Weitere Details zum Seminarinhalt
Inhalte
- Grundlagen für die Sicherung von Arbeitsstellen an Autobahnen
- Verantwortung und Haftung
- Mängel und Risiken bei Arbeitsstellen an Autobahnen
- Verkehrszeichen, Verkehrseinrichtungen, Markierungen
- Kontrolle und Wartung
- Regelpläne längerer Dauer und kürzerer Dauer (Nachtbaustellen und Tagesbaustellen)
- Transportable Schutzeinrichtungen
- ASR A5.2: Problematik, praktische Anwendung und Handlungshilfe
- Vertiefung und Fragerunden zum vorab absolvierten Seminar für die Sicherung von Arbeitsstellen an innerörtliche Straßen und Landstraßen
Gut zu wissen
Baustellen an Autobahnen bergen auf Grund höherer Geschwindigkeiten bei unsachgemäßem Betrieb Gefahren für Verkehrsteilnehmer und Arbeitskräfte: Zu enge Verkehrsführung, schlechte Qualität von Verkehrszeichen und -einrichtungen führen, gepaart mit unachtsamen Verkehrsteilnehmern, zu Unfällen. Zusätzlich führt die gleichzeitige Anwendung der RSA 95 und der ASR A5.2 zu Konflikten. Hier bietet die „Handlungshilfe für das Zusammenwirken zwischen ASR A5.2 und RSA bei der Planung von Straßenbaustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr“ Unterstützung.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter und Vorgesetzte, die bereits eine 1-tägige Schulung für die Baustellensicherung an innerörtlichen Straßen und Landstraßen absolviert haben: Tiefbau-, Straßenbauunternehmen, Betriebe der Telekommunikationswirtschaft, Fachunternehmen für Verkehrssicherung, Versorgungsunternehmen, Forstwirtschaft, private Bauwirtschaft, Garten- und Landschaftsbaubetriebe, Grünanlagenbau und -pflegebetriebe, Vermessungsbüros, Straßenreinigungsbetriebe, Polizei/Ordnungsämter, Straßenverkehrsbehörden, Straßenmeistereien, Landesbetriebe etc.
Schulungsnachweis
Qualifikationsnachweis (für die Verkehrsrechtliche Anordnung bzw. Angebotsabgabe) gemäß MVAS 99 für BAB.
Seminargebühr für offene Seminare
169,50 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
Qualifikationsnachweis (für die Verkehrsrechtliche Anordnung bzw. Angebotsabgabe) gemäß MVAS 99 für BAB. Sicherheitspass bei Bedarf (Alle Nachweise für Schulungen, Unterweisungen etc. auf einen Blick) und PDF-Seminarunterlage
Seminardauer
9:00 - ca. 16:00 Uhr