Zertifikatslehrgang Straßenbau und Straßenerhaltung

Der Straßenbau befasst sich mit Planung, Konzeptionierung, Bau, Betrieb und Erhaltung von Straßen. Der 7-tägige Zertifikatslehrgang soll die Teilnehmer auf diese vielfältigen Aufgaben im Bereich des Straßenbaus und der Straßenerhaltung vorbereiten. Der Kurs richtet sich dabei an ausführende Unternehmen, sowie Firmen und Behörden, die auf der Planungs- und Kontrollebene tätig sind. Es wird ein umfassender Überblick über die Grundlagen und den aktuellen Stand der Technik im Straßenbau vermittelt, sodass sich die Teilnehmer auf dem aktuellen Wissenstand befinden. So können die Lehrgangsbesucher einen sicheren, ökonomisch nachhaltigen und ressourcenschonenden Straßenbau gewährleisten und Maßnahmen zur Straßenerhaltung planen.

Zum Programmflyer >>

Der erste Durchlauf im Frühjahr 2023 ist bereits ausgebucht. Ab sofort können Sie sich zum nächsten Durchlauf ab Herbst 2023 anmelden:

Zur Anmeldung >>

Jetzt Plätze für den nächsten Durchgang sichern!

Zielsetzung

Der Nutzen

Den Teilnehmern werden wichtige Grundlagen des Straßenbaus und der Straßenerhaltung vermittelt. In der Vergangenheit erlangtes Wissen wird vertieft und gefestigt und mit aktuellen rechtlichen Normen und Entwicklungen ergänzt. Die neuen Erkenntnisse und gewonnenen Denkanstöße können nach erfolgreicher Teilnahme sofort in den Arbeitsalltag integriert und angewendet werden. 

Die Vielfalt der Themen sorgt dafür, dass Mitarbeiter die Grundlagen im Straßenbau und der Straßenerhaltung erlernen und festigen. Es bereitet auch Quereinsteiger auf die beruflichen Anforderungen im Unternehmen vor. Zudem können so die fachkundige Qualifikation der Mitarbeiter nachgewiesen werden.

Zielgruppen

Führungskräfte, Vorarbeiter und Mitarbeiter aus

  • kommunaler Verwaltung,
  • Baulastträgern,
  • Ingenieur- und Planungsbüros,
  • Bauüberwachung,
  • Bauhöfen,
  • Bauleitung,
  • Straßenbauunternehmen,
  • Straßenmeistereien,
  • Ver- und Entsorgungsunternehmen
  • sowie Quereinsteiger aus anderen Fachbereichen.

In Kürze:

Jeder, der in der Planung, Ausführung und Kontrolle mit straßenbaulichen Themen in Berührung kommt.

Aufbau des Lehrgangs

Aufbau des Lehrgangs 
Der Zertifikatslehrgang setzt sich aus fünf Pflichtmodulen und einem Wahlmodul zusammen. Für einen erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs müssen alle Pflichtmodule und ein Wahlmodul besucht werden. Bei unserem Wahlmodul können Sie zwischen fünf fachspezifischen Schulungen frei wählen und dasjenige Modul besuchen, welches Ihren beruflichen Anforderungen am besten entspricht.
Jedes Pflichtmodul schließt mit einer digitalen Wissensabfrage ab, welche zur Überprüfung und Festigung des Wissensstandes dient. Pflichtmodule, die Sie sich aus der Vergangenheit anrechnen lassen möchten, erfordern ebenso die Bearbeitung der Wissensabfrage. Die Wissensabfragen werden in Form eines Multiple-Choice-Tests abgebildet. Für 
die Bearbeitung der Fragen haben Sie eine Woche nach Beenden des Moduls Zeit. Das bietet Ihnen die Gelegenheit, sich noch einmal mit dem Gelernten auseinanderzusetzen.
Im Rahmen der Wahlmodule können Sie Ihren Lehrgang in einem Ihren Interessen entsprechenden Themengebiet vertiefen und werden gezielt auf Ihre beruflichen Anforderungen vorbereitet. Die Wahlmodule schließen mit einer Teilnahmebescheinigung ohne Wissensabfrage ab.
Eine Anrechnung Ihrer bereits besuchten Schulungen ist möglich.Aufbau des Lehrgangs 

Der Zertifikatslehrgang setzt sich aus 5 Pflichtmodulen und 1 Wahlmodul zusammen. Für einen erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs müssen alle Pflichtmodule und das Wahlmodul besucht werden. Bei dem Wahlmodul können Sie zwischen fünf fachspezifischen Schulungen frei wählen und dasjenige Modul besuchen, welches Ihren beruflichen Anforderungen am besten entspricht.

Jedes Pflichtmodul schließt mit einer digitalen Wissensabfrage ab, welche zur Überprüfung und Festigung des Wissensstandes dient. Pflichtmodule, die Sie sich aus der Vergangenheit anrechnen lassen möchten, erfordern ebenso die Bearbeitung der Wissensabfrage. Die Wissensabfragen werden in Form eines Multiple-Choice-Tests abgebildet.

Im Rahmen der Wahlmodule können Sie Ihren Lehrgang in einem Ihren Interessen entsprechenden Themengebiet vertiefen und werden gezielt auf Ihre beruflichen Anforderungen vorbereitet. Die Wahlmodule schließen mit einer Teilnahmebescheinigung ohne Wissensabfrage ab.

Eine Anrechnung Ihrer bereits besuchten Schulungen ist möglich.

 

 

 

Pflichtmodule

1. Grundlagen der Straßenbautechnik

In diesem Modul erhalten Sie grundlegende Kenntnisse zu Erdbau und Straßenbautechnik. Dabei erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die maßgeblichen Richtlinien. Mit den erworbenen Kenntnissen können Sie den Anforderungen des Regelwerks bei Ausschreibungen, Bauausführung, Abrechnung sowie Qualitätssicherung vor, während und nach der Baumaßnahme gerecht werden.
Termin: 
23.02.2023, 09:00 – 16:00 Uhr, Online-Seminar
Wiederherstellen von Verkehrsflächen nach Aufgrabungen
Als Teilnehmer dieses Moduls lernen Sie die Vorgaben und Regeln der „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Verkehrsflächen aus Asphalt“ (ZTV Aspahlt-StB) und ihre praktische Anwendung bei der Wiederherstellung von Verkehrsflächen kennen.
Termin:
27.04.2023, 09:00 – 16:00 Uhr, Online-Seminar
3 Erhalten von Verkehrsflächen
Für ein strukturiertes und systematisches Vorgehen zur 
Vorbeugung und Bewertung sowie Sanierung von Straßen-
schäden wird im Seminar ein umfassendes Wissen zum Er-
halt von Straßen vermittelt. Das Modul behandelt die Vorge-
hensweisen für die systematische Planung und Umsetzung 
von Erhaltungsmaßnahmen einschließlich der Methoden 
und Verfahren der Zustandsfeststellung und -bewertung.
Termin:
29.06. – 30.06.2023, 09:00 – 16:00 Uhr, Online-Seminar
4 Verkehrsrechtliche Sicherung von 
Arbeitsstellen an Straßen
Ziel dieses Moduls ist es, alle relevanten Themen rund um 
die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen zu vermitteln. 
Der Kurs entspricht inhaltlich und zeitlich den Vorgaben des 
MVAS 99. Praxisnah werden u.a. die verkehrsrechtliche An-
ordnung, Rechtsgrundlagen, Sicherungselemente, Kontrol-
len und Wartung und viele weitere Themen angesprochen.
Termin:
Digitaler Kurs, Beginn frei wählbar,  
Bearbeitungsdauer etwa 6 Stunden 
5 Kreislaufwirtschaft im Straßenbau
In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen einer nachhal-
tigen Kreislaufwirtschaft im Straßenbau kennen. Die Her-
stellung verschiedenster  sekundärer Rohstoffe sowie de-
ren Einsatzmöglichkeiten im Straßenbau werden in diesem 
Seminar thematisiert. Praxisnah wird vermittelt, welche re-
cycelten Materialien auf welche Art zum Einsatz kommen 
können. Es wird vermittelt, warum das Recycling von Bau-
stoffen nicht nur ökologische, sondern ebenso ökonomi-
sche Vorteile bietet. Dies geschieht unter Berücksichtigung 
aktueller rechtlicher Regelungen der Mantelverordnung 
2023 (Verordnung zur Einführung einer Ersatzbaustoffver-
ordnung, zur Neufassung des Bundes-Bodenschutz- und 
Altlastenverordnung und zur Änderung der Deponieverord-
nung und der Gewerbeabfallverordnung).
Termin: 
27.09.2023, 09:00 – 16:00 Uhr (Änderung vorbehalten 
je nach Veröffentlichungsdatum der Mantelverordnung), 
Online-Seminar

In diesem Modul erhalten Sie grundlegende Kenntnisse zu Erdbau und Straßenbautechnik. Dabei erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die maßgeblichen Richtlinien. Mit den erworbenen Kenntnissen können Sie den Anforderungen des Regelwerks bei Ausschreibungen, Bauausführung, Abrechnung sowie Qualitätssicherung vor, während und nach der Baumaßnahme gerecht werden.

Termin: 08.11.2023, 09:00 – 16:00 Uhr, Online-Seminar

2. Wiederherstellen von Verkehrsflächen nach Aufgrabungen

Als Teilnehmer dieses Moduls lernen Sie die Vorgaben und Regeln der „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Verkehrsflächen aus Asphalt“ (ZTV Aspahlt-StB) und ihre praktische Anwendung bei der Wiederherstellung von Verkehrsflächen kennen.

Termin: 14.12.2023, 09:00 – 16:00 Uhr, Online-Seminar

3. Erhaltung von Verkehrsflächen

Für ein strukturiertes und systematisches Vorgehen zur Vorbeugung und Bewertung sowie Sanierung von Straßenschäden wird im Seminar ein umfassendes Wissen zum Erhalt von Straßen vermittelt. Das Modul behandelt die Vorgehensweisen für die systematische Planung und Umsetzung von Erhaltungsmaßnahmen einschließlich der Methoden und Verfahren der Zustandsfeststellung und -bewertung.

Termin: 25.01. – 26.01.2024, 09:00 – 16:00 Uhr, Online-Seminar

4. Verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen

Ziel dieses Moduls ist es, alle relevanten Themen rund um die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen zu vermitteln. Der Kurs entspricht inhaltlich und zeitlich den Vorgaben des MVAS 99. Praxisnah werden u.a. die verkehrsrechtliche Anordnung, Rechtsgrundlagen, Sicherungselemente, Kontrollen und Wartung und viele weitere Themen angesprochen.

Termin: Digitaler Kurs, Beginn frei wählbar, Bearbeitungsdauer etwa 6 Stunden 

5. Kreislaufwirtschaft im Straßenbau

In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft im Straßenbau kennen. Die Herstellung verschiedenster sekundärer Rohstoffe sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Straßenbau werden in diesem Seminar thematisiert. Praxisnah wird vermittelt, welche recycelten Materialien auf welche Art zum Einsatz kommen können. Es wird vermittelt, warum das Recycling von Baustoffen nicht nur ökologische, sondern ebenso ökonomische Vorteile bietet. Dies geschieht unter Berücksichtigung aktueller rechtlicher Regelungen der Mantelverordnung 2023 (Verordnung zur Einführung einer Ersatzbaustoffverordnung, zur Neufassung des Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung und zur Änderung der Deponieverordnung und der Gewerbeabfallverordnung).

Termin: 14.03.2024, 09:00 – 16:00 Uhr, Online-Seminar

Wahlmodule

Fachgerechter Einbau von Asphalt

Als Teilnehmer dieses praxisnahen Moduls erwerben Sie bautechnische Kenntnisse über die Materialien und Geräte zum Einbau von Asphalt und lernen die Vorgaben und Regeln gemäß ZTV Asphalt-StB kennen. Es ist praxisorientiert konzipiert, so dass Sie die erworbenen Kenntnisse schnell und einfach im Betriebsalltag anwenden können.

 zu den aktuellen Terminen >>

Herstellen von Pflasterbelägen im Straßenbau nach aktuellem Stand der Technik

Die Herstellung von langlebigen und nachhaltigen Pflasterflächen kann nur gelingen, wenn bei der Planung und Ausführung nicht nur die Regeln der Pflasterbauweise beachtet werden, sondern auch die Nutzung der Verkehrsfläche. Hier werden die Teilnehmer befähigt, die aktuellen Regelwerke (diverse ZTV und TL u.a.) baupraktisch und sachkundig anzuwenden. So lernen sie die Zusammenhänge zwischen „technischen Anforderungen“, den allgemein anerkannten Regeln der Technik und Arbeitsmitteln praxisorientiert kennen. 

zu den aktuellen Terminen >>

Der Bauleiter im Straßen- und Tiefbau

Der tägliche Balance-Akt eines Bauleiters erfordert neben dem Fachwissen rechtssicheres Handeln und hohe soziale Kompetenz. Er muss mit allen beteiligten Instanzen zusammenarbeiten. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen und vertraglichen Regelungen – auch im Hinblick auf den Arbeitsschutz – zu beachten sind, erfahren Sie im Seminar. 

zu den aktuellen Terminen >>

Sicheres Herstellen von Baugruben und Gräben

In diesem Modul lernen Sie die Zusammenhänge zwischen „technischen Anforderungen“, allgemein anerkannten Regeln der Technik und den Forderungen aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz kennen. Gleichzeitig erwerben sie Handlungskompetenzen, um Technik und Sicherheit „unter einen Hut“ zu bringen.

zu den aktuellen Terminen >>

Verkehrsrechtliche Anordnung von Arbeitsstellen an Straßen

Als Mitarbeiter einer Verkehrsbehörde stehen Sie immer wieder vor der Herausforderung, die StVO und Ihre Verwaltungsvorschriften sowie die Vorgaben der RSA21 auf die individuelle Arbeitsstelle anzuwenden. Im Seminar vermittelt ein erfahrener Referent praxisnah die für die anordnenden Behörden erforderlichen Inhalte.

zu den aktuellen Terminen >>

Organisatorisches

 

Schulungsort
Der Zertifikatslehrgang findet als Online-Seminar statt.
Einige Module bieten alternativ die Möglichkeit an einem 
Präsenztermin teilzunehmen.
Das Modul „Verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeits-
stellen an Straßen“ wird als digitaler Selbstlern-Kurs ange-
boten. Sie erhalten Zugang zu unserer Lernplattform und 
profitieren von der zeitlichen Flexibilität dieses Formats. 
Preisgestaltung
Gesamtpreis für fünf Pflicht- und ein Wahlmodul: 
1.499 € zzgl. MwSt.
Für jeden angerechneten Seminartag reduziert sich  
der Preis um 175 € zzgl. MwSt..
Baustellensicherung
Straßen- und Tiefbau
Ladungssicherung
Arbeitsschutz
Fahrausweise
und Fachbücher
MORAVIA Akademie + Verlag GmbH
www.moravia-akademie.de
Sicherheit durch Weiterbildung.
KOMPETENZ  
seit 25 Jahren
Im Gesamtpreis enthalten sind die Seminarunterlagen in 
digitaler Form, der Zugang zu unserer Lernplattform und die 
Schulungsbescheinigung für jedes absolvierte Modul. Das 
Lehrgangszertifikat erhalten Sie digital und in gedruckter 
Form nach erfolgreicher Teilnahme an allen notwendigen 
Schulungen und Wissensabfragen.
Voraussetzungen
Erste Erfahrungen in straßenbaulichen Themen sind vor-
teilhaft. Die technischen Voraussetzungen sind ein PC mit 
stabiler Internetverbindung und ein Headset mit Mikrofon 
sowie eine Webcam. 
Haben Sie Fragen?
Jenny Kunath
Produktmanagement
Tel: 0611/9502-343
E-Mail: kunath@moravia-akademie.de

Schulungsort

Der Zertifikatslehrgang findet als Online-Seminar statt.Einige Module bieten alternativ die Möglichkeit an einem Präsenztermin teilzunehmen. Das Modul „Verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen“ wird als digitaler Selbstlernkurs angeboten. Sie erhalten Zugang zu unserer Lernplattform und profitieren von der zeitlichen Flexibilität dieses Formats. 

Preisgestaltung

Gesamtpreis für fünf Pflicht- und ein Wahlmodul: 1.599 € zzgl. MwSt.Für jeden angerechneten Seminartag reduziert sich  der Preis um 175 € zzgl. MwSt..

Im Gesamtpreis enthalten sind die Seminarunterlagen in digitaler Form, der Zugang zu unserer Lernplattform und die Schulungsbescheinigung für jedes absolvierte Modul. Das Lehrgangszertifikat erhalten Sie digital und in gedruckter Form nach erfolgreicher Teilnahme an allen notwendigen Schulungen und Wissensabfragen.

Haben Sie Fragen?

 

Ihr Ansprechpartner:

Robert Barski

Produktmanagement

Tel: 0611/9502-327

E-Mail: barski@moravia-akademie.de

 

Zum Anmeldeformular:

Programmflyer herunterladen >>

Symbol einer Hand, die eine Buchung ausführtBuchung

Sie melden sich mittels des o.s. Anmeldeformulars an und geben dabei auch Ihr Wahlmodul an. Darüber hinaus können sie hier vermerken, wenn Sie bereits besuchte Seminarmodule bei der MORAVIA Akademie angerechnet bekommen möchten.

Symbol eines VorhängeschlossesZugriff auf die Inhalte

Sie erhalten vor dem jeweiligen Termin eine E-Mail mit einem Link zu Microsoft Teams inkl. Anleitung. Parallel werden Sie für die MORAVIA eigene Lernplattform freigeschaltet. 

 

Symbol: Seminarteilnehmer vor einem BildschirmIm Online-Seminar

Im Grunde funktioniert das Online-Seminar genauso wie ein Präsenz-Seminar. Hier steht Ihnen aber während des gesamten Seminars eine Moderation zur Verfügung, um Ihnen bei Unsicherheiten oder technischen Problemen zu helfen.

Kreis mit HäkchenEinschreibung

Nach Erhalt Ihrer Anmeldung prüfen wir die angegebenen Daten sowie die Buchung der Wahlmodule. Wenn noch Fragen sind, melden wir uns bei Ihnen.

 

Symbol Computerbildschirm mit HakenTechnik - das brauchen Sie

• PC mit Internetverbindung (mind. 500 kBit/s)
• Headset mit Mikrofon
• Microsoft Teams App (Wir senden Ihnen den Download-Link)
• Webcam 

Symbol eines SchulungszertifikatsZertifikat

Im Anschluss an jedes Online-Seminar erhalten Sie eine Bescheinigung. Das Gesamtzertifikat erhalten Sie nach Abschluss der kompletten Reihe und Bestehen aller Wissensmodule.