Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
25 Jahre Erfahrung Zertifizierte Dozenten Geprüfte Qualität
Zur Startseite gehen
Schilder "Bauarbeiten" und "Geschwindigkeitsbegrenzung 30" an befahrener Straße

Reform des Straßenverkehrsgesetzes: Mehr Klimaschutz und lokale Flexibilität

Länder und Kommunen sollen mehr Entscheidungsspielraum erhalten, um den Verkehr vor Ort klima- und umweltfreundlich zu gestalten. Dazu hat die Bundesregierung eine Reform des Straßenverkehrsgesetzes auf den Weg gebracht.

Warum wird das Straßenverkehrsgesetz (StVG) geändert?

Gemäß Koalitionsvertrag soll das Straßenverkehrsgesetz reformiert werden, um neben dem Verkehrsfluss und der Verkehrssicherheit auch die Ziele des Klima- und Umweltschutzes, der Gesundheit und der Stadtentwicklung stärker zu berücksichtigen. Die Bundesregierung hat am 21. Juni 2023 eine Gesetzesänderung beschlossen, die Ländern und Kommunen erweiterte Entscheidungsspielräume einräumt.

Was umfasst die Änderung?

Zur Einordnung: Das Straßenverkehrsgesetz schafft den Rechtsrahmen, innerhalb dessen die Bundesministerien mit Zustimmung des Bundesrates Verordnungen für die Landesverkehrsbehörden erlassen können. Es legt keine spezifischen Verkehrsregeln fest und gibt auch keine direkten Anweisungen für die Behörden, die das Verkehrsrecht vor Ort umsetzen.

Durch die Änderung im Straßenverkehrsgesetz erhält die Bundesregierung nun neue Möglichkeiten, Verordnungen zu erlassen, die den Klima- und Umweltschutz verbessern, die Gesundheit schützen oder die städtebauliche Entwicklung unterstützen. Dabei darf die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt werden, und die Leichtigkeit des Verkehrs muss berücksichtigt werden – wie Bundestag und Bundesrat am 14. Juni 2024 im Vermittlungsausschuss klargestellt und beschlossen haben.

Ländern und Kommunen werden somit erweiterte Entscheidungsspielräume gegeben. Diese neuen Spielräume sollen durch eine Weiterentwicklung der Straßenverkehrs-Ordnung in konkrete Regelungen zur Anwendung vor Ort umgesetzt werden.

Konkrete Maßnahmen und Änderungen

Die Reform des Straßenverkehrsgesetzes betrifft folgende Bereiche:

  • Flexiblere Anordnung von Bewohnerparken: In Gebieten mit drohendem oder bestehendem Parkraummangel können Parkflächen künftig leichter – vollständig oder zeitlich beschränkt – für Anwohner und andere Berechtigte reserviert und entsprechend gekennzeichnet werden.
  • Erleichterte Einrichtung von Sonderfahrspuren: Neue Sonderfahrspuren können für Linienbusse und zur befristeten Erprobung neuer Mobilitätsformen, wie elektrisch betriebene Fahrzeuge, eingerichtet werden.
  • Bereitstellung angemessener Flächen für den Rad- und Fußverkehr: Angemessene Flächen sollen sowohl für den fließenden und ruhenden Fahrradverkehr als auch für den Fußverkehr bereitgestellt werden.
  • Erleichterte Tempo-30-Regelungen: An sensiblen Orten wie Fußgängerüberwegen, vor Kindergärten und Kindertagesstätten, Spielplätzen, hochfrequentierten Schulwegen, allgemeinbildenden Schulen, Förderschulen, Alten- und Pflegeheimen oder Krankenhäusern sollen Tempo-30-Zonen leichter eingerichtet werden können.
Produktgalerie überspringen

Zugehörige Produkte

Online
Inhouse
Die Schulung vermittelt praxisnahes Wissen zur rechtssicheren Anordnung und Gestaltung von Radverkehrsanlagen im kommunalen Raum. Ziel ist es, Fachkräften aus Planung, Verwaltung und Ingenieurwesen einen fundierten Überblick über die aktuellen verkehrsrechtlichen Instrumente und aktuellen Regelwerke zu geben, die für die Umsetzung moderner Radverkehrskonzepte relevant sind.Rechtsgrundlagen und praktische UmsetzungAuf Basis der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) und der Verwaltungsvorschrift zur StVO (VwV-StVO) werden Hinweise zur korrekten Beschilderung, Markierung und Anordnung von Radverkehrsführungen vermittelt. Ergänzend werden die Anforderungen an die Planung und Gestaltung von Radverkehrsanlagen erläutert – insbesondere im Hinblick auf Querschnitte, Breiten und die Anwendung neuer technischer Regelwerke.Radverkehr in Arbeitsstellen – Umsetzung nach RSA 21Ein besonderer Fokus liegt auf der sicheren Führung des Radverkehrs in Arbeitsstellen. Die Schulung bietet konkrete Empfehlungen zur praktischen Umsetzung gemäß den neuen Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21). Zahlreiche Beispiele aus der Praxis werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert.Ihr Nutzen auf einen BlickÜberblick über aktuelle verkehrsrechtliche Grundlagen für den RadverkehrAnwendungshinweise zu StVO, VwV-StVO und RSA 21Praxisnahe Beispiele zur Gestaltung und Führung von RadverkehrsanlagenEmpfehlungen zur rechtssicheren Umsetzung in kommunalen ProjektenAustausch und Diskussion mit Fachkolleg:innen

Ab 259,00 €*
Präsenz
Inhouse
Verkehrszeichen übernehmen zentrale Aufgaben im Straßenverkehr: Sie warnen vor Gefahren, regeln den Verkehrsfluss und weisen den Weg. Ihre korrekte Platzierung und Pflege trägt maßgeblich zur Verkehrssicherheit bei.Schulung mit rechtlichen GrundlagenIn dieser praxisorientierten Schulung zur Aufstellung, Pflege und Überwachung von vertikalen Verkehrszeichen werden die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und technischen Anforderungen vermittelt, die für Fachkräfte im Bereich der Verkehrsbeschilderung unerlässlich sind. Die Inhalte richten sich insbesondere an Mitarbeitende von Ordnungsämtern, Bauämtern, Verkehrsbehörden, Straßenmeistereien, kommunalen Bauhöfen sowie Ingenieur- und Planungsbüros.Die Vielzahl an Vorschriften – von der Straßenverkehrsordnung (StVO) über die ZTV-SA bis zu technischen Regelwerken – stellt sowohl Ausschreibende als auch Besteller vor Herausforderungen. Aspekte wie die Größe von Verkehrszeichen am Aufstellort, die Leistungsklasse oder die korrekte Auswahl und Positionierung sind entscheidend. Da es in Deutschland keine festen Austauschfristen wie in anderen europäischen Ländern gibt, müssen Verkehrszeichen regelmäßig überwacht und dokumentiert werden – von der Erstaufstellung bis zur Erneuerung.Die Schulung vermittelt das nötige Wissen, um die zugrundeliegenden Verordnungen und Vorschriften sicher anwenden zu können. Ziel ist es, Verkehrszeichen fachgerecht aufzustellen, zu warten und zu pflegen, um so einen aktiven Beitrag zur Sicherheit auf unseren Straßen zu leisten.Ihre Vorteile auf einen BlickVermittlung von rechtlichen Grundlagen zur VerkehrszeichenaufstellungPraxisnahe Einblicke in die technische Umsetzung und PflegeSicherheit bei der Auswahl und Positionierung von Verkehrszeichen nach StVOKlarheit über Anforderungen für Ausschreibende und BestellerAntworten auf häufige Fachfragen wie: Wer hat Vorrang auf einem Fußgängerüberweg? Wie groß müssen Zonenzeichen ausgeführt werden? Was bedeutet die Umklappregel?

Ab 339,00 €*
Online
Inhouse
Die Gestaltung moderner Radverkehrsanlagen unterliegt seit den jüngsten Änderungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) und der zugehörigen Verwaltungsvorschriften neuen Anforderungen. Mit Instrumenten wie Radschnellwegen, Fahrradzonen, Fahrradstraßen, dem Zweirad-Überholverbot und dem Grünpfeil für den Radverkehr stehen Kommunen und Planungsbüros neue Möglichkeiten zur Verfügung, den Radverkehr sicher und effizient zu gestalten.Kompakte Kurzschulung für die PraxisDiese Kurzschulung bietet einen kompakten und praxisnahen Überblick über die aktuellen Änderungen im Verkehrsrecht rund um den Radverkehr. Sie richtet sich insbesondere an Fachkräfte in kommunalen Verkehrsämtern, Ingenieurbüros und ausführenden Betrieben, die sich schnell und rechtssicher über die neuen Regelungen informieren möchten. Eine thematisch vertiefende Schulung bietet die MORAVIA Akademie an LINK https://www.moravia-akademie.de/schulungen/weitere-themen/neue-rahmenbedingungen-fuer-den-radverkehr, In der Kurzschulung konzentrieren wir uns bewusst auf die essentiellen Neuerungen und deren praktische Umsetzung im Alltag. Anhand konkreter Beispiele werden typische Herausforderungen diskutiert und Lösungsansätze aufgezeigt.Ihr Nutzen auf einen BlickKompakter Einstieg in die neuen Regelungen der StVO zum RadverkehrPraxisnahe Hinweise zur rechtssicheren Umsetzung in Planung und AusführungÜberblick über neue Instrumente wie Fahrradzonen, Radschnellwege und GrünpfeilDiskussion konkreter Beispiele aus der kommunalen Praxis

Ab 159,00 €*
Kontakt