
Neues Modul „Arbeitsstellen im Bereich von Schienenbahnen“ in unserem digitalen Selbstlernkurs ab September 2025
Arbeitsstellen im Bereich von Schienenbahnen erfordern spezielle Anforderungen an die Planung, Abstimmung und Absicherung der Arbeitsstelle. Hier trifft der Baustellenbetrieb auf den öffentlichen Straßenverkehr und den Schienenverkehr, und das auf engstem Raum. Dies bringt erhebliche Gefahren mit sich. In unserem digitalen Selbstlernkurs gibt es daher ab September 2025 eine neue Lerneinheit speziell zu diesem Thema.
Inhalte und Ziele des neuen Lernmoduls
In dieser Lerneinheiten unseres digitalen MVAS-Selbstlernkurses „Verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen“ erfahren Sie, welche rechtlichen Grundlagen bei der Einrichtung von Arbeitsstellen im Bereich von Schienenbahnen berücksichtigt werden. Des Weiteren erhalten Sie Informationen, worauf Sie bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung achten müssen, welche möglichen Gefahren auftreten können, und wie Sie Ihre Arbeitsstelle im Zusammenhang mit dem Schienenverkehr sicher und rechtskonform planen und einrichten.
Neben der RSA 21 und den entsprechenden DGUV-Vorschriften müssen in diesem Zusammenhang vor allem die Verordnung über den Bau und Betrieb von Straßenbahnen (BOStrab), die Eisenbahn-Bau- und Betriebsverordnung (EBO) sowie das Eisenbahnkreuzungsgesetzt (EKrG) bekannt und berücksichtigt werden. Das liegt vor allem daran, dass der Schienenverkehr, im Gegensatz zum öffentlichen KfZ- und Personenverkehr, nicht umgeleitet werden kann. Hier müssen mögliche Gleissperrungen oder der Einsatz von Sonderfahrplänen im Vorfeld mit dem Verkehrsunternehmen abgesprochen werden.
Hinzu kommen besondere Gefahren, die im Bereich von Schienenbahnen auftreten und berücksichtigt werden müssen. Dies sind unter anderem Gefährdungen durch die elektrischen Spannungen von Oberleitungen. Der Baustellen- und Haltestellenbereich muss korrekt ausgezeichnet sein, damit Fußgänger und Fahrgäste wissen, wo sie sich bewegen müssen. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Regelpläne für Arbeitsstellen im Bereich von Schienenbahnen geeignet sind, und wie die Sicherung der Arbeitsstelle in verschiedenen Situationen, bspw. bei Arbeitsstellen von kürzerer Dauer, erfolgen kann.
Vorteile des digitalen Selbstlernkurses
Mit unserem digitalen Selbstlernkurs können Sie den Qualifikationsnachweis nach den Anforderungen des MVAS für innerörtliche Straßen und Landstraßen erlangen. In interaktiven ansprechenden Lerneinheiten werden alle relevanten Themen rund um die Planung, Vorbereitung, Einrichtung, dem laufenden Betrieb und den Rückbau von Arbeitsstellen an Straßen behandelt. Ihre Vorteile auf einem Blick:
- Sie können den Kurs zeit- und ortsunabhängig bearbeiten.
- Sie können die Lernzeit an Ihre Arbeitssituation anpassen.
- Die Bearbeitung erfolgt in Ihrem persönlichen Lerntempo.
- Lerninhalte können beliebig oft wiederholt werden.
- Eine Seminarunterlage zum Nachlesen der Inhalte steht Ihnen ebenfalls als Download im Kurs zur Verfügung.
- Der Zugriff auf den Kurs ist jederzeit möglich.
- Es werden Standard- und Fachinhalte in praxisnahen Lernsequenzen vermittelt.
Nach erfolgreicher Bearbeitung des Kurses steht Ihnen Ihr Qualifikationsnachweis sofort und dauerhaft als Download zur Verfügung.
Weitere Informationen
Sie haben Interesse an unseren digitalen Selbstlernkursen? Dann melden Sie sich direkt an und beginnen noch heute mit Ihrem Kurs unter:
Verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen MVAS
Sie brauchen keinen Qualifikationsnachweis, sondern wollen sich lediglich mit den Inhalten auseinandersetzen, dann ist unser Kurs ohne Prüfung das richtige für Sie:
Verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (Teilnahmebescheinigung)
Zugehörige Produkte