Weitere Details zum Seminarinhalt
Inhalte
- Zustand von Verkehrsflächen erfassen (Erfassungsmethoden und Verfahrensweisen)
- Typische Schadensbilder und deren Schadensursachen
- Zustand von Straßen und Verkehrsflächen bewerten und dokumentieren
- Prognose der Zustandsentwicklung und Maßnahmenableitung / -priorisierung
- Auswirkungen der Verkehrssicherungspflicht auf die Priorisierung von Maßnahmen
- Maßnahmen planen: Erhaltungsmanagement
- Instandhaltungsmaßnahmen außerorts und innerorts
- Effiziente Verfahren zur nachhaltigen Straßensanierung und -reparatur
- Prozessoptimierung in Planung und Umsetzung von Erhaltungsmaßnahmen
- Wichtige Regelwerke im Straßenbau (u.a. ZTV Asphalt-StB, ZTV BEA-StB, ZTV BEB-StB, ZTV ZEB-StB, RStO, RDO Asphalt)
Gut zu wissen
Von Vorteil ist ein vorheriger Besuch der Veranstaltung „Grundlagen der Straßenbautechnik“ sowie „Fachgerechter Einbau von Asphalt“. Ergänzend dazu kann auch das Seminar „Streckenwartung und -kontrolle“ besucht werden.
Zielgruppe
Straßenbaulastträger, Führungskräfte aus der kommunalen Verwaltung, Bauunternehmen, Tiefbau, Straßenbau, Kanalbau, Behörden, Tief- und Straßenbauamt, Straßenmeisterei, Bauleiter, private Baulastträger (Betriebsgelände), Ingenieurbüros
Schulungsnachweis
Schulungsbescheinigung, Sicherheitspass der MORAVIA Akademie bei Bedarf.
Seminargebühr für offene Seminare
519,00 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
Im Preis enthalten sind Schulungsbescheinigung, Sicherheitspass der MORAVIA Akademie nach Bedarf, Seminarunterlage, komplette Bewirtung der Teilnehmer (Tagungsgetränke, 2 Kaffeepausen, mittags Menü oder Lunchbuffet inkl. 1 Softgetränk). Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 22 Personen) für besseren Lernerfolg.
Seminardauer
2 Tage jeweils 9:00 - ca. 16:30 Uhr