIM-Implementierungsstrategien auf Bundes- und Landesebene. Auch die Vorgehensweisen unterschiedlicher Vorhabenträger im Infrastrukturbau werden beleuchtet. Anhand konkreter Praxisbeispiele wird der Einsatz von BIM in Planung, Bau, Instandhaltung und Wartung von Straßenbauprojekten anschaulich erläutert. Dabei werden Unterschiede zur klassischen Projektabwicklung aufgezeigt und die Vorteile der modellbasierten Arbeitsweise mit BIM deutlich gemacht.
Die Schulung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Straßen- und Tiefbau, Mitarbeitende in öffentlichen Bauverwaltungen sowie an Ingenieurbüros und Bauunternehmen, die sich mit dem Thema BIM vertraut machen oder ihr Wissen gezielt erweitern möchten. BIM-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber hilfreich.
Ihr Nutzen auf einen Blick
- Einführung in die BIM-Grundlagen im Straßenbau
- Überblick über BIM-Regelwerke, Standards und Strategien
- Verständnis für die Anwendung von BIM in Planung, Bau und Wartung
- Vergleich zwischen klassischer und modellbasierter Projektabwicklung
- Praxisnahe Beispiele für den Einsatz von BIM in Infrastrukturprojekten
Teilnehmerstimmen
Ich bin gut in die Thematik eingestiegen und hatte einen sehr positiven ersten Eindruck vom Seminar „Building Information Modelling im Straßenbau”. Es hat mir viele wertvolle Erkenntnisse vermittelt, die ich beruflich effektiv nutzen kann. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Kurs und empfehle das Seminar gern weiter.David Bekale - KREBS + KIEFER Ingenieure GmbH
Das Seminar zum Thema Building Information Modeling (BIM) im Straßenbau war sehr informativ. Es wurde alles sehr gut erklärt und anhand von Beispielen aus laufenden Projekten anschaulich gemacht. BIM ist eine tolle Sache, man sollte dranbleiben! Insbesondere im Straßenbau liefert BIM das Potenzial für enorme Erleichterungen für alle Beteiligten.Julija Fuß – FISCHER TEAMPLAN Ingenieurbüro GMBH
Der Winterdienst ist unverzichtbar, um bei Schnee und Eis den Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Eine zentrale Rolle spielt dabei die gesetzliche Streupflicht, die klare Anforderungen an Verantwortliche stellt.
Rechtssicherheit und effiziente Organisation
Für eine rechtssichere und wirtschaftliche Organisation des Winterdienstes sind fundierte Kenntnisse in den Bereichen Technik, Recht und Einsatzplanung erforderlich. In dieser Winterdienst Schulung erfahren Verantwortliche, wie sie ihre Aufgaben effektiv, ökologisch und gesetzeskonform umsetzen können – sowohl im öffentlichen als auch im gewerblichen Bereich.
Praxisorientierte Winterdienst Schulung
Die Schulung vermittelt praxisnah, wie der Winterdiensteinsatz geplant, koordiniert und dokumentiert wird. Dabei werden sowohl die Anforderungen an kommunale Betriebe, Straßen- und Autobahnmeistereien als auch an private Dienstleister berücksichtigt.
Ihr Nutzen auf einen Blick
- Rechtssicherheit durch fundiertes Wissen zur Verkehrssicherungspflicht und zur Streupflicht im Winter
- Effiziente Organisation durch strukturierte Einsatzplanung
- Wirtschaftlichkeit durch optimierte Ressourcenverwendung
- Ökologische Aspekte im Winterdiensteinsatz berücksichtigen
- Praxisnahe Umsetzung mit konkreten Handlungsempfehlungen
Ziel dieser Schulung ist es, beauftragte und sonstige an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligte Personen gemäß Kapitel 1.3 ADR sowie den Vorgaben der GGVSEB rechtssicher und praxisnah zu unterweisen. Dazu zählen unter anderem Verpacker, Belader, Befüller, Entlader, Disponenten, Spediteure und Fahrzeugführer, die regelmäßig mit Gefahrgut umgehen. Bei Änderungen im Gefahrgutrecht ist eine Auffrischungsschulung vorgeschrieben – gemäß Abschnitt 1.3.1 und Unterabschnitt 1.3.2.4 ADR i.V.m. § 27 Abs. 5 sowie § 29 Abs. 6 GGVSEB i.V.m. Abschnitt 8.2.3 ADR.
Erfahrung aus der Praxis
Unsere erfahrenen Referenten vermitteln die aktuellen Anforderungen des ADR und geben konkrete Anwendungshilfen für die Umsetzung der geänderten Vorschriften im betrieblichen Alltag – verständlich, praxisorientiert und rechtssicher. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden einen ADR-konformen Schulungsnachweis, der auf Verlangen der zuständigen Behörde vorgelegt werden kann.
Ihr Nutzen auf einen Blick
- Rechtssichere Unterweisung gemäß Kapitel 1.3 ADR und GGVSEB
- Vermittlung aktueller Inhalte bei Änderungen im Gefahrgutrecht
- Praxisnahe Umsetzungshilfen durch erfahrene Gefahrgut-Referenten
- Schulungsnachweis zur Vorlage bei Behörden
- Ideal für Personal in Logistik, Versand, Spedition und Gefahrguttransport
Diese Schulung vermittelt praxisnahes Wissen zur Planung, Installation und zum Betrieb von Lichtsignalanlagen und Lichtzeichenanlagen. Sie lernen die technischen Grundlagen kennen, verstehen die Möglichkeiten und Grenzen moderner Lichtsignalsteuerungen und gewinnen Sicherheit bei der verkehrstechnischen Bewertung und Anordnung von Anlagen im Straßenraum.
Technik verstehen – Sicherheit erhöhen
Lernen Sie die technischen Anlagen kennen, die unseren Straßenverkehr regeln. Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise und die Grenzen von Lichtsignalsteuerungen und erhalten Sie wichtige Informationen darüber, wie sichere und zuverlässige Ampelanlagen installiert und betrieben werden können. Auch für Straßenverkehrsbehörden bietet das Seminar wertvolle Einblicke in die Verkehrstechnik und unterstützt bei der fachgerechten Anordnung von Lichtsignalanlagen.
Praxisnah und lösungsorientiert
In der Schulung werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und gemeinsam mit den Teilnehmenden Lösungsansätze erarbeitet. Sie profitieren von einem ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis, der Ihnen hilft, technische Zusammenhänge besser zu verstehen und direkt in Ihrem Arbeitsalltag umzusetzen.
Ihr Nutzen auf einen Blick
- Fachwissen zur Planung von Lichtsignalanlagen und deren verkehrstechnischer Einbindung
- Sicherheit bei der Installation und dem Betrieb von Ampelanlagen
- Verständnis für die Signaltechnik im Straßenverkehr
- Praxisnahe Beispiele und Lösungsansätze für typische Herausforderungen
- Relevantes Know-how für Ingenieurbüros, kommunale Verkehrsbehörden und Straßenbauunternehmen
Ziel dieses Seminars ist es, Fachkräften aus kommunalen Grünflächenämtern, dem Garten- und Landschaftsbau sowie der Baustellenabsicherung praxisnah zu vermitteln, wie Bäume fachgerecht gepflanzt, gepflegt und kontrolliert werden, um die Verkehrssicherungspflicht dauerhaft zu erfüllen. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Kenntnisse zur Baumauswahl, zur optimalen Standortwahl, zur Durchführung von Pflegeschnitten und zur Baumkronensicherung. Darüber hinaus lernen sie, Baumschäden und Pilzbefall frühzeitig zu erkennen und durch regelmäßige Baumkontrollen und sorgfältige Dokumentation Haftungsfälle zu vermeiden.
Fachgerechte Baumpflege zur Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht
Neben den rechtlichen Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen vermittelt die Schulung praxisrelevantes Wissen zur:
- Baumpflanzung unter Berücksichtigung des Baumstandorts
- Anwendung von Verdunstungsschutz, Belüftung und Wundverschluss
- Durchführung von Baumschnittmaßnahmen wie Lichtraumprofil und Kronensicherung
- Erkennung und Bewertung von Baumkrankheiten und Schadsymptomen
- Maßnahmen zur Baumsanierung und nachhaltigen Pflege
Ihr Nutzen
- Rechtssicherheit durch fundiertes Wissen zur Verkehrssicherungspflicht
- Praxisnahe Anleitung zur Baumkontrolle und Dokumentation
- Vermeidung von Haftungsrisiken durch frühzeitiges Erkennen von Schäden
- Optimierung der Baumpflege für eine lange Lebensdauer
- Fachgerechte Umsetzung nach aktuellen Standards wie FLL-Baumkontrollrichtlinien