Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
25 Jahre Erfahrung Zertifizierte Dozenten Geprüfte Qualität
Zur Startseite gehen
Verkehrsschilder

Neue StVO ist in Kraft getreten

Mit Wirkung zum 11. Oktober 2024 sind mehrere Neuerungen in der Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft getreten, die sowohl für die Gruppe der Autofahrer als auch für die übrigen Verkehrsteilnehmer Relevanz besitzen.

Die wesentlichen Neuerungen zielen auf die Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes sowie auf eine gesteigerte Verkehrssicherheit.

Tempo 30-Zonen und neue Parkregelungen

Die neue Straßenverkehrsordnung (StVO) eröffnet Kommunen die Möglichkeit, Tempo-30-Zonen einfacher einzurichten, insbesondere in Bereichen, in denen sich Schulen, Kindergärten oder Spielplätze befinden (siehe auch Reform des Straßenverkehrsgesetzes: Mehr Klimaschutz und lokale Flexibilität). Des Weiteren besteht die Möglichkeit, auf stark befahrenen Hauptverkehrsstraßen, welche an Wohngebiete angrenzen, eine Temporeduzierung anzuordnen, ohne dass eine besondere Gefahrenlage nachgewiesen werden muss. Zudem ist es den Kommunen nun erlaubt, Bewohnerparkzonen bei drohendem Parkraummangel einzurichten, um den Parkdruck in städtischen Gebieten zu reduzieren. Des Weiteren ist die Einführung eines neuen Verkehrszeichens vorgesehen, welches eine optimierte Regelung der Ladezonen zum Ziel hat. Die Neuerungen zielen darauf ab, die Be- und Entladung zu erleichtern und den Verkehr zu entlasten, indem das Parken in zweiter Reihe reduziert wird.

Maßnahmen für sicheren Rad- und Fußverkehr

Ein weiterer Fokus liegt auf der Optimierung der Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer. Die neuen Regelungen (passend dazu Neue Rahmenbedingungen für den Radverkehr und Radverkehr – aktuelle Regeln und Ausführungshinweise (Kurzschulung)) eröffnen den Kommunen die Möglichkeit, ein größeres Maß an Flächen für den Fuß- und Radverkehr bereitzustellen. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass keine Nachweispflicht einer Gefährdung mehr erforderlich ist, was die Umsetzung entsprechender Maßnahmen wesentlich vereinfacht. Des Weiteren wurden die Richtlinien für die Nutzung von Busspuren und Elektromobilitätszonen vereinfacht.

Pflicht von Assistenzsystemen

Ein weiterer Aspekt betrifft die Verkehrssicherheit. Für Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen besteht nunmehr die Verpflichtung, Notbremsassistenten bei Geschwindigkeiten über 30 km/h nicht abzuschalten (siehe auch Abbiegeassistenten ab sofort Pflicht). Die Funktion dieser Assistenzsysteme besteht in der Vermeidung von Unfällen durch automatisches Bremsen bei drohenden Kollisionen. Besonders auf Autobahnen kommt es immer wieder zu schweren Auffahrunfällen, wenn Lastwagen am Ende eines Staus zu spät reagieren.

Produktgalerie überspringen

Zugehörige Produkte

Online
Inhouse
Die Schulung vermittelt praxisnahes Wissen zur rechtssicheren Anordnung und Gestaltung von Radverkehrsanlagen im kommunalen Raum. Ziel ist es, Fachkräften aus Planung, Verwaltung und Ingenieurwesen einen fundierten Überblick über die aktuellen verkehrsrechtlichen Instrumente und aktuellen Regelwerke zu geben, die für die Umsetzung moderner Radverkehrskonzepte relevant sind.Rechtsgrundlagen und praktische UmsetzungAuf Basis der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) und der Verwaltungsvorschrift zur StVO (VwV-StVO) werden Hinweise zur korrekten Beschilderung, Markierung und Anordnung von Radverkehrsführungen vermittelt. Ergänzend werden die Anforderungen an die Planung und Gestaltung von Radverkehrsanlagen erläutert – insbesondere im Hinblick auf Querschnitte, Breiten und die Anwendung neuer technischer Regelwerke.Radverkehr in Arbeitsstellen – Umsetzung nach RSA 21Ein besonderer Fokus liegt auf der sicheren Führung des Radverkehrs in Arbeitsstellen. Die Schulung bietet konkrete Empfehlungen zur praktischen Umsetzung gemäß den neuen Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21). Zahlreiche Beispiele aus der Praxis werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert.Ihr Nutzen auf einen BlickÜberblick über aktuelle verkehrsrechtliche Grundlagen für den RadverkehrAnwendungshinweise zu StVO, VwV-StVO und RSA 21Praxisnahe Beispiele zur Gestaltung und Führung von RadverkehrsanlagenEmpfehlungen zur rechtssicheren Umsetzung in kommunalen ProjektenAustausch und Diskussion mit Fachkolleg:innen

Ab 259,00 €*
Online
Inhouse
Die Gestaltung moderner Radverkehrsanlagen unterliegt seit den jüngsten Änderungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) und der zugehörigen Verwaltungsvorschriften neuen Anforderungen. Mit Instrumenten wie Radschnellwegen, Fahrradzonen, Fahrradstraßen, dem Zweirad-Überholverbot und dem Grünpfeil für den Radverkehr stehen Kommunen und Planungsbüros neue Möglichkeiten zur Verfügung, den Radverkehr sicher und effizient zu gestalten.Kompakte Kurzschulung für die PraxisDiese Kurzschulung bietet einen kompakten und praxisnahen Überblick über die aktuellen Änderungen im Verkehrsrecht rund um den Radverkehr. Sie richtet sich insbesondere an Fachkräfte in kommunalen Verkehrsämtern, Ingenieurbüros und ausführenden Betrieben, die sich schnell und rechtssicher über die neuen Regelungen informieren möchten. Eine thematisch vertiefende Schulung bietet die MORAVIA Akademie an LINK https://www.moravia-akademie.de/schulungen/weitere-themen/neue-rahmenbedingungen-fuer-den-radverkehr, In der Kurzschulung konzentrieren wir uns bewusst auf die essentiellen Neuerungen und deren praktische Umsetzung im Alltag. Anhand konkreter Beispiele werden typische Herausforderungen diskutiert und Lösungsansätze aufgezeigt.Ihr Nutzen auf einen BlickKompakter Einstieg in die neuen Regelungen der StVO zum RadverkehrPraxisnahe Hinweise zur rechtssicheren Umsetzung in Planung und AusführungÜberblick über neue Instrumente wie Fahrradzonen, Radschnellwege und GrünpfeilDiskussion konkreter Beispiele aus der kommunalen Praxis

Ab 159,00 €*
Kontakt