Weitere Themen
Neben unseren Themenschwerpunkten Baustellensicherung, Straßen- und Tiefbau, Ladungssicherung, Arbeitsschutz und Gefahrgut, bieten wir Ihnen einzelne Schulungen auch zu Winterdienst, Fachseminare für die Streckenwartung, Ölspurbeseitigung, Radverkehrsplanung und mehr. Wählen Sie einfach Ihr Seminarthema aus der unten aufgeführten Liste.
Ihr Wunschthema ist nicht dabei? Kontaktieren Sie uns. Gemeinsam finden wir das passende Seminar für Sie.
Das Seminar gibt einen Überblick über die vorhandenen verkehrsrechtlichen Möglichkeiten und Instrumente für den Radverkehr und gibt auf der Basis der StVO und VwV-StVO Hinweise für die rechtssichere Anordnung und Einrichtung einschließlich Beschilderung und Markierung. Zusätzlich werden Hinweise für die Planung und Gestaltung der Anlagen auf der Basis der neuen Regelwerke gegeben (insbesondere auch Querschnitte und Breiten). Zahlreiche Beispiele werden behandelt und diskutiert. Für die sichere Führung des Radverkehrs in Arbeitsstellen werden im Seminar auf der Basis der neuen RSA21 Hinweise und Empfehlungen für die praktische Umsetzung gegeben, Beispiele werden vorgestellt und diskutiert.
Dieses eintägige Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, die Grundlagen von Building Information Modelling (BIM) kennenzulernen und die Anwendung im Straßenbau zu vertiefen. Erfahrene Anwender vermitteln Ihnen wie das modellbasierte Arbeiten mit BIM die Effizienz und Transparenz im Lebenszyklus von Infrastrukturanalagen verbessern kann.
Neben einer Übersicht zu den aktuellen Regelwerken und Standards erhalten Sie einen Einblick in die BIM-Implementierungsstrategien auf Bundes- und Landesebene sowie bei unterschiedlichen Vorhabenträgern im Infrastrukturbau. Anhand von Praxisbespiel wird der Einsatz von BIM in Planung, Bau, Instandhaltung und Wartung von Straßenbauprojekten erläutert. Dabei erhalten Sie einen Eindruck von den Unterschieden zur bisherigen Projektabwicklung und den Vorteilen, die sich aus der Anwendung der modellbasierten Arbeitsweise mit BIM ergeben.
Dieses Seminar richtet sich an Interessierte aus den Straßenbauverwaltungen, Behörden, Planungs- und Baufirmen, die sich mit dem Thema BIM im Straßenbau vertraut machen wollen, als auch an diejenigen, die ihr Wissen zur Thematik auffrischen oder erweitern möchten. BIM-Vorkenntnisse sind nicht zwingend notwendig, aber hilfreich.
Teilnehmerstimmen
Ich bin gut in die Thematik eingestiegen und hatte einen sehr positiven ersten Eindruck vom Seminar „Building Information Modelling im Straßenbau”. Es hat mir viele wertvolle Erkenntnisse vermittelt, die ich beruflich effektiv nutzen kann. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Kurs und empfehle das Seminar gern weiter.David Bekale - KREBS + KIEFER Ingenieure GmbH
Das Seminar zum Thema Building Information Modeling (BIM) im Straßenbau war sehr informativ. Es wurde alles sehr gut erklärt und anhand von Beispielen aus laufenden Projekten anschaulich gemacht. BIM ist eine tolle Sache, man sollte dranbleiben! Insbesondere im Straßenbau liefert BIM das Potenzial für enorme Erleichterungen für alle Beteiligten.Julija Fuß – FISCHER TEAMPLAN Ingenieurbüro GMBH
In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten der Streckenwartung sowie praxisnahe Tipps, die zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit Ihrer Straßen erforderlich sind. Gleichzeitig dient das Seminar als Unterweisung der Mitarbeiter gemäß § 12 des Arbeitsschutzgesetzes und § 4 DGUV Regel 100-001 (bisher: BGV/BGR A1) über Sicherheit und Gesundheitsschutz.
Die u.g. Personengruppen (Verpacker, Belader, Befüller, Entlader, Disponent usw.) müssen in regelmäßigen Abständen einen Auffrischungskurs bei Änderungen im Gefahrgutrecht absolvieren (siehe Abschnitt 1.3.1 und Unterabschnitt 1.3.2.4 ADR i.V.m. § 27 Abs. 5 sowie § 29 Abs. 6 GGVSEB i.V.m. Abschnitt 8.2.3 ADR). Unsere Referenten, seit Jahrzehnten im Gefahrgutrecht bestens bewandert, stellen das ADR vor und geben zahlreiche Anwendungshilfen für die Umsetzung der geänderten Vorschriften in die Praxis. Die Teilnehmer erhalten einen entsprechenden Schulungsnachweis, der gem. ADR die Teilnahme dokumentiert und der der zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen ist.
Neben den rechtlichen Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht erhalten die Teilnehmer in diesem Seminar die notwendigen Kenntnisse um Bäume fachgerecht zu pflanzen und für eine lange Lebensdauer zu pflegen, Sie lernen Baumschäden zu erkennen und Haftungsfälle mit Hilfe von regelmäßigen Baumkontrollen und Dokumentation zu vermeiden.
Ölspuren und andere starke Verschmutzungen sind Gefahrenquellen im Straßenverkehr, die es möglichst schnell und nachhaltig zu beseitigen gilt. Voraussetzungen für die fachkundige Beseitigung von Ölspuren und anderen Verschmutzungen sind Kenntnisse, die von Verschmutzungsarten bis hin zu den unterschiedlichen Techniken reichen. In diesem 1-tägigen Seminar erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über die Einschätzung, Umsetzung und Dokumentation der Ölspurbeseitigung.
Täglich kommt es zu Hilfeleistungen bei Pannen oder Unfällen. Die Arbeit an liegengebliebenen oder verunfallten Fahrzeugen zählt zu den gefährlichen Arbeiten im Straßenverkehr, da sie häufig im Gefahrenbereich des fließenden Verkehrs stattfinden. Der Aspekt der Sicherheit ist dabei überlebenswichtig. In diesem Seminar lernen Personen, die Pannen- oder Unfallhilfe durchführen, sich und andere Beteiligte situationsangepasst optimal zu sichern - basierend auf den rechtlichen Vorschriften der DGUV Information 214-010 (BGI 800) und auf einem Praxisteil.
Der Winterdienst ist unabdingbar, wenn bei Schnee und Eis der Verkehrsfluss so gut wie möglich laufen und die Verkehrssicherheit gewährleistet werden soll. Hierbei spielt die gesetzliche Streupflicht eine große Rolle. Für eine effiziente Durchführung braucht es technische, rechtliche und wirtschaftliche Kenntnisse. In diesem Seminar erfahren Verantwortliche für den Winterdienst, wie sie den Winterdienst rechtssicher, effektiv, wirtschaftlich und ökologisch organisieren und durchführen können.