Jetzt sicher online teilnehmen

Grundlagen der Straßenbautechnik

Die Straßenbaulastträger, die für den öffentlichen Straßen- und Wegebau verantwortlich sind, aber auch Ingenieur- und Planungsbüros und Bauunternehmen mit entsprechenden Leistungsangeboten im Tief- und Straßenbau, müssen über fundierte Grundlagenkenntnisse in der Erd- und Straßenbautechnik verfügen. Nur so können sie den Anforderungen des Regelwerks bei Ausschreibung, Bauausführung, Abrechnung sowie Qualitätssicherung vor, während und nach der Baumaßnahme gerecht werden. Die Teilnehmer dieses Seminars erlangen grundlegende Kenntnisse in den Bereichen des Erdbaus und der Straßenbautechnik. Dabei erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die maßgeblichen Richtlinien.

 Termine

Jetzt direkt online anmelden – ohne Registrierung!
Durch Anklicken der Spaltenüberschriften können Sie die Tabelle nach Wunsch sortieren.

Rabatte (nicht kombinierbar):
  • 15% Rabatt bei gleichzeitiger Anmeldung von mind. 3 Teilnehmern je Seminartermin und gleicher Rechnungsanschrift
  •   freie Plätze
  •   nur noch wenige Plätze verfügbar
  •   ausgebucht

Datum Name des Seminars Ort Nr. Preis €* Aktion
14.06.2023 Grundlagen der Straßenbautechnik 48159 Münster 23SBT036 369,00   zur Anmeldung
21.08.2023 Grundlagen der Straßenbautechnik Online 23SBT392-O   Mehr erfahren
04.09.2023 Grundlagen der Straßenbautechnik 40885 Ratingen 23SBT477 369,00   zur Anmeldung
19.09.2023 Grundlagen der Straßenbautechnik 71065 Stuttgart (Sindelfingen) 23SBT475 369,00   zur Anmeldung
23.11.2023 Grundlagen der Straßenbautechnik Online 23SBT395-O   Mehr erfahren

Weitere Details zum Seminarinhalt

Inhalte

  • Herstellung und Prüfung des ungebundenen Unterbaus und Oberbaus
  • Verdichtung von ungebundenen und gebundenen Baustoffen
  • Bodenerkundung und -ansprache (DIN 18196)
  • Anforderungen an die Unterlage/den Unterbau: u.a. Tragfähigkeit, Verdichtung und Frostempfindlichkeit (gemäß ZTV E-StB)
  • Möglichkeiten der Bodenverbesserung und -verfestigung
  • Dimensionierung der Straßenkonstruktion (RStO, RDO)
  • Straßenbaustoffe (TL Gestein-StB, TL Bitumen-StB)
  • Umgang mit recycelten und künstlichen Baustoffen (RC-Gestein, künstliche Gesteine, Asphaltgranulat)
  • Anforderungen an den ungebundenen Oberbau: u.a. Tragfähigkeit, Verdichtung und Frostempfindlichkeit (Schichten ohne Bindemittel gemäß TL / ZTV SoB-StB)
  • Grundlagen der Asphaltbauweise (TL / ZTV Asphalt-StB)
  • Grundlagen der Betonbauweise (TL / ZTV Asphalt-StB)
  • Prüfung fertiger Konstruktionen (Funktions- und Gebrauchseigenschaften)

Gut zu wissen

Die Auftraggeber und die Öffentlichkeit erwarten von der Gesamtkonstruktion der Straße, sowie von allen Schichten der Konstruktion (Unterbau, Oberbau), eine hohe Lebensdauer ohne Einschränkungen der Gebrauchstauglichkeit. Der Widerstand der Straßenkonstruktion gegen äußere Einflüsse (u.a. Witterung, Temperatur, Sonneneinstrahlung) sowie die Belastungen aus dem Verkehr ist hierfür eine maßgebende Größe. Die Herstellung von dauerhaften und gebrauchstauglichen Straßen und Wegen kann nur gelingen, wenn bei der Ausschreibung und Vergabe, in der Bauvorbereitung, bei der Dimensionierung der Straße, der Bewertung des Baugrundes vor der Baudurchführung, bei der Auswahl und Zusammenstellung der Baustoffe (ungebunden/gebunden) sowie beim Einbau in der Örtlichkeit entsprechende Fachkompetenz aller Beteiligten zum Tragen kommt. Auftraggeber und Auftragnehmer, ausführende Unternehmen, Baustofflieferanten sowie weitere am Bau Beteiligte müssen die technischen Regeln (u.a. ZTV E-StB, ZTV SoB-StB, ZTV Asphalt-StB) kennen und anwenden.

Zielgruppe

Vertreter von Baulastträgern, Verantwortliche von Ver- und Entsorgungsbetrieben, Mitarbeiter in Ingenieur- und Planungsbüros, Mitarbeiter mit Tätigkeiten im Rahmen der Bauüberwachung, Unternehmer/-innen, Geschäftsführer, Niederlassungsleiter, Bauhofleiter, Bauleiter, Meister, Poliere, Werkpoliere und Bauvorarbeiter, Mitarbeiter von Bauausführenden, Mitarbeiter von Straßenmeistereien

Schulungsnachweis

Schulungsbescheinigung, Sicherheitspass bei Bedarf (Alle Nachweise für Schulungen, Unterweisungen etc. auf einen Blick).

Seminargebühr für offene Seminare

369,00 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
Im Preis enthalten sind Schulungsbescheinigung, Sicherheitspass der MORAVIA Akademie nach Bedarf, Seminarunterlage, komplette Bewirtung der Teilnehmer (Tagungsgetränke, 2 Kaffeepausen, mittags Menü oder Lunchbuffet inkl. 1 Softgetränk). Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 22 Personen) für besseren Lernerfolg.

Seminardauer

9:00 - ca. 16:30 Uhr