Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
25 Jahre Erfahrung Zertifizierte Dozenten Geprüfte Qualität
Zur Startseite gehen
Gebäude des Verkehrsministerium

Neues Rundschreiben des Verkehrsministeriums: Änderungen für Straßenmeistereien im Überblick

Am 15. September 2025 hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr ein aktuelles Rundschreiben im Verkehrsblatt veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht die überarbeitete „Richtlinie für die Anlage von Meistereien (RAM 2025)“, die künftig die Planung, den Bau und den Betrieb von Straßenmeistereien bundesweit prägt.

Die Neuerungen basieren auf einem umfangreichen Forschungsprojekt zur nachhaltigen Gestaltung und Organisation von Meistereigehöften. An der Entwicklung waren Fachleute aus Bund, Ländern sowie der Autobahn GmbH beteiligt.

Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Einführung der neuen Richtlinie

Die obersten Straßenbaubehörden in den Ländern sind aufgefordert, die RAM 2025 offiziell einzuführen und anzuwenden.

Anwendung auch für Straßenmeistereien der Länder 

Bei größeren Projekten gelten künftig strengere Anforderungen: 

  • Kostenaufstellungen
  • Variantenberichte
  • Genehmigungsunterlagen
  • Eigene Haushaltszuweisung bei Investitionen über 2 Mio. Euro.

Verbindlichkeiten für Bund und Länder

  • Landeseigene Meistereien müssen die neuen Vorgaben ebenso umsetzen.
  • Für die Autobahn GmbH gilt die Richtlinie ab sofort.

Themenschwerpunkte der RAM 2025

Die Richtlinie deckt alle zentralen Bereiche ab:

  • Nachhaltige Planung und Betrieb von Meistereien
  • Anforderungen an IT-Infrastruktur
  • Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten
  • Zukunftsfähige Ansätze bei Energieversorgung, Ladeinfrastruktur und Digitalisierung

Warum ist die RAM 2025 wichtig?

Mit den neuen Vorgaben will das Verkehrsministerium sicherstellen, dass Straßenmeistereien moderner, nachhaltiger und effizienter werden. Besonders die Themen Energie, Umwelt und digitale Infrastruktur rücken stärker in den Vordergrund. Gleichzeitig wird die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Betrieben intensiviert – und damit die Grundlage für innovative Lösungen geschaffen. 

Fazit 

Die RAM 2025 markiert einen wichtigen Schritt hin zu einem zukunftssicheren Straßenbetriebsdienst. Für Verantwortliche in Straßen- und Autobahnmeistereien bedeutet dies: Neue Standards, mehr Nachhaltigkeit und eine stärkere Ausrichtung auf moderne Technologien.

Weitere Informationen finden Sie direkt im Verkehrsblatt www.verkehrsblatt.de

Passend dazu bieten wir mit unserem Zertifikatslehrgang Straßenwartung: Grundlagen und Praxiswissen für Straßenwärter an? Der Lehrgang ist ideal, um Ihre fachlichen Kompetenzen zu erweitern. In mehreren praxisnahen Seminaren erhalten Straßenwärter, Streckenwarte und Quereinsteiger wertvolle Einblicke in rechtliche Grundlagen, moderne Technik sowie sicherheitsrelevante Abläufe im operativen Betrieb. Ziel ist es, Ihre Handlungssicherheit im Alltag zu stärken und aktuelle Anforderungen souverän zu meistern.

Bildquelle: BMV

Produktgalerie überspringen

Zugehörige Produkte

Online
Sie spielen als Straßenwärter oder Streckenwart eine entscheidende Rolle für die Mobilität und Sicherheit auf unseren Straßen. Der Zertifikatslehrgang für Straßenwärter und Streckenwarte bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten in diesem anspruchsvollen Berufsfeld aufzufrischen und weiterzuentwickeln. In einer praxisorientierten und themenspezifischen Reihe von ausgewählten Seminaren, die sowohl für erfahrene Fachkräfte als auch für Quereinsteiger geeignet sind, erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Grundlagen und den aktuellen Stand der Technik im Berufsfeld der Straßenwärter.Nähere Informationen zu dem Zertifikatslehrgang „Straßenwartung“ finden Sie in unserem Programmflyer. Zum ProgrammflyerTermine für diesen Lehrgang: Start am 29.10.2025Sie haben noch Fragen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, damit wir alles Weitere besprechen können.Michaela Pieper-LajnefProduktmanagementTel: 0611/9502-327E-Mail: pieper@moravia-akademie.de

Ab 1.899,00 €*
Kontakt