Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
25 Jahre Erfahrung Zertifizierte Dozenten Geprüfte Qualität
Zur Startseite gehen
Zwei Bauarbeiter auf einer Baustelle, der Man mit dem blauen Helm zeigt in eine Richtung.

Der Verantwortliche für die Verkehrssicherung: Aufgaben und Pflichten

Die Umsetzung einer verkehrsrechtlichen Anordnung ist mit verschiedenen Verantwortlichkeiten und Pflichten verbunden, um sichere Arbeitsstellen an Straßen zu gewährleisten. Im Rahmen der Anordnung sind sowohl die Behörden als auch die beteiligten Unternehmen gefragt, bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Die Straßenverkehrsbehörde hat die Aufgabe, die Anordnung rechtzeitig und korrekt zu erlassen. Dabei müssen alle Maßnahmen angeordnet werden, die eine sichere Führung des Verkehrs im Bereich der Arbeitsstelle gewährleisten und die Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs so gut es geht aufrechterhalten oder die den Verkehr im Falle einer Vollsperrung auf eine geeignete Umleitungsstrecke lenken. Der antragstellende Unternehmer trägt die Verantwortung für die sorgfältige Planung der Baumaßnahme mit ihrer Absicherung sowie für den anordnungsgemäßen Aufbau und die korrekte Aufrechterhaltung der verkehrssichernden Maßnahmen. Die sorgfältige Planung, die korrekte verkehrsrechtliche Anordnung und ihre gewissenhafte Umsetzung sowie die regelmäßige Kontrolle und Wartung der Sicherungsmaßnahmen dienen letztendlich dem Ziel, sowohl für den Verkehr als auch für die Beschäftigten in der Arbeitsstelle ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten. Auf Seiten der absichernden Unternehmen ist deshalb auch ein Verantwortlicher für die Verkehrssicherung zu benennen, der in die verkehrsrechtliche Anordnung einzutragen ist und während und nach der Arbeitszeit erreichbar sein muss.

Was ist der Verantwortliche für die Verkehrssicherung?

Verantwortung für die Verkehrssicherung tragen alle Beteiligten, die eine Gefahrenstelle - wie es eine Arbeitsstelle an Straßen ist - veranlassen oder betreiben. Verantwortung und ggf. Haftung treffen demnach sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer sowie ggf. Subunternehmer wie z.B. Verkehrsabsicherer und die jeweilig benannten Verantwortlichen für die Verkehrssicherung. Darüber hinaus leitet sich aus der straßenrechtlichen Überwachungs- und Kontrollpflicht eine Verantwortung für Straßenbaulastträger sowie nach den RSA in eingeschränkter Form auch für Straßenverkehrsbehörden und Polizei ab.

Der benannte Verantwortliche für die Verkehrssicherung muss fachlich qualifiziert sein und jederzeit auch als Ansprechpartner für die Behörden und die Polizei greifbar sein. Er ist vor allem für die korrekte Umsetzung der verkehrsrechtlichen Anordnung und die Sicherstellung einer regelmäßigen Kontrolle der Sicherungsmaßnahmen sowie für die notwendige Wartung der Sicherungselemente verantwortlich.

Wer kann als Verantwortlicher für die Verkehrssicherung benannt werden?

Der Verantwortliche sowie i.d.R. ein Vertreter sollten bereits im Antrag auf die verkehrsrechtliche Anordnung, mit Billigung der Behörde spätestens bis zum Beginn der Arbeiten, namentlich benannt werden. Da diese Personen im Bedarfsfall jederzeit, d.h. auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten, erreichbar sein müssen, sind Anschrift sowie Telefonnummern, typischerweise die Mobilfunknummern, im Antrag aufzuführen. Gem. RSA 21 sind an die persönliche und fachliche Eignung der Verantwortlichen bestimmte Mindestanforderungen zu stellen, die sich auch aus dem Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (kurz MVAS) ergeben.

Als Verantwortlicher kann hiernach nur benannt werden,

  • wer jederzeit Zugriff auf die Arbeitsstelle vor Ort hat und
  • über ausreichende Entscheidungsvollmachten im Rahmen des Adressaten der Anordnung verfügt. Der Adressat der Anordnung ist i.d.R. das die verkehrsrechtliche Anordnung umsetzende Unternehmen. Der Verantwortliche muss somit nicht nur formal als Verantwortlicher benannt sein, sondern im Rahmen der innerbetrieblichen Regelungen und Organisationsanweisungen tatsächlich über die notwendigen Entscheidungskompetenzen verfügen, um im Bedarfsfall eigenverantwortlich und für das Unternehmen bindend Entscheidungen zu treffen.
  • Des Weiteren müssen die verantwortlichen Personen über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen verfügen. Welche dies im Einzelnen sind, ergibt sich aus dem MVAS.
  • Da der benannte Verantwortliche auch Ansprechpartner vor Ort ist und im Bedarfsfall sich mit Vertretern der anordnenden Behörden, der Polizei oder den Rettungsdiensten austauschen können muss, wird ebenfalls in den RSA 21 gefordert, dass er der deutschen Sprache mächtig sein muss.

Wie kann der Verantwortliche die geforderte Qualifizierung gem. RSA und MVAS nachweisen?

Der Qualifizierungsnachweis gem. MVAS kann bei der MORAVIA Akademie erworben werden. Je nach Zuständigkeitsbereich bieten sich die folgenden Veranstaltungen an:

Die Inhalte sind angelehnt an den digitalen Selbstlernkurs „Verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen“. Wir danken Herrn Rainer Hummel für die Überarbeitung im Rahmen dieses Blogbeitrags.

Produktgalerie überspringen

Zugehörige Produkte

Online
Präsenz
Inhouse
Ziel dieser praxisorientierten Schulung ist die Qualifikation gemäß MVAS 99 für Personen, die für die Verkehrssicherung bei kurzzeitigen Arbeitsstellen im öffentlichen Straßenraum verantwortlich sind. Die Inhalte orientieren sich an den Vorgaben der RSA 21 und richten sich insbesondere an Fachkräfte, die Tages-, Nacht- oder Wanderbaustellen auf innerörtlichen Straßen, Landstraßen oder Autobahnen einrichten und absichern.Praxisbezug im FokusDie Schulung vermittelt fundiertes Wissen zur sachgerechten Absicherung von Tagesbaustellen, die in der Regel bei Tageslicht eingerichtet und am Abend wieder abgebaut werden. Ebenso werden Nachtbaustellen behandelt, die unter erschwerten Bedingungen bei Dunkelheit betrieben werden. Ein besonderer Fokus liegt auf Wanderbaustellen, die aufgrund ihrer mobilen Einrichtung und der eingeschränkten Absicherung bei Arbeiten in Schrittgeschwindigkeit besondere Anforderungen stellen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie verkehrsrechtliche Anordnungen korrekt umsetzen, Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen nach RSA einsetzen und die Sicherung von Arbeitsstellen kürzerer Dauer effizient und regelkonform gestalten.Nutzen für die TeilnehmendenErwerb der MVAS 99 Qualifikation für kurzzeitige Eingriffe in den StraßenverkehrSicherheit bei der Planung und Durchführung von Tages-, Nacht- und WanderbaustellenPraxisnahe Schulung mit Beispielen aus dem Alltag von Bauhöfen, Straßenmeistereien und StraßenbauunternehmenVermittlung aktueller Anforderungen der RSA 21Rechtssicherheit bei der Umsetzung von verkehrsrechtlichen Anordnungen

Ab 209,00 €*
Grundlage für diesen praktischen Helfer im handlichen Format sind die Vorschriften aus StVO, RSA 21 und ZTV-SA. BauSi passt in jede Hosen- oder Jackentasche und ist eine kompakte Sofortinformation für alle, die schnell etwas nachschlagen wollen. Mit Abbildungen gängiger Verkehrszeichen gemäß VzKat 2017 und Tabellen mit erforderlichen Schildergrößen gemäß VwV-StVO. Aus dem Inhalt: Grundlagen und Verantwortlichkeiten Über 30 der wichtigsten Regelpläne Verkehrszeichen- und -einrichtungen Anbringung/Aufstellen von Schildern Schildergrößen/ Zuordnung von Aufstellvorrichtungen Schutz- und Warneinrichtungen Vorübergehende Markierungen Sicherheitskennzeichnung von Fahrzeugen/Sonderrechte Warnposten/Warnkleidung Kontrolle/Wartung von Baustellen/Kontrollliste Verkehrsbereich/Arbeitsbereich Verladung von Arbeitsmaschinen 23. Auflage 2023, 96 Seiten, mit zahlr. Abbildungen, Format 12 x 16 cm

Ab 9,90 €*
Vollständig überarbeitete Textausgabe entsprechend der amtlichen Fassungen der beiden Richtlinien (RSA Richtlinien und ZTV-SA Richtlinien) für die Verkehrssicherung. Enthält die vom FGSV-Verlag lizenzierte RSA21 mit über 100 Regelplänen sowie die für die praktische Anwendbarkeit unerlässliche ZTV-SA. Bei größeren Abnahmemengen bitten wir um rechtzeitige Vorbestellung!Wer Arbeitsstellen korrekt absichern will, kommt ohne RSA und ZTV-SA nicht aus. Hier finden Sie die für alle Straßenkategorien gültigen Aufstellentfernungen für Verkehrszeichen und -einrichtungen, Verkehrsführungen und Verkehrsregelungen, Markierungen, Schutzeinrichtungen, alle Regelpläne und eine Auswahl der gängigsten bei Arbeitsstellen eingesetzten Verkehrszeichen.Die aktuelle 24. Auflage enthält die RSA21 sowie die noch aktuell gültige ZTV-SA 97. In die aktuelle Auflage eingefügt wurden außerdem redaktionelle Hinweise zur Anwendung der ZTV-SA aufgrund der geänderten Vorschriftenlage in RSA21, StVO, VwV-StVO und Vz-Kat, die für mehr Rechtssicherheit sorgen.24. Auflage 2023, kartoniert, 256 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, handliches Taschenbuchformat (16 x 24 cm).

Ab 22,50 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Die verkehrsrechtliche Anordnung zur Absicherung von Arbeitsstellen an und auf Straßen ist eine zentrale Aufgabe für Sachbearbeiter in Verkehrs- und Baubehörden. Dieses Seminar vermittelt das notwendige Basiswissen zur rechtssicheren Erstellung solcher Anordnungen – praxisnah und fundiert gemäß den Vorgaben der RSA 21 (Richtlinien zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen). Fachgerechte Anordnung von Sicherungsmaßnahmen nach RSA 21Die Teilnehmenden lernen, wie die Anforderungen der RSA 21 in der täglichen Behördenpraxis umzusetzen sind. Als Anordnende Behörde tragen sie die Verantwortung dafür, dass die Sicherungsmaßnahmen korrekt und regelkonform angeordnet werden. Die Schulung umfasst die vorgegebenen Inhalte des MVAS für die Schulungsgruppe A und bietet damit das fachliche „Rüstzeug“ zur Festlegung geeigneter Maßnahmen zur verkehrsrechtlichen Absicherung von Arbeitsstellen im Straßenraum. Was Sie mitnehmenSicherheit bei der Anordnung verkehrsrechtlicher MaßnahmenPraxisgerechte Umsetzung der RSA 21 in der BehördenarbeitKlare Vorgaben für die Zusammenarbeit mit ausführenden FirmenVermeidung von Haftungsrisiken durch regelkonforme AnordnungenFachliche Qualifizierung gemäß MVAS Schulungsgruppe A

Ab 239,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Ziel dieser RSA 21-Schulung zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen ist die Qualifizierung von Personen, die als Verantwortliche für die Verkehrssicherung in der verkehrsrechtlichen Anordnung benannt werden sollen. Die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen muss den Vorgaben aus RSA 21, StVO und Arbeitsstättenregelung entsprechen. Dieses Seminar, Schulungsdauer von 9:00 bis 16:00 Uhr, vermittelt praxisnah die hierfür erforderlichen Kenntnisse gem. MVAS 99 und ermöglicht so den Teilnehmern, die Baustellensicherung fachgerecht zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren. Erhalten Sie die notwendige Qualifikation ab 199 EUR oder nutzen Sie die kostensparende Möglichkeit zur Inhouse-Schulung.Ihre Vorteile - Ihre Qualifizierung:Praxisnahe RSA 21 Schulung - online oder PräsenzFachgerechte Sicherung von Arbeitsstellen an StraßenUmfangreiche Kenntnisse zur Verkehrssicherung gemäß MVAS 99 Qualifikationsnachweis über die in der Weiterbildung erworbenen FähigkeitenIhr Gruppenrabatt ab 3 Anmeldungen = 15%

Ab 199,00 €*
Online
Präsenz
Inhouse
Die fachgerechte Verkehrssicherung von Baustellen ist entscheidend für die Sicherheit aller Beteiligten – ob innerorts, auf Landstraßen oder Autobahnen. Diese zweitägige Fortbildung zur Verkehrssicherung nach RSA 21 qualifiziert Teilnehmende gemäß den Vorgaben der RSA 21 und der ZTV-SA für die Planung und Durchführung von Sicherungsmaßnahmen an Arbeitsstellen jeder Art. Gemäß MVAS 99 werden die erforderlichen Kenntnisse für alle Personen vermittelt, die vor Ort mit der Verkehrsabsicherung und Überwachungspflichten betraut sind. Die Inhalte werden praxisnah und anschaulich dargestellt, sodass sie direkt und effizient im Betriebsalltag umgesetzt werden können.Die Schulung richtet sich u.a. an Bauleiter und Verantwortliche für die Verkehrssicherung, an Mitarbeitende von kommunalen Bauhöfen, Straßen- und Autobahnmeistereien sowie an Beschäftigte bei Verkehrsabsicherungsbetrieben. Im Fokus stehen die Auswahl und Anwendung von Verkehrszeichen und Absperrmaßnahmen, die Anforderungen an die Verkehrseinrichtung und Wartung, sowie Aspekte des Arbeitsschutzes. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Baustellen regelkonform und sicher absichern.Umfassende Qualifikation zur VerkehrssicherungQualifikation nach RSA 21 und ZTV-SA für alle StraßenartenVermittlung der Inhalte gemäß MVAS 99Praxisnahe Umsetzung von VerkehrssicherungsmaßnahmenErhöhte Sicherheit und Effizienz im BaustellenbetriebRechtssicherheit durch fundiertes FachwissenAustausch mit FachkollegenSchulung des ganzen Teams per Inhouse Maßnahme möglich

Ab 359,00 €*
Kontakt