21. Auflage 2019. Vollständige Textausgabe entsprechend den amtlichen Fassungen der beiden unerlässlichen Richtlinien für die Verkehrssicherung mit zahlreichen redaktionellen Hinweisen auf aktuelle Änderungen der Regelwerke, vereint in einem Band im praktischen Taschenbuchformat. Bereits seit 2003 im Programm, hat der Titel zahlreiche Auflagen erlebt (Gesamtauflage über 25.000 Expl.) und ist aus der laufenden Arbeitspraxis kaum noch wegzudenken.
Änderungen am Nummernsystem durch den Verkehrszeichenkatalog vom Mai2017 sind im laufenden Text berücksichtigt, aufgenommen wurden auch einigeneue Zeichen. Die RSA/ZTV-SA Handausgabe ist damit deutlich aktueller als diederzeit vorliegenden amtlichen Fassungen der Regelwerke.
BauSi passt in jede Hosen- oder Jackentasche und ist eine kompakte Sofortinformation für alle, die schnell mal etwas nachschlagen wollen. BauSi sollte bei allen, die mit der Verkehrssicherung befasst sind, nicht fehlen. Die Art der Darstellung mit einer Konzentration auf das Wesentliche der Baustellensicherung macht "BauSi" weitestgehend unabhängig von Änderungen der Regelwerke.
mehr...
Sie machen den größten Teil der Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum aus: Tagesbaustellen. In den RSA werden sie aber nur unzureichend behandelt, Regelpläne finden sich nur wenige. Daher sind in der Broschüre neben den einschlägigen Vorschriften nicht nur die RSA-Regelpläne für kurzzeitige Arbeitsstellen enthalten, sondern weitere von unseren Experten angefertigte Musterpläne für Arbeitsstellen kürzerer Dauer innerorts und an Landstraßen, die als Vorlagen für Verkehrszeichenpläne dienen können.
Hinweise für Eingriffe in den Straßenverkehr bei Vermessungsarbeiten unter
Berücksichtigung der Arbeitsstättenregel (ASR) A5.2 "Straßenbaustellen". Neben den einschlägigen Vorschriften für Tagesbaustellen enthält die Broschüre vor allem Regel- und Musterpläne. Gerade bei Vermessungsbaustellen fallen die Vorlagen aus den RSA eher spärlich aus. Daher enthält die Broschüre nicht nur RSA-Regelpläne für Arbeitsstellen kürzerer Dauer, sondern auch eine Reihe nichtamtlicher Musterpläne, z.B. die aus dem bewährten Kirschbaum-Kommentar zur RSA bekannten Pläne für Vermessungsarbeiten.
Grundwissen Baustellensicherung. Die 8-seitige Faltkarte im Postkartenformat enthält - übersichtlich zusammengestellt - das Basiswissen aus unserer Erfolgsbroschüre "BauSi".
Sicherheitsanforderungen an Straßenbaustellen. Die 8-seitige informative Faltkarte im Postkartenformat zur ASR A5.2 ist eine willkommene Ergänzung zu unserer RSA/ZTV-SA Handausgabe und BauSi-Broschüre. Anders als etwa bei RSA und StVO besteht bei den ASR kein Änderungsbedarf; die vorliegende Faltkarte wird also auf lange Sicht gültig bleiben.
Erstellen von Verkehrszeichenplänen nach den RSA.
Für Arbeitsstellen kürzerer Dauer häufig nutzbare Regelpläne. In den "Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA)" wird auf die Durchgängigkeit der Regelpläne verwiesen. Das bedeutet: bei mehrstreifigen Straßen können bei Arbeitsstellen kürzerer Dauer (Tagesbaustellen) für innerörtliche wie für Landstraßen auch BAB-Regelpläne herangezogen werden, z. B. der Regelplan D III/1. Das großformatige Poster (97 x 68 cm) zeigt insgesamt 13 der gängigsten Regelpläne für Arbeitsstellen kürzerer Dauer sowie die vier per Allgemeinem Rundschreiben Straßenbau vom Dezember 2009 eingeführten Regelpläne für die kurzzeitigen Nachtbaustellen. mehr...
Das neue Poster für den Autobahn - und Straßenbetriebs-dienst enthält eine Zusammenstellung von Verkehrszeichen-plänen für Anwender in der Meisterei oder auf dem Bauhof.
Die Pläne wurden unter Berücksichtigung der einschlägigen Regelwerke erarbeitet. Weiter sind Grundüberlegungen im Bezug auf eine Gefährdungsbeurteilung für die jeweiligen Arbeitsstellen in die Verkehrsführungen eingearbeitet.
Der zweisprachige (deutsch/engl.) persönliche Sicherheitspass der MORAVIA Akademie dient dazu, fachliche Qualifikationen und Berechtigungen des Inhabers insbesondere in den Bereichen Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz nachzuweisen. Er ersetzt eine Vielzahl von Einzelnachweisen und erleichtert verantwortlichen Aufsichtspersonen, sich einen Überblick über die vom Inhaber absolvierten Schulungsmaßnahmen zu verschaffen.
Bei Lehrgängen wird dem Veranstalter der Sicherheitspass zur Eintragung vorgelegt.
Der seit über 20 Jahren einzige und bewährte Kommentar zur RSA! Die Änderungen der Neufassung der StVO sind im RSA-Kommentar berücksichtigt. Die Bedeutung und die Einflüsse der RSA auf den Arbeitsalltag der Verkehrssicherung werden umfassend kommentiert.
Die 4. Auflage des RSA-Kommentars bietet Ihnen eine kompetente Erläuterung der inzwischen hochkomplexen Situation und zeigt Ihnen Wege zur Rechtssicherheit auf.
Absicherungsmaterialien, Schilder, Verkehrseinrichtungen - all dies muss erst einmal zur Arbeitsstelle transportiert werden. Dabei werden in der Baubranche (Bauhöfe, Straßenmeistereien) sowie von Zulieferern und Handwerksbetrieben vor allem Kleintransporter - sei es als Kasten oder Pritsche - eingesetzt. Allerdings besitzen die Fahrer oftmals nur den Führerschein für Pkw, fahren aus Zeitnot häufig mit nicht angepasster Geschwindigkeit und haben von Ladungssicherung kaum etwas gehört.
Diese Broschüre im handlichen Postkartenformat verdeutlicht anhand von Praxisbeispielen und zahlreichen Fotos, was zu beachten ist, wenn Ladung mit einem Kleintransporter transportiert wird.
Ergänzende und weiterführende Literatur finden Sie unter folgendem Link:
MORAVIA Druck + Verlag