Weitere Details zum Seminarinhalt
Inhalte
1.Tag theoretische Ausbildung
- Rechtliche Grundlagen
- Unfallgeschehen
- Aufbau und Funktion von FFz
- Antriebsarten
- Standsicherheit
- Betrieb allgemein
- Regelmäßige Prüfungen
- Umgang mit Last
- Sondereinsätze
- Verkehrswege
- Einweisung am Flurförderzeug
- Tägliche Einsatzprüfung
- Lastschwerpunktdiagramm
- Gewichtsverteilung und zulässige Lasten
- Hinweise auf Gefahrstellen am FFz
- Gewöhnung an das FFz
- Verlassen des FFz
- Fahr- und Stapelübungen
Gut zu wissen
Bevor der Besitzer des Fahrausweises beruflich tätig wird, muss die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G 25 „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten“ durchgeführt werden. Sie ist NICHT Voraussetzung für den Erwerb der Fahrerlaubnis. Im Bereich Flurförderzeuge hat sie eine Gültigkeit von drei Jahren und darf nur von einem Arbeitsmediziner durchgeführt werden. (lt. E-Mail Herr Güttes 20.4.22 an SJ) Bitte entsprechende Kleidung sowie Arbeitshandschuhe, Sicherheitsschuhe und ein Passfoto für den Fahrausweis mitbringen.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen, die zum Führen des Gabelstaplers beauftragt werden sollen